LED Birnen mit Sockel E27 ab etwa 600 Lumen ?

Moderator: T.Hoffmann

frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

Fr, 18.05.12, 14:08

ustoni hat geschrieben:Worum geht es hier eigentlich?
Zum beispiel um die neue Osram Parathom Pro Classic A60 Advanced aber die kommt wohl erst nächsten Monat :!:

frankkl
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Fr, 18.05.12, 16:02

Das mit den Farbreinheitsangaben glaube ich so nicht,
Wiebitte was ist den High-CRI 93+
:lol: :lol: :lol:

Was sind denn das für "fachliche" Beiträge???

Vielen Dank, frankkl!!
:lol: :P :lol: :D
frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

Fr, 18.05.12, 17:32

Wenn es die jetzt bitte noch in High-CRI 93+ (aber nach dem neueren, noch nicht offiziellen CRI-Test mit mehr Farbkarten) und ohne eventuellen rosé-Stich gäbe, dann wären sie perfekt. Naja, fast. 150 lm/W wären auch noch nett...
Es ging auch um die verschieden wünsche an einer neuen modernen Sockel 27 LED Birne ab 600 Lumen
und da bin ich mit den jetzigen von mir genutzen LED Birnen schon recht zufrieden habe in der praxis gute erfahrungen gemacht
(bis auf den Abstrahlwinkel) :!:
ustoni hat geschrieben:
Wiebitte was ist den High-CRI 93+

Was sind denn das für "fachliche" Beiträge???
Man kann nicht alles wissen und kann dann Fragen :!:

frankkl
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.05.12, 22:12

Jeder hat mal klein angefangen. Wenn man einem ustoni vor 50 Jahren (oder ähnlich) etwas von einem Color Rendering Index erzählt hätte, dann hätte dieser möglicherweise auch nicht gewusst, was das ist. Insofern finde ich es etwas traurig, wenn fachlich versierte Menschen andere herunter ziehen, nur weil diese es nicht wissen. Bevor man diese jetzt zur Sau macht, warum nimmt man sich nicht einfach mal die Zeit und erklärt diesen Leuten das. Wenn man keine Lust hat, dann lässt man es bleiben. Aber ein Nichtwissen negativ darzustellen ist keine Lösung. Und durch Einbinden von Smileys sich auch noch darüber lustig machen, ist schon echt schäbig.

@ustoni: 2 Sternchen Abzug.
frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

So, 20.05.12, 15:19

Ich werde nach und nach die Beleuchtung auf LED umstellen (die nächste könnte eine Osram Parathom Pro Classic A60 Advanced sein)
weil heutige 'Marken' LED's meist einfach das schönere Licht machen gegenüber Energiersparlampen die ich die letzten Jahrzehnte hauptsächlich genutzt habe :!:

Hoffe nur das die angegebenden Haltbarkeitsangaben der Hersteller bei LED's in etwa hinkommen :?:

frankkl
Johannes2
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 14.05.12, 17:17

Di, 22.05.12, 22:01

Falls jemand testen will und das nötige Kleingeld übrig hat - diverse Osram Parathom Classic Modelle scheinen bei den Händlern angekommen zu sein:

http://www.amazon.de/OSRAM-PARATHOM-CLA ... 300&sr=8-3

http://www.infoled.de/LED-Lampen-E27/LE ... 73498.html

Gruß Johannes
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 22.05.12, 23:00

Direkt nach dem Erscheinen eines neuen Produkt kaufen ist ein ganz großer Fehler. Sowas darf man frühestens in einem halben Jahr kaufen, wenn andere Hersteller ihre neuen Produkte ebenfalls auf dem dem Markt haben. Der Preis fällt bis dahin sicherlich noch um ein paar EUR.

