Entstören von Car PC

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Einheit468
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 13.06.09, 10:10

Do, 03.05.12, 18:02

Alloa,

dass passt zwar nicht ganz hier rein, aber da ich hier angemeldet bin und dieses Forum mit wissenden Elektrikern gesegnet ist, Stelle ich meine Frage hier einfach mal:

Ich habe ein hörbares Pfeifen obwohl die Audio Leitung über Optik von PC zum Soundprozessor geht. Tritt die ganze Zeit auf wenn die Anlage an ist und verändert sich im Ton und Lautstärke nicht.

Ich denke folglich, dass Rückwirkend das M4 und eventuell das nachgerüstete KFZ Relaise zum Teil verantwortlich für das Rauschen sind. So wollte ich Anfangs weise mit Durchganskondensatoren das Problem wie dieser Beitrag im Forum http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=27726 entstören aber finde ich kein Shop der solche anbietet.

ich habe mir von Conrad nun:
Elko Kondensatoren
http://www.conrad.de/ce/de/product/4463 ... AREA_17434

Kerramik Kondensatoren
http://www.conrad.de/ce/de/product/5008 ... AREA_17436

und Ferritkerne gehohlt
https://www.conrad.de/ce/de/product/507 ... AREA_17426

nun denke ich daran die Schaltung "Entstörung mit X-Y-Kondensatoren" von den Wiki Eintrag zu verwenden http://de.wikipedia.org/wiki/Funkentst%C3%B6rung

Weis nur nicht wie rum ich die Kondis einlöten soll oder ist +/- bei einer Entstörung egal? (Habe nirgends wo Durchgangskondensatoren gefunden)

Also jedes Kabel zum und vom M4 je 3x durch je einen Ferit Kern und je einen Keramik und Elko Kondensator zur Karosserie und zum dazugehörigen "0V" Kabel


Ich habe im Auto viele Komponenten drinne:
-Car PC (mini ITX Mainboroard)
-M4 Netzteil http://www.cartft.com/catalog/il/903
-7" TFT
-8" TFT
-Alpine Prozessor PXA-H800
-4x Audison Endstufen der LRx Baureihe
-1x Relaise als Verstärkung für Remoot Geschichte
-1x Subwoofer
-Frontlautsprecher von Focal 165 KRX3
ingo87
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Di, 27.12.11, 16:52

Do, 03.05.12, 19:05

noch so ein freak :) habe damals auch ein Car-PC mit M4, 8" Touch,SSD, 2 Endstuffen von Groundzero und..... verbaut gehabt.
das ganze war in einem Golf 4 drin wo störgeräusche fast schon normal sind. selbst mit den besten kabeln und richtiger verlege technik war es nur sch...e. normale entstörfilter für chinch haben bei mir nichts gebracht außer noch schlechteren klang.

meine letzte lösung war der Helix Cap 33 :)

bei deinen anderen fragen kann ich dir leider nicht helfen

grüße
ingo
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 03.05.12, 19:08

Hallo Einheit 468,

Du hast Dir zu viel Aufwand gemacht. Die XY-Kondensatoren gibt es komplett zu kaufen, da brauchst Du keinen Ferritkern, keine Elkos und keine Kermik.
Schau mal hier: http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.h ... egorycode=, dort gibt es für jede Frequenz was zu holen.

Es wäre natürlich hilfreich, wenn Du in etwa die Frequenz des Tons bestimmen kannst, aber so wie Dein Auto, oder besser fahrbares Büro mit Sonderausstattung, eingerichtet ist, dürfte das kein Thema sein. Je nachdem in welchem Bereich sich diese Abspielt kannst Du dann den Kondi kaufen.

Gruß
Mr. Fix-it
Einheit468
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 13.06.09, 10:10

Do, 03.05.12, 19:55

Von außen bekomme ich wahrscheinlich die Störung mit so ein oder mehreren solcher fertigen Schaltungen weg (hier noch mal ein Danke für die Idee Mr Fix-it) aber das die Internen bekomme ich damit nicht weg
(zwar andere Geschichte und nicht so wichtig aber ich habe auf den Monitoren (zu Zeit ist nur einer angeschlossen) ein leicht sichtbares doppeltes Bild drauf).

