LED-Deckenlampe
Moderator: T.Hoffmann
-
- Super-User
- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Ich habe vor, ein 26m² großes Zimmer mit einer LED Deckenlampe zu beleuchten.
Das Licht sollte zum Wohnen geeignet sein, aber das ganze sollte bei Bedarf gut aufgedreht werden können. Jetzt das schöne daran: An der Wand sind zwei Schalter. Also kann man zwei Sachen unabhängig voneinander schalten. Und hier dachte ich an Kaltweiße LED's, die an dem einen Schalter hängen, und Warmeiße LED's, die an dem anderen Schalter hängen. So kann man gemütlich wohnen oder die Bude hell machen ohne komplizierte und teure Dimmer Elektronik. Bei Bedarf könnte man natürlich beides auf ein Mal an machen.
So...nun zu meinen Fragen. Also ich dachte, dass die SmartArrays da sehr gut zu geeignet sind. Damit es auch richtig hell wird dachte ich an 5 Warmweiße und 5 Kaltweiße SmartArrays bei 700mA. Das hört sich jetzt viel an aber ich mache noch eine streuende Plexiglasscheibe davor. Was haltet ihr davon? Wie soll ich das kühlen (langsame Lüfter würden nicht stören)?
Das Aussehen der Lampe sollte so sein, dass man von unten nur die quadratische Plexiglasscheibe sehen kann. Von der Seite könnte man dann zwischen Decke und der Plexischeibe leicht hineinsehen.
Ich wollte eigentlich nur Fragen ob die SmartArrays dafür optimal sind und ob 700mA Dauerstrom in Ordnung sind (bei ausreichender Kühlung). Natürlich auch ob der Aufbau sinnvoll ist.
Danke
Das Licht sollte zum Wohnen geeignet sein, aber das ganze sollte bei Bedarf gut aufgedreht werden können. Jetzt das schöne daran: An der Wand sind zwei Schalter. Also kann man zwei Sachen unabhängig voneinander schalten. Und hier dachte ich an Kaltweiße LED's, die an dem einen Schalter hängen, und Warmeiße LED's, die an dem anderen Schalter hängen. So kann man gemütlich wohnen oder die Bude hell machen ohne komplizierte und teure Dimmer Elektronik. Bei Bedarf könnte man natürlich beides auf ein Mal an machen.
So...nun zu meinen Fragen. Also ich dachte, dass die SmartArrays da sehr gut zu geeignet sind. Damit es auch richtig hell wird dachte ich an 5 Warmweiße und 5 Kaltweiße SmartArrays bei 700mA. Das hört sich jetzt viel an aber ich mache noch eine streuende Plexiglasscheibe davor. Was haltet ihr davon? Wie soll ich das kühlen (langsame Lüfter würden nicht stören)?
Das Aussehen der Lampe sollte so sein, dass man von unten nur die quadratische Plexiglasscheibe sehen kann. Von der Seite könnte man dann zwischen Decke und der Plexischeibe leicht hineinsehen.
Ich wollte eigentlich nur Fragen ob die SmartArrays dafür optimal sind und ob 700mA Dauerstrom in Ordnung sind (bei ausreichender Kühlung). Natürlich auch ob der Aufbau sinnvoll ist.
Danke
Hallo Karl Heinz,
keine schlechte Idee, das wird sicher recht hell. Ich gehe davon aus, das Du bei 700 mA diese SmartArrays meinst: hhttp://www.leds.de/LED-Leisten-Module/High-Pow ... ED-6W.html
Mit 5 Stück warmweiß hast Du am Tisch oder in der Sitzecke darunter Leselicht. Wenn es das ist, was Du möchtest, sicher okay. Was ich vermisse, ein Plätzchen für die Niederspannungsversorgung. Für die Menge an LED's brauchst du je eine 50 Watt KSQ z.B. die hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 050mA.html, damit hast Du noch was Reserve für Leistungsschwankungen. Die Teile musst Du irgendwo unterbringen, günstig wäre nicht in der Leuchte, dort ist schon genug Abwärme, die Du wegschaffen musst. Das mit dem langsam laufenden Lüfter ist sicher eine gute Idee, doch dann bringt der Lüfter nicht viel, davon ab, musst Du den ja auch mit Strom versorgen, die 9 Volt, die an den SmartArrrys anliegen, gehen je nach Lüfter gerade noch so (die Dinger sind meist auf 12 V ausgelegt).
Die SmartArrays sind klein und flach, es wäre günstig, wenn es zu der Zeichnung ein paar Maße gäbe. Dann könnte man auch überlegen, welchen Lüfter Du nehmen kannst, besonders groß ist die Auswahl nicht, wenn es schön leise sein und dennoch was bringen soll. Wenn Du den Aufbau so gestaltest, das die Abstandshalter unmittelbar unter der Decke Luft durchlässt und die Abdeckung, wie Du schon sagtest, einen kleinen Spalt offen lässt, dann sollte das reichen. Dazu darfst Du den Kühlkörper auf keinen Fall direkt unter die Decke setzen, es muss Platz, sein, auch wenn das Teil Kühlrippen hat, wovon ich jetzt mal ausgehe.
Hier mal eine Zeichnung, wie Du vielleicht auch ohne Lüfter auskommen könntest: Anklicken zum Vergrößern
Dort wo ich Öffnungen gelassen habe, solltest Du Abstandshalter (z.B. Aluröhrchen) verwenden. Mit diesem Aufbau kannst Du den Kamineffekt nutzen und brauchst keinen Lüfter.
