Wandleuchte

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 12:04

Hallo ustoni und Achim,

ja, mit dem Schaltkasten habt Ihr Recht, den werde ich auch nicht so lassen, auch wenn unten wie oben Lüftungslöcher sind.
Das war eine sogenannte Sonntagslösung, Sperrholzstreifen standen noch herum, etwas Alublech war auch noch da. Ich werde ein fertiges Alugehäuse kaufen, und dann den Kasten auch nicht mehr so dominant an die Wand hängen. Aber ich wollte unbedingt sehen, wie die Leuchten sich machen und ob auch nach dem Biegen die LED's noch funktionieren.

@ ustoni,
das mit der Vorwärtsspannung im High.Load-Betreib werde ich nochmal nach regulieren. Muss dazu zuerst die Temperatur der Leuchten und der LED'S in den verschiedenen Leistungsstufen messen. Nach meinem Gefühl, bei Low-Load nicht mal handwarm, beim High-Load, warm aber nicht heiß.

@ Achim,
die Netzteile laufen ja nur abwechselnd, entweder das große oder das kleine. Wobei im Normalbetrieb nur das kleine läuft. Die beiden Netzteile liegen mit der gesamten Bodenfläche plan auf dem Alu auf, weil sie dort festgeschraubt sind. Durch die Lüftungslöcher oben und unten kann Luft zirkulieren und zwischen Wand und Kasten ist ein Spalt von 0,6 cm, sodass auch dort die Luft durch kann. Bei den Netzteilen muss ich bei dem großen 50 Watt Gerät mit 87% Effizienz rund 8 Watt weg kühlen, bei dem kleinen sind es nur 4 Watt, das sollte mit einer Oberfläche von 600 qcm machbar sein, die Teile werden nicht so warm.

Gruß
Mr. Fix-it

PS wie gesagt, die ganzen Details bringe ich in einem neuen Thread, in dem dann auch alles hübsch sortiert ist.
Loong

Mo, 18.06.12, 12:34

Die Leuchte selber ist hübsch geworden Bild, aber das:
Pfusch.jpg
Pfusch.jpg (39.76 KiB) 12607 mal betrachtet
ist doch hoffentlich nicht Dein Ernst :shock:?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 12:50

Sorry, aber wo siehst Du Pfusch?
Pfusch.jpg
Pfusch.jpg (69.87 KiB) 12604 mal betrachtet
?
Loong

Mo, 18.06.12, 12:55

ustoni hat geschrieben:Sorry, aber wo siehst Du Pfusch?
Da, wo ich's rausvergrößert habe. Der Pfusch springt einem förmlich ins Auge.

Solltest es jemand nicht erkennen, so rate ich demjenigen im Interesse von Leib und Leben seiner Lieben und seiner selbst von elektrischen Basteleien dringend ab.

Die Versicherung zahlt hier keinen Cent...
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 13:09

Könntest Du bitte etwas genauer werden?

Danke.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 13:09

Hallo,

habe bereits geschrieben, das der Kasten eine "Sonntagslösung" ist und ich einen fertigen Alukasten kaufen werde. Ich erkenne zwar keine Gefahr für Leib und Leben, aber es kann ja sein, das mir das noch jemand erklärt. Was hier zu sehen ist, sind die Klemmleisten vom Netzteil. Zwischen allen Anschlüssen sind 12 mm hohe Kunststoffstege, die den betreffenden Anschluss abschirmen. Die Kabel sind alle mit dem verzinnten Kontakt komplett in die Aufnahme eingeschoben und festgeschraubt.

Die Masse wurde nur zur Sicherheit nochmal durchgeschleift, denn über den Aluboden sind die Geräte beide geerdet. Mit Lüsterklemmen habe ich nur Kabel verbunden die Niederspannung führen und von den Kurzschlussfesten Netzteilen zu den Leuchten gehen. Die Lüsterklemme ist festgeschraubt, also wo ist bitte die Lebensgefahr? Erkläre es mir?

