LED in Dunstabzugshaube

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 08.07.12, 21:26

Hallo Foley,

das ist doch kein Thema, keiner hier hilft wegen der Sterne.

Bei mir ist es der Spaß daran, den viel zu teuren Handwerkern ein Schnippchen zu schlagen, indem ich das was ich an Wissen und Erfahrung zu den Themen habe auch weiter gebe. Zum Glück gibt es das Internet, das hat in diesem Zusammenhang sehr viel verändert. Datenblätter für jeden zugänglich, große Wissenssammlungen wie wikipedia, gebündelte Erfahrung von Menschen, die das aus der täglichen Praxis kennen, die Möglichkeit zu grenzenlosem Austausch in enorm kurzer Zeit.

Ich wäre froh gewesen, ich hätte das schon vor 20 Jahren so nutzen können, wie es heute jedem möglich ist.
In diesem Sinne, verinnerliche den Gedanken und gibt auch Du weiter was Dein Wissensgebiet ist, da wird es sicher noch eine Menge Möglichkeiten geben, das ist mehr wert als alle Sterne die Du jemand geben kannst, auch wenn die natürlich gerne genommen werden, nicht das ein falscher Eindruck entsteht. :wink:

Gruß
Mr. Fix-it

PS bin sicher Du wirst das hinbekommen, jetzt bist Du so weit gekommen, da wird es an dem Schalter nicht scheitern.
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Di, 10.07.12, 02:48

Hallo!

Ich sehe das wie du und ich bringe mich durchaus auch bei anderen Themen ein. (Hardware, Software, Filme, Schnäppchen usw.)


Aber die Sache mit dem Schalter ist gar nicht so einfach. War bei Conrad, der Verkäufer hat SOFORT erkannt, dass der Schalter aus einer Dunstabzugshaube stammt! :shock:

Habe dann einen anderen Schalter mitgenommen, der ist aber leider doch zu groß.

Einen vom Original-Hersteller habe ich vor Ort bestellt, dann aber zuhause festgestellt, dass das auch nicht der ganz passende ist.

Anhand der Bestellnummer konnte ich aber den Hersteller zuordnen und jetzt bin ich mir ziemlich sicher, dass ich einen Arcolectric K2240TC oder auch K 2 2 40 T C benötige.
Zusammen gestellt habe ich mir das HIER. Ist eine PDF Datei des Herstellers.

Jetzt bin ich dabei verschiedene Händler anzuschreiben, ob sie mir einen solchen Schalter liefern können, mal sehen ob ich da positive Rückmeldungen bekomme...ist ja nicht direkt ein Großauftrag...
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Di, 10.07.12, 07:58

Das Gehäuse des Schalters ist nur "geclipst", man kann es öffnen und reinsehen.
Und mehr als eine Kupferzunge ist da nicht drin, vielleicht ist sie nur verbogen
oder dreckig und der Schalter leicht reparierbar.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 10.07.12, 10:23

Hallo Foley,

da dieser Schalter eh hin ist, mach ihn halt mal auf, das kostet ja nichts extra, aber auf die Hände achten, man ist schnell mal weg gerutscht und dann macht es gerne Au. Denke nicht das da noch was zu retten ist, die Kupferplatten werden nicht nur verzogen sein sondern sicher auch verbrannt. Kannst ja mal ein Bild machen, würde mich doch interessieren ob das Teil innen so aussieht wie ich vermute (kleine Krater durch weg gebranntes Kupfer, umgeben von schwarzen Höfen. Unebene Kontaktfläche mit völlig unkalkulierbaren Übergangswiderstand).