Die 17 Watt Lampe von Philips (1055 Lumen) als Ersatz für ein 75 Watt Glühobst (der große Bruder der Philips Master LED BirneGlow MyAmbiance E27) wird bei Ebay schon für 51,21 EUR angeboten. Guckstu hier.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 22.05.12, 23:52

Das einmal und dann sehe ich das bei E14/E27-Leuchtmitteln z.T. ganz pragmatisch: bis LED-leuchtmittel mit hoher Lichtstärke (also 900 bis 2000 Lumen) in ein paar jahren bezahlbar sind, nehme ich wahlweise die Philips TrueColor Kompakt-Leuchtstofflampe oder wenn die Lichtfarbe nicht wichtig ist (Keller, o.Ä.) dann das, was noch so in der ersatz-Leuchtmittel-Kiste rumfliegt.
(Allerdings fliegen da auch noch Glüh-Leuchtmittel rum, nur ist es leider i.d.R. deutlich teurer die bis zu ihrem Ende zu betreiben, als neue, sparsame Leuchtmittel zu kaufen)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 23.05.12, 02:26

... nehme ich wahlweise die Philips TrueColor Kompakt-Leuchtstofflampe oder wenn die Lichtfarbe nicht wichtig ist (Keller, o.Ä.) dann das, was noch so in der ersatz-Leuchtmittel-Kiste rumfliegt.
Entweder das oder man kauft sich neue.

Zum Glück für die Verbraucher unterliegen auch Leuchtstofflampen einer Ökodesign-Richtline (VERORDNUNG (EG) Nr. 245/2009 vom 24.03.2009). Das heißt, dass diese Leuchtmittel und sogar Vorschaltgeräte mit der Zeit besser werden müssen.

Wer das PDF liest: wir befinden uns bereits in der 2. Stufe (3 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung).
frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

Mi, 23.05.12, 11:38

Direkt nach dem Erscheinen eines neuen Produkt kaufen ist ein ganz großer Fehler.
Oh habe im Oktober 2011 direkt nach erscheinen die 470 Lumen Osram LED Superstar A 40 E27 8.5W Dimmbar für knapp 20 Euro gekauft der Preis hat sich nur gering geändert bisher :!:

Was ich gehört habe das die beiden neuen OSRAM Parathom Pro Classic A Advanced 320° und Superstar Classic A Advanced 320° Serien praktisch identisch sind
bis auf die 5 bzw. 4 Jahre Garantie unterschiede und deshalb soll die Superstar etwas preiswerter sein :?:
Das einmal und dann sehe ich das bei E14/E27-Leuchtmitteln z.T. ganz pragmatisch: bis LED-leuchtmittel mit hoher Lichtstärke (also 900 bis 2000 Lumen) in ein paar jahren bezahlbar sind
Wenn ihr so grosse Villen habt das ihr 2000 Lumen benötigt dann müstet ihr euch die endsprechenden LED Lampen leisten können
ich wohne seit 18 Jahren in meiner 3 Zimmerwohnung und habe noch nie mehr als etwa 800 Lumen (12 W Energiersparlampe/ 60 W Glühlampe) benötigt in Räumen bis 20 qm.

frankkl
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 23.05.12, 12:24

... und habe noch nie mehr als etwa 800 Lumen (12 W Energiersparlampe/ 60 W Glühlampe) benötigt in Räumen bis 20 qm.
Ich denke mal, das kommt sehr auf die Beschaffenheit einzelner Räume und Möglichkeiten dort Leuchtmittel unterzubringen an.

In meiner Küche beispielsweise habe ich nur eine Lichtquelle und diese befindet sich raummittig.
Bild
Der Raum ist knapp über 10m² groß (als Referenz: der Tisch ist 1x1m).

Mittlerweile habe ich auch eine Unterschrankbeleuchtung mit 360 Lumen (unter dem einzigen Hängeschrank zum Beleuchten der Induktionskochfelder).

Das Problem mit nur einer Lichtquelle:
Man steht permanent im Licht, der eigene Körper erzeugt Schatten, wo man eigentlich Licht brauchen würde.