Das die Lösung nicht schön ist, und weit vom Design der Leuchten entfernt ist, haben wir schon festgestellt.
Gruß
Mr. Fix-it

Der Schrumpfschlauch ist nur um die beiden Kabel, um die Zuordnung zu erleichtern, hat also keine Funktion außer der Optik
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Mo, 18.06.12, 20:42, insgesamt 3-mal geändert.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 13:10

:wink:
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 13:20

Hallo nochmal,

habe inzwischen mal gemessen:

Low-Load:
Schaltkasten: 36°C
Leuchte: 32°C
LED: 38°C

High-Load:
Schaltkasten: 40°C
Leuchte: 38°C
LED. 58°C

Alle Werte nach 30 Minuten Betrieb bei 26°C Raumtemperatur.

Gruß
Mr. Fix-it

PS @ustoni: Vorwärtsspannung um 0,11 V gesenkt.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 13:33

Hallo Loong,

bitte, bitte, Loong, lass uns nicht dumm sterben und erkläre uns, wo Du die Lebensgefahr siehst!
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 13:41

Der Frage schließe ich mich an.

Wo ist das Problem?
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 18.06.12, 15:03

Mr Fix-it hat geschrieben:Hallo Loong,

bitte, bitte, Loong, lass uns nicht dumm sterben und erkläre uns, wo Du die Lebensgefahr siehst!
ustoni hat geschrieben:Der Frage schließe ich mich an.

Wo ist das Problem?
Anschlüsse für 230V sollten niemals mit rot/schwarz, oder was auch immer für Kleinspannung hergenommen wird, benutzt werden.
Die sind in schwarz/braun und blau durchzuführen.
Der nächste Fehler ist. Schraubanschlüsse, wenn es nur ein Draht ist, werden immer in Drehrichtung (Uhrzeigersinn) eingelegt/angeschraubt, da dann beim anschrauben der Draht nicht wieder herrausgedrückt werden kann. :wink:
Loong

Mo, 18.06.12, 15:12

Johnson hat ein paar der Fehler schon angesprochen, aber der schlimmste, im Fall des Falles tatsächlich Sachwerte, Gesundheit und möglicherweise Leben gefährdende Pfusch ist das Verklemmen verzinnter Litzen unter Schraubklemmen. Das ist ein absolutes No-Go! Zinn fließt unter Belastung und somit wird aus der fest angezogenen Klemme mit der Zeit eine lose Klemme mit (je nach drüberfließendem Strom) vor sich hin kokelnden Leiterenden. Eine Litzenader bekommt eine ordentlich aufgepresste Aderendhülse und geht dann unter die Klemme. Nichts anderes. Kein Lötzinn oder anderer Pfusch.

Sorry für die scharfen Worte, aber wer von sachgerechter Elektroinstallation keine Ahnung hat, möge bitte auch die Finger davon lassen. Wenn es zu einem Schadensfall kommt, ist das nicht mehr lustig, unabhängig davon, daß der Verursacher auf seinem Schaden sitzen bleibt, weil die Versicherung nicht bezahlt.

Edit: Und wenn wir schon dabei sind: Elektrotechnische Laien dürfen solche Open-Frame-Netzteile gar nicht installieren...
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mo, 18.06.12, 15:20

Loong hat geschrieben:...gefährdende Pfusch ist das Verklemmen verzinnter Litzen unter Schraubklemmen. Das ist ein absolutes No-Go! Zinn fließt unter Belastung und somit wird aus der fest angezogenen Klemme mit der Zeit eine lose Klemme mit (je nach drüberfließendem Strom) vor sich hin kokelnden Leiterenden. Eine Litzenader bekommt eine ordentlich aufgepresste Aderendhülse und geht dann unter die Klemme. Nichts anderes. Kein Lötzinn oder anderer Pfusch.
:shock: Hab ich auf dem Bild gar nicht erkannt, daß die verzinnt sind. :roll:
Da hast natürlich schon recht :!:

Edit :!:
Ja doch, beim Schutzleiter sieht man es ganz deutlich. :oops:
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 15:24

@Loong:
Prinzipell hast Du natürlich recht: Adernendhülsen sollten immer verwendet werden.