Gruß
Mr. Fix-it
keine schlechte Idee, das wird sicher recht hell. Ich gehe davon aus, das Du bei 700 mA diese SmartArrays meinst: hhttp://www.leds.de/LED-Leisten-Module/High-Pow ... ED-6W.html
Mit 5 Stück warmweiß hast Du am Tisch oder in der Sitzecke darunter Leselicht. Wenn es das ist, was Du möchtest, sicher okay. Was ich vermisse, ein Plätzchen für die Niederspannungsversorgung. Für die Menge an LED's brauchst du je eine 50 Watt KSQ z.B. die hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 050mA.html, damit hast Du noch was Reserve für Leistungsschwankungen. Die Teile musst Du irgendwo unterbringen, günstig wäre nicht in der Leuchte, dort ist schon genug Abwärme, die Du wegschaffen musst. Das mit dem langsam laufenden Lüfter ist sicher eine gute Idee, doch dann bringt der Lüfter nicht viel, davon ab, musst Du den ja auch mit Strom versorgen, die 9 Volt, die an den SmartArrrys anliegen, gehen je nach Lüfter gerade noch so (die Dinger sind meist auf 12 V ausgelegt).
Die SmartArrays sind klein und flach, es wäre günstig, wenn es zu der Zeichnung ein paar Maße gäbe. Dann könnte man auch überlegen, welchen Lüfter Du nehmen kannst, besonders groß ist die Auswahl nicht, wenn es schön leise sein und dennoch was bringen soll. Wenn Du den Aufbau so gestaltest, das die Abstandshalter unmittelbar unter der Decke Luft durchlässt und die Abdeckung, wie Du schon sagtest, einen kleinen Spalt offen lässt, dann sollte das reichen. Dazu darfst Du den Kühlkörper auf keinen Fall direkt unter die Decke setzen, es muss Platz, sein, auch wenn das Teil Kühlrippen hat, wovon ich jetzt mal ausgehe.
Hier mal eine Zeichnung, wie Du vielleicht auch ohne Lüfter auskommen könntest: Anklicken zum Vergrößern
Dort wo ich Öffnungen gelassen habe, solltest Du Abstandshalter (z.B. Aluröhrchen) verwenden. Mit diesem Aufbau kannst Du den Kamineffekt nutzen und brauchst keinen Lüfter.
Gruß
Mr. Fix-it
-
- Super-User
- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Hallo Mr Fix-it,
Vielen Dank für Deine so ausführliche Antwort. Du hast recht, ich hatte vor die 6W Variante des Arrays zu nehmen. Wie ich die Dinger mit Strom versorge, weiß ich auch schon. Das sollen 2 Meanwell Konstantstromquellen werden mit 700mA im Bereich von 9-48V. Die gibt es ja auch hier im Shop. Als Kühlkörper wollte ich 2 von denen hier nehmen: http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerp ... 64a99b6bed
Das reicht allemal aus. Zur Sicherheit will ich jedoch zusätzlich 40mm Lüfter verbauen. Z.B. diese hier: http://www.reichelt.de/Luefter/FAN-ML-4 ... 64a99b6bed Mit etwa 12dB is der auch leise genug denke ich. Wenn man dem dann weniger als 12V gibt, sollte der fast nicht mehr zu hören sein.
Deine Zeichnung ist auch ein guter Gedanke. Ich wusste garnicht, dass der Kamineffekt so stark ist. Aber da ich die Konstantstromquellen auch in der Lampe verbauen möchte wären Lüfter meiner Meinung nach ganz gut. Ich weiß nur noch nicht so recht, wie ich alles an die Decke bekomme. Als Werkzeug stehen mir aber Gewindebohrer von M3 bis M12 zur Verfügung, welche die Montage vereinfachen sollten.
Die Maße der Plexiglasplatte, die von unten zu sehen ist, dürfen nicht zu klein sein, da man ja sonst alles sehen könnte, wenn man von der Seite rein guckt. Und da der Raum groß ist dachte ich schon an ca. 40x40cm.
Danke für die schnelle Hilfe
Karl Heinz
Vielen Dank für Deine so ausführliche Antwort. Du hast recht, ich hatte vor die 6W Variante des Arrays zu nehmen. Wie ich die Dinger mit Strom versorge, weiß ich auch schon. Das sollen 2 Meanwell Konstantstromquellen werden mit 700mA im Bereich von 9-48V. Die gibt es ja auch hier im Shop. Als Kühlkörper wollte ich 2 von denen hier nehmen: http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerp ... 64a99b6bed
Das reicht allemal aus. Zur Sicherheit will ich jedoch zusätzlich 40mm Lüfter verbauen. Z.B. diese hier: http://www.reichelt.de/Luefter/FAN-ML-4 ... 64a99b6bed Mit etwa 12dB is der auch leise genug denke ich. Wenn man dem dann weniger als 12V gibt, sollte der fast nicht mehr zu hören sein.
Deine Zeichnung ist auch ein guter Gedanke. Ich wusste garnicht, dass der Kamineffekt so stark ist. Aber da ich die Konstantstromquellen auch in der Lampe verbauen möchte wären Lüfter meiner Meinung nach ganz gut. Ich weiß nur noch nicht so recht, wie ich alles an die Decke bekomme. Als Werkzeug stehen mir aber Gewindebohrer von M3 bis M12 zur Verfügung, welche die Montage vereinfachen sollten.