2000 Lumen sehe ich für diesen Raum schon als untere Grenze an, hier dürfen es auch 3000 Lumen sein.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 23.05.12, 16:01

Wenn ihr so grosse Villen habt das ihr 2000 Lumen benötigt dann müstet ihr euch die endsprechenden LED Lampen leisten können
ich wohne seit 18 Jahren in meiner 3 Zimmerwohnung und habe noch nie mehr als etwa 800 Lumen (12 W Energiersparlampe/ 60 W Glühlampe) benötigt in Räumen bis 20 qm.
Woran man mal wieder sieht, dass es hierfür keine allgemein gültigen Aussagen geben kann. Das persönliche 'Lichtbedürfnis' schwankt einfach zu stark. Du magst mit 800lm in Räumen bis 20 qm auskommen, andere würden 2000 lm noch als zu dunkel empfinden. Ist teilweise auch altersbedingt...
frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

Mi, 23.05.12, 17:02

Borax hat geschrieben: Woran man mal wieder sieht, dass es hierfür keine allgemein gültigen Aussagen geben kann. Das persönliche 'Lichtbedürfnis' schwankt einfach zu stark. Du magst mit 800lm in Räumen bis 20 qm auskommen, andere würden 2000 lm noch als zu dunkel empfinden. Ist teilweise auch altersbedingt...
Ich bin schon im fortgeschritten Alter 45 Jahre
und in meinen Wohnzimmer mit knapp 20 qm reicht die 470 Lumen Osram LED Superstar A 40 E27 8.5W zum ausleuchten,
ausserdem im Schlafzimmer ist es ähnlich dort reichen zwei OSRAM Parathom Classic A 40 ~ 8W mit je 345 Lumen :!:

In der Küche habe ich an der Decke eine Leuchtstoffröhrenlampe die noch vom Vormieter stammt wie schon geschrieben wohne ich erst 18 Jahre dort,
aber möchte eine neue Deckenlampe mit Sockel E27 dafür würde sich wohl eine Osram Superstar Classic A60 Advanced 320°mit 810 Lumen anbieten das reicht das die Küche ca. 480 x 220 cm sehr hell ist.

frankkl
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 24.05.12, 08:18

Also ich finde 2000 Lumen sind für 16 m² gerade richtig, wenn man nicht gemütlich auf dem Sofa sitzt, sondern irgendwas mehr oder weniger produktives tut. Auf dem sofa reichen mir natürlich auch 800 Lumen für 20 m², bzw. sogar 200-300 Lumen.
Johannes2
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 14.05.12, 17:17

Di, 29.05.12, 17:39

Achim H hat geschrieben:Direkt nach dem Erscheinen eines neuen Produkt kaufen ist ein ganz großer Fehler. Sowas darf man frühestens in einem halben Jahr kaufen, wenn andere Hersteller ihre neuen Produkte ebenfalls auf dem dem Markt haben. Der Preis fällt bis dahin sicherlich noch um ein paar EUR.

Die 17 Watt Lampe von Philips (1055 Lumen) als Ersatz für ein 75 Watt Glühobst (der große Bruder der Philips Master LED BirneGlow MyAmbiance E27) wird bei Ebay schon für 51,21 EUR angeboten. Guckstu hier.
Die Händler lassen sich da mit Vorbestellpreisen offenbar schon was einfallen, damit sie zu Bestellungen der neuen Modelle kommen.

Die Parathom Classic 75 unter 40,- € ist an sich nicht schlecht. Für Kunden aus Deutschland (also nicht mich) wäre hier auch der Versand noch niedriger:

Gruß Johannes
Johannes2
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 14.05.12, 17:17

Fr, 06.07.12, 20:17

Habe gesehen, dass die Osram Parathom A60 und A75 nun auch im Lumitronix Shop eingetroffen sind.

Mich interessiert da vor allem die Frage, wie sich diese Modelle im Vergleich zu den Philips MasterLED hinsichtlich der Farbtemperatur unterscheiden.
Laut Lumitronix Messprotokoll kommt zB. die MasterLED 12W auf einen Wert von 2641 K, während die Osram A60 12W mit 2805 K angegeben wird.

Sind die Philips demnach etwas 'wärmer' einzuschätzen von der Lichtwirkung her?

Die ganzen Kurven (Spektralverteilung usw.) sind natürlich für den Laien eher schwer verständlich, die Osram scheint aber in vielen Kenngrößen einen Tick höhere Nummern (bessere Werte?) aufzuweisen, gut, die ist auch um einiges neuer...