Diese Aussage ist allerdings grundsätzlich nicht so hinzunehmen:
aber der schlimmste, im Fall des Falles tatsächlich Sachwerte, Gesundheit und möglicherweise Leben gefährdende Pfusch ist das Verklemmen verzinnter Litzen unter Schraubklemmen
Im Gegenteil: Genau dies wurde noch vor gar nicht langer Zeit empfohlen.

Ich gebe Dir natürlich recht, inzwischen ist das nicht mehr so. Ein lebensgefährdender Pfusch ist das aber ganz bestimmt nicht.

Ganz besonders dümmlich ist aber ganz bestimmt diese Aussage:
Anschlüsse für 230V sollten niemals mit rot/schwarz, oder was auch immer für Kleinspannung hergenommen wird, benutzt werden.
Die sind in schwarz/braun und blau durchzuführen.
Der nächste Fehler ist. Schraubanschlüsse, wenn es nur ein Draht ist, werden immer in Drehrichtung (Uhrzeigersinn) eingelegt/angeschraubt, da dann beim anschrauben der Draht nicht wieder herrausgedrückt werden kann.
Ganz abgesehen von den hier dargestellten Deutschkenntnissen...


Edit:
Und wenn wir schon dabei sind: Elektrotechnische Laien dürfen solche Open-Frame-Netzteile gar nicht installieren..
... dann dürfen wir wohl gar nichts und sind auf Gedeih und Verderb auf billige China-Ware angewiesen...
... die ist dann natürlich erheblich sicherer, Schlitzaugen wissen natürlich ganz genau, was für uns gut ist ...

Nichts für ungut, aber in der Beziehung waren und werden wir wohl immer anderer Meinung sein.
Loong

Mo, 18.06.12, 15:33

ustoni hat geschrieben:Im Gegenteil: Genau dies wurde noch vor gar nicht langer Zeit empfohlen.
Ein Rat von Pfuschern für Pfuscher. Das Verklemmen verzinnter Litzenenden war schon immer falsch.
Ein lebensgefährdender Pfusch ist das aber ganz bestimmt nicht.
Im schlimmstens Fall raucht die Holzbox (der nächste Pfusch...) des Nächtens ab. Alle liegen selig schlummernd in der Heia und am nächsten Morgen stellen sie verdutzt fest, daß sie alle tot sind.
Ganz besonders dümmlich ist aber ganz bestimmt diese Aussage:
Ich weiß nicht, was du an der Aussage dümmlich findest. Johnson hat recht: Die für 230/400 V genormten Aderfarben sind Braun, Schwarz, Grau und Hellblau. Und eine Schraubklemmung macht man nie so, daß beim Festziehen der Schraube der Leiter wieder herausgedrückt wird.
Ganz abgesehen von den hier dargestellten Deutschkenntnissen...
Wenn man fachlich nix beizutragen hat, eröffnet man halt einen Nebenschauplatz...
... dann dürfen wir wohl gar nichts und sind auf Gedeih und Verderb auf billige China-Ware angewiesen...
Wenn man fachlich nix beizutragen hat, ...

Schau einfach mal, was auf den hier oft empfohlenen Meanwell-Netzteilen steht. Na? Made in ...?

PS. Besonders witzig ist es hier, wenn man für den Verweis auf Sachwerte, Gesundheit und Leben erhaltende Sicherheitshinweise auch noch negativ bewertet wird. Muß ein ganz besonderer Schlaumeier gewesen sein... Ein Grund, warum ich keine große Lust mehr habe, mich fachlich in dieses Forum einzubringen.

PPS. Schade, daß ein Hinweis auf die Sicherheit hier so ausartet.

PPPS. Jetzt erst recht: Niederspannungs- und Kleinspannungskreise sind getrennt voneinander zu verlegen.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 15:50

:)
Wie gesagt, was China-Ware und Qualitäts-China-Ware betrifft, werden wir immer anderer Meinung sein.