Die Maße der Plexiglasplatte, die von unten zu sehen ist, dürfen nicht zu klein sein, da man ja sonst alles sehen könnte, wenn man von der Seite rein guckt. Und da der Raum groß ist dachte ich schon an ca. 40x40cm.
Danke für die schnelle Hilfe
Karl Heinz
Wenn du einen Lüfter verwenden willst, würde ich eher in Richtung 60 oderzahl sogar 80 mm gehen, da kannst du natürlich bei gleicher Drehzahl mehr Luft wegschaufeln. Wenn du dann einen 80er nehmen solltest, schau mal bei den Computertechnikern rein, da die sehr leise Lüfter mit hohen Luftdurchsätzen für einen guten Preis bauen können. Empfehlen kann man dabei Produkte von Arctic Cooling oder be quiet! (so wie z.B. dieser hier: bq Shadow Wings 80mm) der hat zwar 16 dBA, diese aber bei 2000 Rpm und 26 m³/h Luftdurchsatz. Den kannst du dann z.B. mit der halben Drehzahl oder noch weniger laufen lassen, dann wird der richtig leise.
Mit so einem könntest du dann auch das Design von Mr. Fix it etwas abgewandelt verwenden. Ich würde den unteren Luftspalt lassen, die Kühlkörper mit etwas Abstand zueinander und den Lüfter dazwischen montieren. Damit kannst du die Smart Arrays gut verteilen und die Lampe wahlweise quadratisch oder rechteckig machen.
Mit so einem könntest du dann auch das Design von Mr. Fix it etwas abgewandelt verwenden. Ich würde den unteren Luftspalt lassen, die Kühlkörper mit etwas Abstand zueinander und den Lüfter dazwischen montieren. Damit kannst du die Smart Arrays gut verteilen und die Lampe wahlweise quadratisch oder rechteckig machen.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das wird nix.Kühlrippen nach unten, Arrays in die Mitte, pro Kühlkörper 4 Stück.
Der Kühlkörper für die Extremeline hat einen Wärmewiderstand von 3k/W. Das SmartArray darf bis max. 80°C betrieben werden.
Leistung je SmartArray: 9,6V x 0,7A = 6,72W
Bei einer max. Raumtemperatur* von 35°C und einer max. Kühlkörpertemperatur von 80°C dürfte der KK somit nur um 45°C heißer werden.
45°C / 3k/W = 15W
15W / 6,72W = 2 SmartArrays
* normal = 20°C, im Hochsommer kann die Raumtemperatur direkt unter der Decke ca. 10-15°C höher liegen.
Wenn man in einem ausgebauten Dachboden wohnt (wie meine Wohnung) kann es direkt unter der Decke auch bis 50°C heiß werden.
Mit 2 SmartArrays wird der KK schon zu kämpfen haben. Die Ausrichtung der Rippen zeigt nach Unten. Aus einem Cree Datenblatt habe ich dieses Bild extrahiert. 15W x 60% = 9Watt - und das reicht gerademal für 1 SmartArray.
Hallo Achim,
Mit dem Kamineffekt sollten die Teile wenigstens das doppelte bringen. Zudem ist bei deinem Beispiel die LED oben auf dem KK angebracht, ich möchte das Array aber unten zwischen den Kühlrippen anbringen, wie im Beispiel gezeigt. Klar reicht es nicht, wenn ich unter einem schlecht bis gar nicht isolierten Dach wohne. Ich wohne auch unter 'm Dach, mein Bungalow ist eingeschossig, dennoch wird es im Sommer nie wärmer als 22-24°C. Selbst wenn ich keine Läden schließe, denn die Scheiben sind metallbedampft und das Dach ist gut Isoliert. Ich würde da was unternehmen, Du heizt Dich ja arm im Winter.
Dennoch gut, das Du an die Extreme denkst. Was ist mit dem Vorschlag von Drooter? Wieviel Kühlleistung bringen die KK's mit Lüfter?
Ich habe den Eindruck, das es bei dem Raum von 26 qm mit
5 Array's warmweiß an 700 mA = je 528 Lumen = 5 x 528 = 2640 Lumen
recht hell wird, um nicht zu sagen ungemütlich. Ich sehe schon den Dimmer am Horizont winken.
Kommen dann noch die
5 Array's kaltweiß an 700 mA = je 660 Lumen = 5 x 660 = 3300 Lumen
dazu, wird es aber richtig super hell. Gesamt stehen 5940 Lumen auf 26 qm bereit,
das bedeutet im gesamten Raum theoretisch 230 Lux (Arbeitsfläche Schreibtisch 500 Lux) Aufgrund der unzureichenden Verteilung werden in den Randzonen vielleicht 100 Lux erreicht, aber unter der Leuchte heftige 752 Lux, Nur mit den Warmweißen sind es immer noch 330 Lux, ist das noch gemütlich?
Gruß
Mr. Fix-it
PS Meine Zeichnung von heute Nacht ist proportional zu den angegebenen Größen.
Mit dem Kamineffekt sollten die Teile wenigstens das doppelte bringen. Zudem ist bei deinem Beispiel die LED oben auf dem KK angebracht, ich möchte das Array aber unten zwischen den Kühlrippen anbringen, wie im Beispiel gezeigt. Klar reicht es nicht, wenn ich unter einem schlecht bis gar nicht isolierten Dach wohne. Ich wohne auch unter 'm Dach, mein Bungalow ist eingeschossig, dennoch wird es im Sommer nie wärmer als 22-24°C. Selbst wenn ich keine Läden schließe, denn die Scheiben sind metallbedampft und das Dach ist gut Isoliert. Ich würde da was unternehmen, Du heizt Dich ja arm im Winter.