Würdet Ihr eher zur Osram raten und vielleicht wenn jemand auf eher gemütlicheres Licht steht, eher die Philips?
Wie könnte man das Fazit (vor allem bei den 12W Versionen, die doch nahe beeinander liegen) kurz zusammenfassen?

Danke, Gruß Johannes
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 09.07.12, 07:13

Hallo Johannes,

ich persönlich schätze hier die Philips sehr gut ein. Die 12W verwende ich auch persönlich zu Hause und hatte mal die Osram 12W als Vergleich dazu zum testen. Die Osram macht auch schön hell, da gibt es kaum unterschiede. Mir ist nur bei der Osram ein leichter Hang ins rötliche aufgefallen, der aber nach ein paar Minuten nicht mehr so ersichtlich war.

Die Philips dagegen scheint von Anfang an sehr angenehm, fast schon wie eine klassische Glühlampe.

Gruß
Tobias
capslock
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 238
Registriert: Di, 19.10.10, 10:35

Mo, 09.07.12, 08:01

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Bei Conrad habe ich von Toshiba einige E14-LED-Leuchtmittel gesehen, weiß aber nicht, ob die die Helligkeit erreichen. Auch Ikea hat welche, aber als Kugel, nicht als Kerze, mit 4,5 Watt. Habe damit 3 25W-Spots ersetzt und erreiche die gleiche Helligkeit.
Gibt es zu IKEA Angaben zu CRI, Effizienz? Was ist Dein persönlicher Eindruck der Farbqualität?

Danke
Johannes2
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 14.05.12, 17:17

Mo, 09.07.12, 16:18

T.Haid hat geschrieben: Die 12W verwende ich auch persönlich zu Hause und hatte mal die Osram 12W als Vergleich dazu zum testen. Die Osram macht auch schön hell, da gibt es kaum unterschiede. Mir ist nur bei der Osram ein leichter Hang ins rötliche aufgefallen, der aber nach ein paar Minuten nicht mehr so ersichtlich war.

Die Philips dagegen scheint von Anfang an sehr angenehm, fast schon wie eine klassische Glühlampe.
@ Tobias:
Besten Dank für die Infos. Weitere Erfahrungsberichte sind natürlich herzlich willkommen, sind halt noch relativ neu diese Osram 12 und 14W.
Dieses anfangs etwas rötliche Licht wäre denke ich prinzipbedingt, man hörte davon auch schon bei einigen Ledon und anderen Osram Modellen. Im Gegensatz zu vielen anderen LEDs haben diese gelben Philips MasterLED ja bekanntlich blaue LEDs drin.

Gruß Johannes
capslock
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 238
Registriert: Di, 19.10.10, 10:35

Di, 10.07.12, 09:17

Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf, ich habe gerade vor ein paar Tagen hier aus dem Shop die Samsung Classic A60 für 12,95 € bekommen. Die hat zwar laut Datenblatt nur 490 lm, ersetzt aber in der Anwendung (Deckenlampe im Flur mit abwärtsgerichtetem Sockel und klarer, kugelförmiger Glaskuppel) ganz locker einen 12 W - ESL - Mini - Globe. Instant on ist nicht übertrieben, die ist noch instantaner an als die mit einer Meanwell-KSQ betriebenen LEDs in der Küche.

Der Nachteil: ich bin mit der Lichtqualität absolut unzufrieden. Das Licht ist kälter als 2700 K, geschätzt eher 3000 oder drüber. Das ist noch nicht so schlimm, schlimmer ist, dass das Licht vor allem aus Rot und Blau zu bestehen scheint, gelb-grünliche Töne sind einfach unterbelichtet. Ich betreibe jede Menge nicht-thermischer Lichtquellen, in den meisten Räumen T8 - Röhren Philipps 930 oder Graphica Pro 954, einige Philips TrueColor 927, einige von den neuen 4 W - E14 - Lampen von Philips und sogar ein paar normale Marken - ESLs mit Lichtfarbe 827. Alle haben eine leicht andere Lichtfarbe, mischen sich aber untereinander oder mit Tageslicht halbwegs erträglich. Die Samsung hingegen beisst sich sowohl mit Tageslicht noch mit anderen künstlichen Lichtquellen. Es ist aber gut möglich, dass ich eine Montagslampe erwischt habe. Meine drei nominell gleichen 4 W - Philipse leuchten auch in den unterschiedlichsten Gelbtönen.
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Di, 10.07.12, 09:54

Die Ikea LED-Lampen scheinen eine geringeres Farbspektrum als die Samsung STIILW827072514EU1 zu haben.
Der Lichtqualität-Thread - Seite 2
UV-Wandlung mal anders - Philips Master LED Bulb - Seite 2 - MTB-News.de | IBC Mountainbike Forum

Sind die Bilder aus den beiden Foren für unregistrierte Besucher sichtbar?