Darum soll es hier aber wirklich nicht gehen.

Ich weiß nicht, was du an der Aussage dümmlich findest.

..... Und eine Schraubklemmung macht man nie so, daß beim Festziehen der Schrauber der Leiter wieder herausgedrückt wird.

Natürlich nicht. So dämlich wird ja wohl wirklich niemand mehr sein.

Schau Dir einfach mal das Foto genauer an und lass Dich nicht von den (privat wirklich) irrelevanten Farben ablenken.

Mit den Kreuzschlitzschrauben wird der Draht unter einem flachen Stück Metall eingeklemmt, kann sich also in keinster Weise mitdrehen. Das ist übrigens schon ziemlich lange so üblich, eben weil nicht immer Adernendhülsen eingesetzt werden.

Auf diese Art wird die Verbindung trotzdem sicher, vor sich hin kokeln kann da nichts mehr. Das ist der Grund, warum ich obige Anmerkung ziemlich dümmlich finde (gelinde ausgedrückt).

Dir hätte ich eigentlich zugetraut, das durchaus zu bemerken.
Zuletzt geändert von ustoni am Mo, 18.06.12, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 18.06.12, 15:51

Ganz besonders dümmlich ist aber ganz bestimmt diese Aussage:
loong hat geschrieben:Anschlüsse für 230V sollten niemals mit rot/schwarz, oder was auch immer für Kleinspannung hergenommen wird, benutzt werden. Die sind in schwarz/braun und blau durchzuführen.
Der nächste Fehler ist. Schraubanschlüsse, wenn es nur ein Draht ist, werden immer in Drehrichtung (Uhrzeigersinn) eingelegt/angeschraubt, da dann beim anschrauben der Draht nicht wieder herrausgedrückt werden kann.
Ganz abgesehen von den hier dargestellten Deutschkenntnissen...
Ich finde die Antwort überhaupt nicht dümmlich.
Wer Netzspannung verkabelt, kann bitte auch die passenden Kabelfarben verwendet. An Niederspannung kann man anfassen. Mach das mal, mit Netzspannung, wenn irgendwer dort die falschen Kabelfarben verwendet hat.

Und was die Deutschkenntnisse angehen, abgesehen von 3 kleinen Rechtschreibfehler (Aufzählungen folgen immer einem Doppelpunkt, Anschrauben wird groß geschrieben, heraus wird nur mit einem R geschrieben) sind die Sätze doch absolut in Ordnung. Da habe ich so manches Mal schon unverständlichere Texte lesen müssen.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 16:03

Ich schon, und zwar aus den Gründen, die ich praktisch zeitgleich mit Deinem Post geschrieben habe.

Was die Standardfarben für 230V-Verkabelung betrifft:

Schwarz oder Braun: Phase
Blau: Null
Gelb/Grün: Erde

Das ist übrigens eine Empfehlung, keine Vorschrift.

:) Ansonsten seht diesen Beitrag bitte als Pfuscher für Pfuscher! :D
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Mo, 18.06.12, 16:06

Ich verstehe gar nicht wieso das hier immer so ausarten muss, nur weil zwei Personen unterschiedlicher Meinung sind muss nicht immer gleich getreten werden.
Man(n) könnte meinen bei Eintritt ins Forum wird von manch einem die gute Kinderstube direkt abgelegt.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 18.06.12, 16:15

Ich finde, der Begriff "ausarten" ist etwas weit hergeholt.

Hier darf eben jeder seine Meinung vertreten. Fachlich ist sicherlich jede Meinung vertretbar.

Das heißt aber nicht, dass man jede Meinung fachlich vertreten muss.