Eine andere Möglichkeit ist es, einen Schalter zu nehmen, der etwas kleiner ist und den mit Epoxidharz (Uhu-Plus-Endfest) in der Öffnung fest zu kleben. Das Harz kannst Du vorsichtig mit einem Heißluftföhn auf ca. 100°C tempern (10 Minuten), dann wird die Endfestigkeit erheblich erhöht (250 Kg/qcm). Dabei aber den Schalter nicht zu heiß werden lassen, ab ca. 150°C fängt der an, sich zu verziehen und funktioniert dann nicht mehr. Besonders nicht die Metallkontakte anblasen, die nehmen die Hitze weit schneller auf, als der Rest und leiten diese dann in den Schalter weiter. Am besten wäre ein Einkomponenten Kunststoffkleber geeignet, aber den gibt es nur in großen Gebinden recht teuer. Ich würde Dir ja was abfüllen und schicken, aber bis der bei Dir ist, ist er nicht mehr zu brauchen. Du kannst auch einen Kunststoffkleber für Hartplastik versuchen.

Es geht natürlich auch, einen Schalter mit Schraubösen zu nehmen und den mit Blechschrauben oder Gewindeschrauben zu befestigen. Wie ich sehe ist links und rechts von dem Schalter auch Platz für zwei Löcher 2-3 mm Durchmesser. So brauchst Du nicht auf das Originalteil warten bzw. danach suchen.

Gruß
Mr. Fix-it
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mi, 11.07.12, 02:56

Hallo!

Danke euch wieder mal für eure Hilfe :!:


Ich habe den Schalter auseinander gebaut.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen Bilder zu machen.

Hole ich heute (Mittwoch) Abend, allerdings erst später am Abend nach.

Danke und Sorry!

Gruß
Foley
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mi, 11.07.12, 21:49

So, hier mal ein paar Bilder vom offen Schalter.
P1020206.jpg
P1020207.jpg
P1020209.jpg
P1020217.jpg
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 11.07.12, 22:32

Hallo Foley,

was soll ich sagen, jede Reparatur unsinnig, wo Material fehlt, da hilft auch biegen nur kurzfristig, denn das Material das noch steht, ist sicherlich so mürbe, das es auch bei geringen Schaltströmen nicht lange halten wird. Davon abgesehen haben auch die Fertigleuchtmittel mit eingebautem LED-Treiber eine gewisse Einschaltspitze. Nicht neu machen bringt nur Ärger und ständige Nachbesserung und so toll ist es dann auch nicht, alle paar Wochen die Abzugshaube zu zerlegen.

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mi, 11.07.12, 22:49

Also da würde ich auch eher einen neuen Schalter nehmen. Allerdings, falls sich kein
Ersatz findet: Nur der linke Kontakt ist verschmort, der andere sollte noch gehen,
sind an den vier Polen nur zwei Kabel angeschlossen, bräuchte man diese nur tauschen.
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Do, 12.07.12, 01:48

Bisher haben mir alle Händler abgesagt!

Und einen anderen Schalter einzubauen traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Zumal der "Rahmen" in dem der Schalter sitzt, vollständig auf dieses Schalterformat zugeschnitten ist, da ist kein Millimeter Platz für andere Sorten, wirklich nicht!

Ich wollte jetzt einen bei Conrad vorrätigen Schalter holen und da die Kupferschieber (ich nenne Sie jetzt mal so) rausbauen und hier reinbauen.

Die Füße sind so verbaut, dass ein Austausch fast unmöglich ist. Aber ich denke, da könnte eine gründliche Reinigung und ein leichtes abschleifen doch wirklich noch helfen oder?

Ich mache mich jetzt mal daran das zu probieren und poste dann Fotos vom Ergebnis.

Mir bliebe natürlich noch, einen Schalter im AEG/Elektrolux/Alno Ersatzteilhandel zu bestellen. Aber die 30€ die das da kostet finde ich derart unverschämt, dass ich mir wochenlang total abgezockt vor käme.