Dennoch gut, das Du an die Extreme denkst. Was ist mit dem Vorschlag von Drooter? Wieviel Kühlleistung bringen die KK's mit Lüfter?
Ich habe den Eindruck, das es bei dem Raum von 26 qm mit
5 Array's warmweiß an 700 mA = je 528 Lumen = 5 x 528 = 2640 Lumen
recht hell wird, um nicht zu sagen ungemütlich. Ich sehe schon den Dimmer am Horizont winken.

Kommen dann noch die
5 Array's kaltweiß an 700 mA = je 660 Lumen = 5 x 660 = 3300 Lumen
dazu, wird es aber richtig super hell. Gesamt stehen 5940 Lumen auf 26 qm bereit,
das bedeutet im gesamten Raum theoretisch 230 Lux (Arbeitsfläche Schreibtisch 500 Lux) Aufgrund der unzureichenden Verteilung werden in den Randzonen vielleicht 100 Lux erreicht, aber unter der Leuchte heftige 752 Lux, Nur mit den Warmweißen sind es immer noch 330 Lux, ist das noch gemütlich?
Gruß
Mr. Fix-it
PS Meine Zeichnung von heute Nacht ist proportional zu den angegebenen Größen.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Position der Led ist unerheblich. Diese gibt ihre Wärme immer an einen Kühlkörper ab.Zudem ist bei deinem Beispiel die LED oben auf dem KK angebracht, ich möchte das Array aber unten zwischen den Kühlrippen anbringen, wie im Beispiel gezeigt.
Das ist ebenfalls unerheblich. Ein Lüfter kann auch ausfallen. Ist der Kühlkörper dann nicht in der Lage die Betriebswärme abzuführen, hast Du mal Leds gehabt. 10 Arrays = 100 EUR sind viel Geld. Ein Lüfter darf einen Kühlkörper lediglich unterstützen, aber niemals ersetzen. Die Kühlleistung muss der Kühlkörper bringen.Wieviel Kühlleistung bringen die KK's mit Lüfter?
Fast 6000 Lumen für nur 26m² sind absoluter Overkill. Wenn Du je Farbe 3, max. 4 Arrays nimmst (bis 4000 Lumen insgesamt), dann reicht das allemal. Wahrscheinlich wirst Du trotzdem noch einen Dimmer benötigen.Gesamt stehen 5940 Lumen auf 26 qm bereit
Ich habe in meinem Wohnzimmer (etwas über 10m²) insgesamt 9 warmweiße Matritzen der 1. Version, die erzeugen 1620 Lumen. Bis zum Wohnzimmertisch sind es nur 1,6m und der wird extrem gut ausgeleuchtet (ca. 200 Lux auf der Tischplatte). Abends beim Fernsehen ist das Licht viel zu hell.
Mal abgesehen von der Lichtmenge wollte Karl-Heinz den Reichelt KK verwenden, der 0,9K/W hat. Ausgehend von diesem KK glaube ich, dass der Lüfter in meinem Vorschlag den KK nur unterstützt, da dieser bei einer max. KK-Temperatur von 70°C => max. Erwärmung 40 K
40 K/0,9 K/W~44W verarbeiten kann. Mit der Tabelle von Achim und der Effizienz von 70% bei "Horizontal Up" hat der immer noch eine Kühlleistung von gut 30W. Dabei sollte der Lüfter also nur unterstützen und selbst bei Ausfall die LEDs nicht durchbrennen lassen.
40 K/0,9 K/W~44W verarbeiten kann. Mit der Tabelle von Achim und der Effizienz von 70% bei "Horizontal Up" hat der immer noch eine Kühlleistung von gut 30W. Dabei sollte der Lüfter also nur unterstützen und selbst bei Ausfall die LEDs nicht durchbrennen lassen.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Also wenn man es kompakt haben möchte, sollte man über einen langsam drehenden Lüfter mit möglichst großem Propellerdurchmesser --- beides, um es möglichst leise zu halten und idealerweise Kugelgelagert für ein langes Leben durchaus nachdenken, muss dann aber IMHO u.A. auch aus Brandschutzgründen eine elektronische Temperaturüberwachung vorsehen. Wenn man diese hat, spricht nichts gegen einen Lüfter. (bis auf dessen Geräusch)
Tach auch.
Eine weitere Möglichkeit, die Wärme von einem kleinen KK zu dem Haupt-KK zu bekommen ist eine Heatpipe. Der Vorteil hier ist, man kann bei den KKs der LEDs relativ klein bleiben und die Wärme zum Tauscher dann dort hinbringen, wo dieser nicht auffällt / stört. Die Heatpipes gibt es in unterschiedlichen Längen und Temperaturbereichen. Damit man auch "Baulage" unabhänig ist, nimmt man dann sogenannte Kapillar-Heatpipes. Dann kann das Teil auch auf dem Kopf stehen.
Die Teile bekommt man in der Apotheke mit dem "C" oder aber auch hier:
http://www.quick-cool-shop.de/
Gruß
Eine weitere Möglichkeit, die Wärme von einem kleinen KK zu dem Haupt-KK zu bekommen ist eine Heatpipe. Der Vorteil hier ist, man kann bei den KKs der LEDs relativ klein bleiben und die Wärme zum Tauscher dann dort hinbringen, wo dieser nicht auffällt / stört. Die Heatpipes gibt es in unterschiedlichen Längen und Temperaturbereichen. Damit man auch "Baulage" unabhänig ist, nimmt man dann sogenannte Kapillar-Heatpipes. Dann kann das Teil auch auf dem Kopf stehen.