Zur Erinnerung: dies ist ein Forum. Das heißt, keine der hier vertretenen Meinungen (oder Beiträge) ist zwingend richtig. (Ähnlich wie Wikipedia: schreiben kann jeder, jeder Beitrag hört sich gut an, belegt ist aber nicht ein einziges Wort)

Deshalb bitte auch diesen Satz nicht übersehen (stammt übrigens nicht von mir, unterstütze ich aber in jeder Beziehung):
:D Ansonsten seht diesen Beitrag bitte als Pfuscher für Pfuscher! :D


@ Loong:
Eine Negativbewertung kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 17:54

Hallo Leute,

jetzt mal langsam.
1. an dem Kasten macht keiner aus mir herum.
2. Wenn man als Fachmann so was aufschraubt, weiß man wohl, das der Netzstecker zu ziehen ist!
3. ober auf dem Frame steht dick drauf = 230 V, wer lesen kann ist klar im Vorteil :roll: :wink:
4. Die Drehrichtung der Schraube spielt nur beim Montieren eine Rolle, ist hingegen die Montage abgeschlossen und der Pin sitzt fest, spielt das keine Rolle mehr.
5. Beim Verzinnen ist es wichtig, so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig zu nehmen, die losen Adern zusammen zu halten, es darf kein Zinnei am Ende des Leiters entstehen, das Ende ist dann nochmal vor der Montage abzuschneiden . So wird der mit Zinn "verklebte" Leiter geklemmt und es fließt überhaupt nichts, was wesentlich wäre.
6. Kabel sind immer so zu installieren, das Sie frei von Zug oder Druck in die Aufnahmen von Klemmbänken gleiten.
7. Es fließen hier auf der Netzseite Ströme von wenigen hundert mA.
8. Im Zustand Licht aus, sind alle offenen 230 V Klemmstellen spannungsfrei.

Abschließend möchte ich feststellen, das es augenscheinlich Leute gibt, denen es nicht passt, wenn andere so einfach ein Projekt in kurzer Zeit erfolgreich abschließen und dann wird halt gesucht, irgendwas findet man immer. Wenn ich mich an so manchen Pfusch erinnere, den "Fachhandwerker" bei mir am und im Haus hinterlassen haben, dann ist das hier Gold dagegen.

Abgesehen davon wird hier über eine temporäre Installation gestritten, denn ich habe jetzt schon mehrfach gesagt, das ich den Kasten nochmal ändern werde.
Gruß
Mr. Fix-it

PS Schade das die Profis nicht hier in meinem Wohnzimmer die Leuchten auf Fehler absuchen können, so sitzen z. B. die LED links 3 cm höher als rechts und sind nicht über die gesamte Höhe verteilt, unten fehlen 9 cm. Und jetzt los! :wink:
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Mo, 18.06.12, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 18:00

Hallo Loong,

also Du malst den Teufel in jeder Art an die Wand.
Loong hat geschrieben: Im schlimmstens Fall raucht die Holzbox (der nächste Pfusch...) des Nächtens ab. Alle liegen selig schlummernd in der Heia und am nächsten Morgen stellen sie verdutzt fest, daß sie alle tot sind.
1. Jetzt nochmal zum mitschreiben, wenn das Licht aus ist sind beide Netzteile spannungsfrei.
2. Die Holzbox wird gegen eine Alubox ausgetauscht.
3. Wir haben im gesamten Haus Rauchmelder, Du nicht, dann solltest Du diesen Lebensgefährlichen Pfusch schnellsten beseitigen. :wink:

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 18:20

Hallo johnson,

seit wann heißt Du Loong?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 18.06.12, 22:04

Wir haben im gesamten Haus Rauchmelder, Du nicht, dann solltest Du diesen Lebensgefährlichen Pfusch schnellsten beseitigen.
Etwas nicht zu haben, ist ein Mangel, aber kein Pfusch.