P.S. Es werden leider alle 4 Pole benötigt :(
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 12.07.12, 10:26

Hallo Foley,

das ist eine sehr gute Idee. Wenn der Schalter vom gleichen Hersteller ist, und aus der gleichen Serie stammt, dann könnte das gehen. Die Übrigen Kontakte sind, bis auf einen, absolut i.O., deshalb nicht abschleifen. Wenn Du genau hinsiehst, dann ist der Kontaktstift über den die defekte Platte geschoben wurde bereits nicht mehr komplett. Das kann Probleme machen, muss es aber nicht, besonders dann nicht, wenn der Schaltstrom nicht mehr so hoch ist, also besser zukünftig keine Halogenleuchten mehr einbauen. Das schwarze Zeug auf dem einen Kontaktstift sind Verbrennungsrückstände gemischt mit Schmierfett. Das kannst Du einfach mit einem Stück Küchenpapier abwischen, vielleicht auch einen Schluck Spiritus oder ein anderes Fett lösendes Mittel dazu nehmen.

Wenn Du an den vier eingelassenen Kontaktstiften herum schleift, dann funktioniert das Teil auch mit neuen Kontaktplatten nicht mehr. Das ist schon alles sehr genau abgestimmt. Nach dem Reinigen solltest Du nur die Aufnahme für den Schaltschieber, das Ding in der Mitte wieder dünn einfetten. Unbedingt Silikonfett nehmen, sonst schiebt sich der Schalter nicht mehr gut. Das ist auch der Grund, warum Du nicht schleifen sollst, die Mechanik muss zwei gegenläufige Anforderungen erfüllen, guten Kontakt liefern aber auch leichtgängig sein, da reichen wenige Zehntel und es rutscht zwar gut, aber der Kontakt steht nicht mehr fest und neue Schäden an den Kontaktplatten sind vorprogrammiert.

Das was Du jetzt als Schaden entdeckt hast, ist nach einigen bis viele Jahren, über die Halogenleuchtmittel mit hoher Leistung geschaltet wurden, völlig normal. Wenn Du jetzt nur noch LED-Leuchtmittel schaltest, wird Dir ein solcher Schaden nicht mehr begegnen. Also auf diesem Weg ist ein Reparatur möglich, ich würde es versuchen, denn zuerst mal die Einfachen Dinge, bevor ein Loch gebohrt wird, um einen kleineren Schalter festzuschrauben.

Gruß
Mr. Fix-it

PS ich würde in keinem Fall einen Schalter für 30 € kaufen, zumal dieser von Anfang an nicht ausreichend dimensioniert war, denn egal wie alt, solche Defekte entstehen, wenn der Schalter schlicht zu knapp ausgelegt war. Wenn alle Stricke reißen, bohren wir zwei kleine Löchlein oder kleben einen kleineren Schalter ein. Alleine das Conrad den Schalter sofort erkannt hat, zeigt doch, das Du nicht der erste warst, der mit so einem Teil vorstellig wurde.
Zwei Löcher wie angezeichnet. Schalter mit Schraubhalterung, von der Rückseite zwei Blechschrauben, schließen bündig mit der Kunststoffblende ab. Das kannst Du!
Zwei Löcher wie angezeichnet. Schalter mit Schraubhalterung, von der Rückseite zwei Blechschrauben, schließen bündig mit der Kunststoffblende ab. Das kannst Du!
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Do, 12.07.12, 11:04, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 12.07.12, 10:38

Schleifen ist kontraproduktiv, dadurch wird sich die Lücke nur noch vergrößern.
Was du versuchen kannst ist, die Kontaktbleche zu vertauschen, Rechts nach Links
und umgekehrt, sowie sie um 180 Grad zu drehen. Auch ein wenig aufbiegen kann
helfen. Von Fett oder Silikon würde ich abraten. Erstens ist da noch genug an richtiger
Stelle, zweitens stört dort ein Abrieb nicht und Drittens besteht die Gefahr das was
auf die Kontakte kommt. Die Kontaktflächen selbst sollte man eher entfetten, also
z.B. mit Waschbenzin oder Isopropanol und einem Q-Tip reinigen.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 12.07.12, 11:13

Hallo stoske,

mit den Kontaktplatten geht nix mehr, selbst wenn er die umdreht, das hält von elf bis Mittag, wenn überhaupt. Aber aus einem anderen Schalter der gleichen Serie die neuen Platten nehmen, könnte eine Lösung sein. Was auch gehen kann, auch wenn es nicht ganz den Vorschriften entspricht, ist die Kontaktplatten an den defekten Stellen verzinnen und vorsichtig auf Höhe schleifen (wenn überhaupt nur für geringe Schaltströme), aber wie gesagt, alle Maßnahmen an einem defekten Schalter, der so aussieht, sind meist vergebene Bemühungen.