Die Teile bekommt man in der Apotheke mit dem "C" oder aber auch hier:
http://www.quick-cool-shop.de/
Gruß
Hallo Achim,
Dann gibt es auch keine Problem mit der Kühlung. Es sind dann nur noch 7,62 x 6 = maximal 46 Watt weg zu kühlen, das sollte mit den Kühlkörpern, wie von Karl-Heinz vorgeschlagen, möglich sein, auch ohne Lüfter. Dann greift mein Modell wieder, es muss halt oben und unten offen sein, den Auslassschlitz für die Warmluft kann man ja auch über den KK's anordnen und dann die Dinger waagerecht, Fuß nach unten einbauen.
Klar ist, das, wenn ein leiser Lüfter eingebaut wird und der einen erheblichen Teil der Kühlung erledigt, eine Termo-Überwachung her muss, die bei 75°C abschaltet, also Licht aus.
Gruß
Mr. Fix-it
Das ist ja meine Befürchtung. Es wird schlicht zu hell. Ich würde sagen mit 3 Arrays ist es auch gut und wenn alle sechs an sind immer noch sehr hell. Laut Berufsgenossenschaft sind für einen Schreibtisch 500 Lux vorgeschrieben, gemütlich ist das nicht mehr. Steht ein Tisch unter der Leuchte, werden die 500 Lux knapp erreicht, mit 3 Arrays je Farbe.Achim H hat geschrieben:Fast 6000 Lumen für nur 26m² sind absoluter Overkill. Wenn Du je Farbe 3, max. 4 Arrays nimmst (bis 4000 Lumen insgesamt), dann reicht das allemal. Wahrscheinlich wirst Du trotzdem noch einen Dimmer benötigen.
Dann gibt es auch keine Problem mit der Kühlung. Es sind dann nur noch 7,62 x 6 = maximal 46 Watt weg zu kühlen, das sollte mit den Kühlkörpern, wie von Karl-Heinz vorgeschlagen, möglich sein, auch ohne Lüfter. Dann greift mein Modell wieder, es muss halt oben und unten offen sein, den Auslassschlitz für die Warmluft kann man ja auch über den KK's anordnen und dann die Dinger waagerecht, Fuß nach unten einbauen.
Klar ist, das, wenn ein leiser Lüfter eingebaut wird und der einen erheblichen Teil der Kühlung erledigt, eine Termo-Überwachung her muss, die bei 75°C abschaltet, also Licht aus.
Gruß
Mr. Fix-it
-
- Super-User
- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Ich meld mich dann auch mal wieder. Vielen Dank das ihr euch so ausführliche Gedanken macht.
Also...Das mit den knapp 6000 Lumen hört sich natürlich erstmal hart an. Aber ich hatte vor eine Satin Ice Platte von Evonik davor zu machen: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... jhi~p.html
Da kommen nur 83% durch. Sind dann immer noch ca 4980 (von 6000 ausgehend). Aber durch diese Platte erhoffe ich mir eine (fast) gleichmäßige Verteilung des Lichtes, da eine nicht unerhebliche Menge an Licht an die weiße Decke reflektiert wird. Natürlich ist das dann immernoch sehr hell. Aber das ist so gewünscht, da z.B. an dunkleren Wintertagen auch tagsüber das Kaltweiße Licht an sein wird. Natürlich wäre ein Dimmer ganz nett, aber für mich nicht unbedingt notwendig.
Zur Konstruktion. Ich hatte vor, 2 dieser KK's von Reichelt zu nehmen. Das sollte bei guter Zirkulation reichen. Aber es ist keine Problem einen langsamen Lüfter vorzusehen. Eine Temperatursicherung dient dann als Schutz für den Sommer. Nur weiß ich immer noch nicht recht wie ich alles an die Decke bekomme. Hat einer eine sinnvolle Idee für die Befestigung? Die Decke ist aus Beton. Wäre eine Grundplatte wo alles draufkommt eine gute Idee?
Danke für die Hilfe
Karl Heinz
Also...Das mit den knapp 6000 Lumen hört sich natürlich erstmal hart an. Aber ich hatte vor eine Satin Ice Platte von Evonik davor zu machen: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... jhi~p.html
Da kommen nur 83% durch. Sind dann immer noch ca 4980 (von 6000 ausgehend). Aber durch diese Platte erhoffe ich mir eine (fast) gleichmäßige Verteilung des Lichtes, da eine nicht unerhebliche Menge an Licht an die weiße Decke reflektiert wird. Natürlich ist das dann immernoch sehr hell. Aber das ist so gewünscht, da z.B. an dunkleren Wintertagen auch tagsüber das Kaltweiße Licht an sein wird. Natürlich wäre ein Dimmer ganz nett, aber für mich nicht unbedingt notwendig.
Zur Konstruktion. Ich hatte vor, 2 dieser KK's von Reichelt zu nehmen. Das sollte bei guter Zirkulation reichen. Aber es ist keine Problem einen langsamen Lüfter vorzusehen. Eine Temperatursicherung dient dann als Schutz für den Sommer. Nur weiß ich immer noch nicht recht wie ich alles an die Decke bekomme. Hat einer eine sinnvolle Idee für die Befestigung? Die Decke ist aus Beton. Wäre eine Grundplatte wo alles draufkommt eine gute Idee?