Die Philips 806lm 12W ist mittlerweile günstiger als die Osram 810lm 12W:
Vergleich für Philips LED MyAmbiance 12-60W WW E27, Philips MASTER LEDbulb D 17-75W E27 WW, Osram LED Superstar Cl A 14,5W E27 A75 dimmbar 320° Warmweiß, Osram LED Superstar Cl A 8W E27 dimmbar 320° Warmweiß, Philips LED 11W E27 A60 Warmweiß

Und >800lm gibt es je nach Abstrahlwinkel von Markenherstellern schon ab 14€ (Müller-Licht 850lm @ 14€):
(Die Ledon A60 10W ist deutlich heller als 600lm, kommt bei nach unten gerichtetem Sockel etwa auf die Lichtstärke einer 75W Glühlampe).
Amazon.de: 3 Sterne & mehr, 6 Marken, 14 - 54 EUR, E27 LED Leuchtmittel
Vergleich für Samsung LED 10W E27 Warmweiß 180°, LG LED 12W E27 Warmweiß 128°, Osram LED CL A 60 FR WW E27 ADV, LEDON LED 10W E27 Warmweiß (24166214), DeLock Lighting LED 10W E27 A60 130° Warmweiß (46314), Philips LED 11W E27 A60 Warmweiß, LG LED 14W E27 Warmweiß 300°
capslock
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 238
Registriert: Di, 19.10.10, 10:35

Di, 10.07.12, 15:54

Nach Betrachten der Spektren bin ich mir nicht sicher, wie viel der Unterschiede zwischen Ikea und Samsung auf die Belichtung der Kamera zurückzuführen ist.

Das Samsung-Spektrum ist vernünftig belichtet, und hier hat mich gewundert, wie lückenlos der Bereich zwischen Grün und Lila gefüllt ist. Wie gesagt, meine eine Samsung hinterläßt subjektiv einen ganz anderen Eindruck.
Johannes2
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 14.05.12, 17:17

Di, 10.07.12, 16:45

@ angerdan:

Man muss aber fairerweise dazu sagen, dass es technische Unterschiede zwischen der Philips 12W E27 als MasterLED oder MyAmbiance gibt, so wird zB. die MyAmbiance nur mit 630 Lm und 12.000h angegeben:

http://geizhals.at/de/681193

http://geizhals.at/de/592611

Gruß Johannes
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Di, 10.07.12, 20:25

Hallo Johannes,

die korrekten Daten sind bei Philips und allen anderen Preisvergleichen zu finden.
Die Lampen sind zu 100% identisch, einziger Unterschied ist die Verpackung (Kunststoff/Pappschachtel).
Philips - myAmbiance LED-Lampe 12 W (60 W), warmweiß, mit E27-Sockel - 872790091838000 - Standard - LED-Lampen - Beleuchtung
MASTER LEDbulb D 12-60W E27 2700K A60 - Philips

Gruß
angerdan
frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

Mo, 16.07.12, 12:56

Alles unter 25000 Stunden Lebensdauer kann man bei LED's sowieso vergessen
und wenn ihr was preiswertes qualitativ gutes wollt dann könnte die Sygonix High LED E27, 2700 K , 806 lm für unter 20 Euro vielleicht was sein,
habt ihr schon erfahrungen mit Sygonix :?:

http://www.sygonix.de/products/100301/s ... enfor.html

http://www.conrad.de/ce/de/product/3610 ... ef=detview

http://www.sygonix.de/products/100300/s ... nform.html

http://www.conrad.de/ce/de/product/3610 ... f=category

frankkl
Antworten