Es ist Platz genug, ein Schalter mit Schraubbefestigung geht auch, und den gibt es bestimmt in der richtigen Größe. Braucht ja eine weit niedrigere Schaltleistung, weil nur noch LED-Leuchtmittel eingebaut werden sollen. Klar muss dann ein Hinweis an die Lampenfassung (NUR LED-LEUCHTMITTEL BIS 10 Watt).

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 12.07.12, 12:12

Wenn ohne Neuteile überhaupt etwas funktioniert, dann ist es das Drehen und Spiegeln der Kontaktfedern.
Das ist leicht gemacht, kostet nix und einen Versuch wert. Wenn es klappt, hält das in jedem Falle
länger als ein Verzinnen der Kontaktfläche. Lot ist weich und als Reibe- oder Schleifkontakt völlig
ungeeignet.

Hand auf's Herz: Wie viele Schalter haben wir schon auseinandergenommen und repariert? Wie viele
Schleifkontakte schon mit Lötzinn geflickt? Ich vermute keinen Einzigen :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 12.07.12, 12:29

Schiebeschalter von Arcolectric gibt es auch bei Reichelt, allerdings nur Print (nicht mit Lötösen oder für Kabelschuhe geeignet).

2x Ein - Ein (16A/250V~) 0,99 EUR
2x Ein - Ein Ein - Ein (16A/250V~) 0,96 EUR
2x Ein - Ein - Ein (16A/250V~) 0,99 EUR
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 12.07.12, 12:50

Hallo stoske,

Ich habe schon mehrfach versucht, meist aus der Not kurzfristig keine Ersatzteile zu haben, verschiedene Schalter repariert, meist ohne anhaltenden Erfolg. Woher weiß ich vorher wie das Teil innen aussieht, bevor es Bilder gibt. Abgesehen davon habe ich abgeraten das Teil zu reparieren, aus eigener Erfahrung nicht weil ich das irgendwo nachgelesen hätte. In diesem Sinne, ganz ehrlich
schon viele Schalter lagen offen auf meinem Tisch.

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 12.07.12, 14:10

Wenn du schon viele Versuche unternommen hast, aber meist ohne Erfolg, und schon viele
Schalter offen sahst, aber immer noch nicht weißt wie sie aussehen, und Dinge empfiehlst,
wahrscheinlich auch tust, die nicht funktionieren, dann ist die so gewonnene "Erfahrung"
nicht unbedingt etwas das man wortreich teilen sollte oder sonderlich nützlich wäre ;)
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Do, 12.07.12, 14:53

Hallo!

Leute streitet euch doch bitte nicht wegen mir!

Danke für Eure Hilfe!

Gut, dass ich doch erst noch gewartet habe und eure Tipps gelesen habe.

Ich habe den Schalter noch nicht sauber gemacht und auch noch nichts abgeschliffen.

Ich fahre jetzt gleich erst mal zu Conrad und hole mir eine "dritte Hand" mit Lupe, man wird halt älter.
So ein Ding wollte ich zum basteln schon immer mal haben.

Ich habe jetzt noch DIESEN Schalter bestellt, der hat genau den richtigen Unterbau (Größe und Terminal), zu erkennen an der Herstellerteilenummer, die mit K 2 2 beginnt, damit hätte ich dann praktisch alle relevanten Teile getauscht und der Schalter wäre dann quasi wie neu.
Ich würde davon wie gesagt nur den Unterbau nehmen und evtl. die Kupferschieber und den Rest vom alten Schalter, aber das sind dann ja nur die Teile vom alten Schalter die noch völlig ok sind.
Mal schauen wie schnell die liefern, wenn überhaupt.