Danke für die Hilfe
Karl Heinz
Hallo Karl_Heinz.
Klar kann auch mit der Befestigung geholfen werden. Habe je gerade so ein ähnliches Projekt am Laufen.
Bei mir sieht die Lösung wie folgt aus:
4 x M8 Gewindestange
7 mm HSS Bohrer
8 mm SDS Bohrer
10 mm Alu-Rohr
Ducht die Plexiglasscheibe und den Kühlkörper bohren. Die Alu-Rohre auf das gewünschte Maß zurecht sägen (Rohrschneider geht super schnell und einfach
) Und das alles wie in der Zeichnung zusammenbauen.
Gruß
Klar kann auch mit der Befestigung geholfen werden. Habe je gerade so ein ähnliches Projekt am Laufen.

Bei mir sieht die Lösung wie folgt aus:
4 x M8 Gewindestange
7 mm HSS Bohrer
8 mm SDS Bohrer
10 mm Alu-Rohr
Ducht die Plexiglasscheibe und den Kühlkörper bohren. Die Alu-Rohre auf das gewünschte Maß zurecht sägen (Rohrschneider geht super schnell und einfach

Auf jeden Fall. Du tust dir viel einfacher mit der Montage der Teile und es reichen dann auch nur 2 Befestigungslöcher/Schrauben diogonal in die Decke.Karl_Heinz hat geschrieben: Wäre eine Grundplatte wo alles draufkommt eine gute Idee?
Supi wäre eine 5-10mm Starke Aluplatte, in der man Gewinde für Abstandsbolzen/Gewindestangen etc. schneiden kann.
Falls du dich für die offene Befestiegunsgsart wie Strumboe entscheiden solltest, würde ich eine Bohrschablone aus Holz anfertigen damit die 4 Bohrlöcher am richtigen Platz sind.

- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hat nur einen Nachteil.Strumboe hat geschrieben:Klar kann auch mit der Befestigung geholfen werden. Habe je gerade so ein ähnliches Projekt am Laufen.![]()
Bei mir sieht die Lösung wie folgt aus:
4 x M8 Gewindestange
7 mm HSS Bohrer
8 mm SDS Bohrer
10 mm Alu-Rohr
Ducht die Plexiglasscheibe und den Kühlkörper bohren. Die Alu-Rohre auf das gewünschte Maß zurecht sägen (Rohrschneider geht super schnell und einfach) Und das alles wie in der Zeichnung zusammenbauen.
Wenn man mal an die Leds dran muss und man die Hutmuttern abschraubt, dann liegt der ganze Klumpatsch auch schon auf dem Boden.
Vor der Plexiglasplatte (nach der Aluhülse) wäre eine weitere Mutter angebracht, um die anderen Bauteile an ihren Platz zu halten.
Hallo nochmal,
ich finde es nicht so schön, wenn mich von der Unterseite der Deckenleute ständig Hutmuttern anlachen. Die Verschraubung kann man doch auf die Seite verleg. Wenn man dann im Plexi mit einem Senker etwas absenkt und eine Senkkopfschraube nimmt, sieht es aus als würde die Leuchte an der Decke schweben.
Habe natürlich ein kleines Bild dazu:
Plexi im Zuschnitt und Kleber gibt es hier: http://www.rexin-shop.de/turboflexklebe ... p-592.html
und hier: http://www.rexin-shop.de/plexiglasplatt ... 22_72.html, die weißen heißen opal Die Klebe-Nähte werden mit dem empfohlenen Kleber nicht zu sehen sein, die Klebekraft der Klebefläche entspricht dem durchgehenden Material und ist damit völlig ausreichend.
Den KK habe ich jetzt nicht geändert, bei dem Aufbau wäre es aber sinnvoll, den Kühlkörper in der Mitte zu öffnen. Und nur nochmal zur Erinnerung:
je 5 Smart-Arrays sind echt zuviel Licht, nimm je drei und Du wirst zufrieden sein und keinen Dimmer brauchen.
Gruß
Mr. Fix-it
ich finde es nicht so schön, wenn mich von der Unterseite der Deckenleute ständig Hutmuttern anlachen. Die Verschraubung kann man doch auf die Seite verleg. Wenn man dann im Plexi mit einem Senker etwas absenkt und eine Senkkopfschraube nimmt, sieht es aus als würde die Leuchte an der Decke schweben.
Habe natürlich ein kleines Bild dazu:
Plexi im Zuschnitt und Kleber gibt es hier: http://www.rexin-shop.de/turboflexklebe ... p-592.html
und hier: http://www.rexin-shop.de/plexiglasplatt ... 22_72.html, die weißen heißen opal Die Klebe-Nähte werden mit dem empfohlenen Kleber nicht zu sehen sein, die Klebekraft der Klebefläche entspricht dem durchgehenden Material und ist damit völlig ausreichend.
Den KK habe ich jetzt nicht geändert, bei dem Aufbau wäre es aber sinnvoll, den Kühlkörper in der Mitte zu öffnen. Und nur nochmal zur Erinnerung:
je 5 Smart-Arrays sind echt zuviel Licht, nimm je drei und Du wirst zufrieden sein und keinen Dimmer brauchen.
Gruß
Mr. Fix-it
-
- Super-User
- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Die Ideen zur Befestigung sind ja schon mal alle recht gut. Ich denke, ich werde mich für eine Grundplatte entscheiden.