Wenn man sich die Schraubklemmanschlüsse an den Netzteilen etwas genauer anschaut, dort sind Scheiben unten den Schrauben. Und diese sind von unten etwas hohl geschliffen. Es ist völlig legitim, die Leiter von Kabel auch entgegengesetzt der Schraubrichtung zu montieren (mache ich übrigends auch), man sollte nur darauf achten, dass diese auch wirklich bis zur Isolierung hinein geschoben wurden (Aufpassen: nicht die Isolierung festschrauben, sondern nur den/die Leiter). Beim Festschrauben drückt der Schraubenkopf lediglich die Scheibe nach unten. Wenn der Leiter selbst nicht am Gewinde entlang schabt, dann rutscht dieser auch nicht wieder heraus. Nach dem Festschrauben noch einmal kurz die entsprechende Kabel nehmen und etwas dran ziehen. Bleiben diese fest in der Verschraubung, ist alles in Dortmund.

Abgesehen von dieser Bemängelung, so ganz unrecht hat Loong aber auch nicht.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 18.06.12, 23:19

Hallo Achim,

wie soll bitte eine komplett stromlose Schaltung über Nacht zu brennen anfangen. Ist der Schalter auf aus, also das Licht dunkel, gibt es in dem Kasten nur Strom bis zum Schalter. Keine der offenen Klemmen ist dann noch unter Spannung. Abgesehen davon weiß jeder, vor öffnen des Geräts Netzstecker ziehen bzw. wenigstens das Licht aus schalten.

Was wirklich zu bemängeln wäre, ist die Farbe der Kabel. Sind Litze am Ende richtig verzinnt, hält der Zinn nur die Adern zusammen und befindet sich am Ende des freigelegten Kabels, geklemmt wird damit nicht das verzinnt Stück, sondern der gedrehte Kabelstrang unmittelbar hinter selbigem. Zumal diese Neuerung (achtziger Jahre, Kabelschuh) doch nur deshalb eingeführt wurde, weil es Leute gab, die so viel Zinn auf die Kabelenden geschmiert haben, das nur noch Zinn eingespannt wurde, das so was ins Auge geht, ist dann kein Wunder mehr und ich bin absolut bei Euch, wenn das dann als verbindlicher Standard nicht hält und besser Kabelschuhe drüber müssen, das ist eindeutig, da kann kein noch so schlechter Handwerker was falsch machen (DIN ISO 9000 - Fehler durch menschliches Versagen bzw. mangelndes Geschick durch geänderte Verfahrenstechniken ausschließen).

Das Loong das anführt, ist völlig okay, aber der Ton macht die Musik. Aber das direkt in mehr oder weniger beschimpfender Art zu tun, ist einfach nur arm. Es kann jeder seine Meinung sagen, solange es zielführend ist, wenn es aber nur darum geht, andere vor zu führen, wie in Loongs erstem Post zum Thema Verkabelung, dann ist das nicht zielführend, sondern soll dem Schreiber nur eine besondere Aufmerksamkeit einbringen, also wer 's braucht, immer gerne.

Sonst bin ich gegenüber neural vorgebrachter Kritik immer aufgeschlossen, nehme mich zurück und lerne dazu, aber wenn einer sich so aufspielt, da sag ich nur:
"Mr. know it all" ist halt der Größte.

Keine Rauchmelder in der Wohnung zu haben IST PFUSCH. Die meisten Menschen verbrennen nicht, sie ersticken im Rauch. Ein Rauchmelder rettet Leben und inzwischen sind die Dinger so billig, das der Verzicht darauf für mich nicht nur Leichtsinn ist, sondern an tödlichen Vorsatz grenzt. Aber das kann jeder sehen wie er will, ich für meinen Teil habe auch mit dem Holzkästchen, (das ich aus Designgründen in Alu ändern werde) einen ruhigen Schlaf, weil ich genau weiß, das mich unsere Rauchmelder, vernetzt in allen Räumen, mit 120 db aus selbigem wecken werden, egal wie tief ich auch schlafe sollte.

In diesem Sinne, solange es keine schlimmeren Mängel zu rügen gibt, bin ich froh, zumal ich langsam die Diskussion um diesen Kasten nicht mehr nachvollziehen kann, denn es handelt sich bekannter Maßen um eine temporäre Lösung.

Gruß
Mr. Fix-it
Antworten