Ich habe zwar den anderen Schalter bei Conrad schon bezahlt (Onlinebestellung, Online bezahlt, Abholung in der Filiale) aber auf die 1,35€ kommt es dann doch nicht an.

Zumal ich mir wie gesagt nicht ganz sicher bin, ob RS Components wirklich liefert, da die eigentlich nur an Gewerbetreibende liefern, aber zumindest keinen Nachweis verlangen.
Mal sehen, aber sonst habe ich da noch Möglichkeiten :wink: Verzögert sich dann nur alles etwas...

Das mit dem anderen Schalter einbohren ist nicht ganz so einfach, das sieht man wenn man die "Einbauschiene" in der der Schalter sitzt von hinten sieht. Ich mache nachher ein Bild um das zu zeigen.

Danke nochmal bis hierher und ich hoffe ihr helft mir trotz diverser Meinungsverschiedenheiten dennoch weiter(hin).

Gruß Foley
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 12.07.12, 14:58

Hallo Foley,

habe den Hersteller angeschrieben.
Hier die Antwort:

Dear Mr. Kocht,


This is similar to our 2000 series slide switches, but I don't believe the one shown in the photograph is manufactured by us!
I can't determine the exact actuator (?) without some dimensions. I need the dimension as shown on the attached photograph.

Kind regards,
dazu ein Bild:
Schalteranfrag - actuator dimensions.JPG
Schalteranfrag - actuator dimensions.JPG (47.23 KiB) 6274 mal betrachtet
Hatte denen eins von Deinen Bildern geschickt, und das kam zurück. Also wenn es noch nötig ist, dann schreib die Maße dran, ich frage nochmal nach, vielleicht haben die beim Hersteller eine Idee welches Teil passen könnte.

Gruß
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Do, 12.07.12, 15:53

Hallo!

Donnerwetter, danke für deine Bemühungen.

Den Hersteller direkt anzuschreiben, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, da ich dachte, die schicken aus England eh nichts.

Also ich besitze nicht mal eine Schieblehre, daher kann ich dir nur die Maße sagen wie ich sie mit einem Lineal ermitteln kann.

Die Fläche des Schalter müsste 5*5mm sein. Die Höhe müssten 4mm sein.
Eigentlich müsste das deren Slider Typ "T" sein.
Vielleicht haben die die "dimension" mal über die Jahre leicht verändert, aber meine Werte kommen dem Typ "T" ziemlich nahe, und würden auch passen, da bin ich mir sicher.

Danke nochmal!

Gruß Foley
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mo, 16.07.12, 03:14

Hallo!

Hier nochmal ein paar Bilder.

Einmal von der "Halterung" der ganzen Schalter, von vorne und besonders von der Rückseite.
Dann der alte Schalter gereinigt und der erste gekaufte Schalter offen und mit den "Kupferschiebern".
Leider sind es andere, so dass ich diese nicht verwenden kann.

Ich warte jetzt noch bis der andere Schalter geliefert wird, den ich bestellt habe, könnte leider Mittwoch werden.
Von dem will ich dann ja, wenn es passt, die Unterseite nutzen.

Aber die alten "Kupferschieber" werde ich wohl auf jeden Fall weiter nutzen müssen.
Ich habe diese aber gereinigt und bis auf eine kleinste Macke, die selbst unter meiner neuen Lupe *Stolz* kaum zu erkennen ist, sehen die aus wie neu.
Ich habe auch schon Widerstände gemessen und der betroffene "Schieber" macht keinen Unterschied zu dem "heilen" Teil.