Ich fänd es auch nicht schön, wenn man irgentwelche Muttern sehen würde. Kleber ist schon eine gute Idee. Jedoch will ich wenn möglich auf eine zweite Schicht Plexiglas verzichten. Mal ausgehend von der Skizze von Mr Fix-it (Danke dafür), könnte man doch das klare Plexiglas weglassen, und die seitlichen Plexiteile direkt mit der Hauptscheibe verkleben. Bei Stabilitätsproblemen kann man zur Not noch einen Mittelsteg einrichten. Dann könnte man mit einem Lüfter einen Luftstrom waagerecht durch die Leuchte bewegen. Muss ich da eigentlich wegen Staub aufpassen?
Ich fänd es auch nicht schön, wenn man irgentwelche Muttern sehen würde. Kleber ist schon eine gute Idee. Jedoch will ich wenn möglich auf eine zweite Schicht Plexiglas verzichten. Mal ausgehend von der Skizze von Mr Fix-it (Danke dafür), könnte man doch das klare Plexiglas weglassen, und die seitlichen Plexiteile direkt mit der Hauptscheibe verkleben. Bei Stabilitätsproblemen kann man zur Not noch einen Mittelsteg einrichten. Dann könnte man mit einem Lüfter einen Luftstrom waagerecht durch die Leuchte bewegen. Muss ich da eigentlich wegen Staub aufpassen?
Wie hoch willst du die Lampe machen, um einen Lüfter so zu verbauen, dass er den Luftstrom quer über die Lampe führen kann?
Die Zeichnung von Mr Fix it hat schon so ihre Berechtigung, da dadurch ein guter Luftstrom garantiert ist.
Außerdem wirst du an der inneren Plexiglasplatte kaum Verluste haben, wenn du ein klares nimmst.
Ich würde die Zeichnung vom Mr genau so übernehmen, dass die Smart Arrays auch wirklich gekühlt werden (können).
Die Zeichnung von Mr Fix it hat schon so ihre Berechtigung, da dadurch ein guter Luftstrom garantiert ist.
Außerdem wirst du an der inneren Plexiglasplatte kaum Verluste haben, wenn du ein klares nimmst.
Ich würde die Zeichnung vom Mr genau so übernehmen, dass die Smart Arrays auch wirklich gekühlt werden (können).
-
- Super-User
- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Wenn dem so ist, verstehe ich das noch nicht richtig. Wie genau wird durch die zweite Plexiplatte die Kühlleistung verbessert? Ich hab da ein Denkproblem, da die Kühlrippen oben sind.
Zur Höhe der Lampe. Also da der Kühlkörper eh 40mm hoch ist, die Grundplatte wahrscheinlich auch 10mm dick wird, Abstandshalter Grundplatte-Kühlkörper auch 5mm (wegen Lüfter nicht so groß), plus den Abstand zur Plexiplatte min 20mm. Also wenn das wirklich so hinkommt, dann kann ich schon fast einen 80mm Lüfter nehmen. Das ist groß genug. Es passen aufgrund der Breite von 160mm vom Kühlkörper ja auch 2 davon rein. Nur hier wieder meine Frage, wie ist das mit Staub?
Zur Höhe der Lampe. Also da der Kühlkörper eh 40mm hoch ist, die Grundplatte wahrscheinlich auch 10mm dick wird, Abstandshalter Grundplatte-Kühlkörper auch 5mm (wegen Lüfter nicht so groß), plus den Abstand zur Plexiplatte min 20mm. Also wenn das wirklich so hinkommt, dann kann ich schon fast einen 80mm Lüfter nehmen. Das ist groß genug. Es passen aufgrund der Breite von 160mm vom Kühlkörper ja auch 2 davon rein. Nur hier wieder meine Frage, wie ist das mit Staub?
Hallo Karl-Heinz,
Die glasklaren Platten haben drei gute Gründe:
1. Der Luftstrom kann gelenkt werden, was mit einer Platte und verkleben Seitenteilen nicht geht. Was in meiner Zeichnung nicht zu sehen ist, die senkrechten Plexiteile sind nur schmale Streben, damit die Luft hindurch kommt.
2. Durch die Plexiplatten fällt zwar das Licht ungestört hindurch, aber hineinsehen kann man nicht, weil der Blickwinkel so flach ist, das die Scheiben spiegeln.
3. Wenn Du die Seitenteile direkt mit der Abdeckung unten verklebst, hast Du keine Öffnung für die Luftzufuhr mehr.
Glaube bitte Achim und mir, der Lüfter ist nicht des Rätsel Lösung, abgesehen davon brauchst Du dann doch Elektronik, auf die Du ja verzichten wolltest, denn ohne Thermo-Überwachung ist das schon von vorn herein zum Scheitern verurteilt. Hinzu kommt, das Du im Wohnzimmer sicher Teppich und Polstermöbel hast, dort wirst Du naturgemäß mit hartnäckigem Staub zu tun haben (Wollmäuse) dieser Staub ist um so mehr, je größer der Luftstrom. Wenn dann die Kühlrippen so richtig schön zugestaubt sind, entsteht der Bypass-Effekt, das heiß, die Luft strömt nicht mehr zwischen den Lamellen hindurch sondern darüber hinweg, so reduziert der KK seine Leistung auf 10% der Ausgangsleistung.
