folgender Ausgangszustand:
Zwei 12V Deckenstrahler-Sets von Paulmann mit insg. 5x35W Halogenstrahlern verbaut im Badezimmer.
Dh., 2 Elektronische Trafos (35V-105V), wovon einer 3 Strahler versorgt und einer 2. Insg.175W.
Idee - Halogen durch LEDs ersätzen:
Kauf von 5 LED Spots (GU 5.3; 12V-18V; 1,8W)
Einbau der Strahler und es leuchtet sogar mit den elektronischen Trafos.
Da ich aber die Investition nicht gleich verbrennen will, kaufe ich einen LED Trafo von Paulmann (97538) mit 10W und 350mA.
Soweit so gut - ich verbaue den Trafo und sehe die Hälfte der LEDs nur glimmen - vorher, mit den Elektronischen leuchteten alle hell.
Ich stelle fest, dass die Spots, durch die bereits vorhandene Verkabelung parallel zueinander geschaltet sind und der Paulmann LED Trafo einen Kabelstrang dabei hatte, der eine Reihenschaltung realisieren würde. Gut, ich also eine neue Verkabelung gezogen und alle 5 LED Spots in Reihe geschaltet. (Inzwischen realsiere ich einen Aufdruck auf dem Gehäuse des LED Trafos "SEC:35 Vdc max: 0,35A" - 35V!!!!!)
Jetzt leuchtet alles schön und ich komme aus dem Grübeln nicht raus.
1. 35V : 5 Lampen = 7V/Lampe. Es kommt aber noch besser - gemessen an den Spots habe ich 4,5V! Wie kann denn da noch was leuchten????
2. Wieso wollten die LEDs nicht bei der Parallelschaltung leuchten?
Habe ich den falschen Traffo gegriffen? Welchen hätte ich sonst nehmen sollen?
Bitte klärt einen Unwissenden auf!