P1020219.jpg
P1020220.jpg
P1020221.jpg
P1020224.jpg
P1020225.jpg
P1020231.jpg
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mo, 16.07.12, 03:21

Hier nochmal die Maße direkt ans Bild geschrieben, wollte mich da nicht drum drücken, ist mir jetzt erst bewusst geworden.
Schalteranfrag - actuator dimensions.JPG
Schalteranfrag - actuator dimensions.JPG (75.27 KiB) 6241 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 16.07.12, 11:47

Hallo Foley,

Habe auf dem Bild einen Stecker entdeckt, der mir nicht gefällt (rechte obere Ecke im Hintergrund).
rechte obere Ecke
rechte obere Ecke
P1020220.jpg (66.78 KiB) 6234 mal betrachtet
Vermute mal, das ist der zweite Stecker der auf den Schalter gehört. Der Kunststoff ist braun, was auf große Hitze schließen lässt. Du solltest den Kontaktschuh dringend prüfen, nicht das dort ein Wackelkontakt vorliegt, der auch mit neuem Schalter zu Problemen führt. Das würde auch dazu passen, das beim Wackeln am Stecker das Licht wieder kurzzeitig ging.

Jetzt wo ich die Leiste gesehen haben, in die der Schalter soll, denke ich, das die Klebefläche in jedem Fall ausreichen sollte, auch schrauben ist möglich. Zuerst sende ich jetzt Dein Bild mit Maßen zum Hersteller, mal schauen was dabei heraus kommt.

Gruß
Mr. Fix-it
frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

Mo, 16.07.12, 18:37

Haben die meisten Dustabzugshauben nicht E14 Birnen :?:

Ich auf jedenfall hatte bei meiner neuen Dustabzugshauben E14 Birnen,
habe da gleich einen E14 --> E27 Adapter geschnappt und meine sehr kompakte BIOLEDEX Tema E27 Nichia reingeschaubt passt sehr gut :!:

frankkl
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mo, 16.07.12, 22:56

Hallo!

@ Mr. Fix-it Danke für deine Bemühungen, da bin ich ja mal gespannt was Arcolectric schreibt.
Was das Bild angeht, da täuscht die Perspektive, der Stecker ist der an dem die Lampenfassungen hängen, also hinten.
An der Stelle ist ja ein wenig braun schon fast normal, ich hatte das jedenfalls schon bei einigen Halogenlampen so.
Die werden ja auch immer sauheiß, aber das ist ja kein Problem mehr wenn ich erst LED drin habe.
Es ist da auch wirklich nur das Gehäuse betroffen, die Kontakte sind völlig sauber.


@frankkl Nein, bei mir sind es tatsächlich GU4 Sockel.
Johannes2
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 14.05.12, 17:17

Mo, 16.07.12, 23:11

frankkl hat geschrieben:Haben die meisten Dustabzugshauben nicht E14 Birnen :?:

Ich auf jedenfall hatte bei meiner neuen Dustabzugshauben E14 Birnen,
habe da gleich einen E14 --> E27 Adapter geschnappt und meine sehr kompakte BIOLEDEX Tema E27 Nichia reingeschaubt passt sehr gut :!:
Bei Miele haben ziemlich einige Dunstabzugshauben (wie auch meine) zwei GU10 50W standardmäßig drin.

Diese GU10 wären so ziemlich das Letzte, was ich auf LED umrüste, bei dem heißen Dampf der da raufkommt, wär's mir um eine gute Marken-GU10 viel zu schade. Zudem läuft so ein Abzug ja nicht tagelang und das Gebläse braucht auch Strom.
Höchstens eine EcoHalogen GU10 wäre vielleicht eine Alternative, das macht's aber auch nicht mehr fett - und die zahlreichen ausgetauschten Halogen-GU10 im Wohnraum einfach so wegwerfen macht auch wenig Sinn, da habe ich Dunstabzugs-Reserve für's ganze Leben...

Aber Du kannst ja Bescheid geben, wie lange Dir diese Bioledex gehalten hat :wink:

Gruß Johannes
Antworten