Der Entstör-filter "Helix Cap 33" scheint auch Interessant zu sein, Kann ich ja zusätzlich verpflanzen. Irgendwo finde ich im viel zu engen doppelten Boden bestimt noch ein paar mm³

Bloß die Frage wie ich die Frequenz ermittle, habe ja kein Oszilloskop im Auto :roll:

(vergessen zu erwähnen: 2Kondies mit insgesamt 3Farad habe ich auch im Auto)

Wie im ersten Beitrag schon geschrieben ist die Verbindung (außer 12V Zuleitung) Galvanisch vom Sound-Prozessor getrennt. Und bei den Lautsprecher kabeln + Chinch habe ich nicht am Geld gespart. :mrgreen:
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 03.05.12, 21:39

Hallo nochmal:

Na ganz einfach, zeichne das Geräusch mit deinem PC auf. Anschließen wertest Du mit einer Soundsoftware den die Aufnahme aus
(reihum einzelne Frequenzbänder raus ziehen, und immer wenn der Ton noch zu hören ist, wieder rein schieben, bis Du das Frequenzband findest, bei dem der Ton aus der Aufzeichnung verschwindet) Klar musst Du das in einem entstörten Umfeld tun, also am heimischen PC.

Dann kennst Du die Frequenz der Störung, das macht das filtern um einiges leichter.
Es kann auch einfach nur sein, das an einem der Geräte die Masse nicht korrekt angeschlossen ist, das alleine verursacht schon solche Störungen, es kann aber auch sein, und das halte ich für wahrscheinlicher, das der Autobauer gespart hat, also Lichtmaschine oder Bordelektronik nicht komplett entstört sind.

Bei allen Geräten an Bord ist es wichtig wo sie sich befinden. Je nachdem welche Kabel in der nähe verlaufen würde nur eine komplette Abschirmung selbiger reichen. In so einem Fahrzeug gibt es Räume die sind geeignet Elektronik einzubauen und solche die meidet man besser. (Nähe zum Sicherungskasten, zu Lautsprechern, zur Lichtmaschine, zu Lüftern, zu Relais, zu allem was Magnetfelder aufbaut (Störung im TFT-Bild))

Weiter viel Erfolg.
ingo87
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Di, 27.12.11, 16:52

Fr, 04.05.12, 18:58

der Helix Cap 33 wird im motorraum verbaut bzw. das kabel darf nicht länger als 30cm sein. ich hoffe du findest eine gute lösung für dein problem :)
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 07.05.12, 11:49

Du hast vermutlich eine Masseschleife, d.h. der Verstärker bekommt seine Masse von mehr als einer Stelle. (z.B. Versorgung + Audioleitung von irgendwoandersher). Dagegen musst Du was unternehmen.

Auf PC-Seite kann es ja nicht liegen, da dort alles digital ist und so ein Summen sich dort nicht auswirkt, solange keine Bits umkippen.

Da Du per SP/DIF zum Verstärker gehst (gibt es wirklich Car-Verstärker mit SP/DIF-Eingang?) muss das Problem rund um den Verstärker liegen.

Bin mir ziemlich sicher, dass das Summen weg sein wird, wenn am Verstärker außer den Boxen (und natürlich dann kein ggf. aktiver Subwoofer, denn der hätte ja auch wieder einen Masseanschluss für seine Versorgung), der Versorgung und dem SP/DIF-opto-Kabel nix weiter dran ist.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 10.05.12, 23:40

Hallo nochmal,
es geht auch billiger als hier:
ingo87 hat geschrieben:der Helix Cap 33 wird im motorraum verbaut bzw. das kabel darf nicht länger als 30cm sein. ich hoffe du findest eine gute lösung für dein problem :)
Einfach mal hier schauen:
http://www.tme.eu/de/details/hc1v339m40 ... 5c/samwha/#

gleiche Werte nur anderer Preis
Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 11.05.12, 05:22

Mr Fix-it hat geschrieben: http://www.tme.eu/de/details/hc1v339m40 ... 5c/samwha/#

gleiche Werte nur anderer Preis
Gruß
Mr. Fix-it
Um das zu beurteilen, fehlen einige Werte. Bzw es fehlt ein Datenblatt.

Der Helix Cap ist mit <1mohm angegeben, und das (wenn es denn stimmt) sorgt erst für die gute Filterung. Der von dir verlinkte sieht aus wie ein Standard-Typ und die haben so im Bereich 20 mohm bei der Kapazität und Spannung.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Fr, 11.05.12, 11:51

Was ihr hier vorhabt ist mit einem Dampfhammer auf Fliegen zu schlagen, die Wirkliche Ursache beseitigt das eher nicht. Und wenn es sie doch beseitig, taugt die Siebung im Verstärker absolut nichts, das ist aber unwahrscheinlich, insbesondere bei mäßigen Lautstärken wird selbige ja noch kaum beansprucht.

Warum wird nicht zunächst mal versucht eine Masseschleife auszuschließen, bevor gleich die teure (und für diesen Fall IMHO recht sinnlose) PowerCap-Keule raugeholt wird??
Antworten