Besonders schnell tritt das ein, wenn Du eine erzwungene Konvektion verwendest (Lüfter). Also das Wärme ableitende Medium (in unserem Fall Luft) wird beschleunigt um einen Druckunterschied zu erzeugen, der den Abtransport der Wärme erhöht. Verlass Dich auf die frei Konvektion, die durch den Kamineffekt entsteht. Unterschätze das nicht, es handelt sich um ein selbsterhaltendes System bei dem der Bernoulli Effekt zum tragen kommt. Da Du über die Öffnungen im Lampenschirm auf sehr großer Fläche Luft einströmen lässt, wird selbige recht schnell zwischen den schmalen Lamellen des KK hindurch huschen. Du musst nur darauf achten, das die Luft auch die Möglichkeit dazu hat. Hier ist eine Grundplatte eher hinderlich, es sei denn, Du nimmst ein Stück Alublech und kantest das an vier Seiten nach oben ab, wobei an zwei gegenüberliegenden Kanten die senkrechten kürzer sein sollten (Luftstrom). Dazu kannst Du Dir ja mal käufliche Leuchten anschauen, fast immer ist die Trägerplatte aus Metall, das hat zwei Gründe.
1. Wärmeableitung
2. Brandschutz, wir befinden uns immerhin unter der Decke in einem Wohnzimmer.
In diesem Sinne, viel Spaß beim bauen und viel Erfolg
Gruß
Mr. Fix-it
Die glasklaren Platten haben drei gute Gründe:
1. Der Luftstrom kann gelenkt werden, was mit einer Platte und verkleben Seitenteilen nicht geht. Was in meiner Zeichnung nicht zu sehen ist, die senkrechten Plexiteile sind nur schmale Streben, damit die Luft hindurch kommt.
2. Durch die Plexiplatten fällt zwar das Licht ungestört hindurch, aber hineinsehen kann man nicht, weil der Blickwinkel so flach ist, das die Scheiben spiegeln.
3. Wenn Du die Seitenteile direkt mit der Abdeckung unten verklebst, hast Du keine Öffnung für die Luftzufuhr mehr.
Glaube bitte Achim und mir, der Lüfter ist nicht des Rätsel Lösung, abgesehen davon brauchst Du dann doch Elektronik, auf die Du ja verzichten wolltest, denn ohne Thermo-Überwachung ist das schon von vorn herein zum Scheitern verurteilt. Hinzu kommt, das Du im Wohnzimmer sicher Teppich und Polstermöbel hast, dort wirst Du naturgemäß mit hartnäckigem Staub zu tun haben (Wollmäuse) dieser Staub ist um so mehr, je größer der Luftstrom. Wenn dann die Kühlrippen so richtig schön zugestaubt sind, entsteht der Bypass-Effekt, das heiß, die Luft strömt nicht mehr zwischen den Lamellen hindurch sondern darüber hinweg, so reduziert der KK seine Leistung auf 10% der Ausgangsleistung.
Besonders schnell tritt das ein, wenn Du eine erzwungene Konvektion verwendest (Lüfter). Also das Wärme ableitende Medium (in unserem Fall Luft) wird beschleunigt um einen Druckunterschied zu erzeugen, der den Abtransport der Wärme erhöht. Verlass Dich auf die frei Konvektion, die durch den Kamineffekt entsteht. Unterschätze das nicht, es handelt sich um ein selbsterhaltendes System bei dem der Bernoulli Effekt zum tragen kommt. Da Du über die Öffnungen im Lampenschirm auf sehr großer Fläche Luft einströmen lässt, wird selbige recht schnell zwischen den schmalen Lamellen des KK hindurch huschen. Du musst nur darauf achten, das die Luft auch die Möglichkeit dazu hat. Hier ist eine Grundplatte eher hinderlich, es sei denn, Du nimmst ein Stück Alublech und kantest das an vier Seiten nach oben ab, wobei an zwei gegenüberliegenden Kanten die senkrechten kürzer sein sollten (Luftstrom). Dazu kannst Du Dir ja mal käufliche Leuchten anschauen, fast immer ist die Trägerplatte aus Metall, das hat zwei Gründe.
1. Wärmeableitung
2. Brandschutz, wir befinden uns immerhin unter der Decke in einem Wohnzimmer.
In diesem Sinne, viel Spaß beim bauen und viel Erfolg
Gruß
Mr. Fix-it
-
- Super-User
- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Das war sehr ausführlich, danke Dir dafür!
Ich hatte ja nicht vor, alle 4 Seiten zuzukleben. Ist deine Zeichnung nur ein Querschnitt, sodass alle 4 Seiten zu sind, oder wurden 2 Seiten aufgelassen?
Ich habe grad bei dem Plexiglasshop den Du vorgeschlagen hast genauer hingeschaut. Das opale Plexi lässt nur 33% Licht durch. Dann nehme ich lieber das von Evonik als matte Scheibe.
Ich hatte ja nicht vor, alle 4 Seiten zuzukleben. Ist deine Zeichnung nur ein Querschnitt, sodass alle 4 Seiten zu sind, oder wurden 2 Seiten aufgelassen?
Ich habe grad bei dem Plexiglasshop den Du vorgeschlagen hast genauer hingeschaut. Das opale Plexi lässt nur 33% Licht durch. Dann nehme ich lieber das von Evonik als matte Scheibe.
Hallo Karl-Heinz
meine Zeichnung ist nur ein Querschnitt. Ich würde alle vier Seiten offen lassen, sieht besser aus, weil dann die Leuchte ein homogenes Erscheinungsbild hat. Mit den Stegen (alle Senkrechten Plexiteile sind als Stege gemeint) ist das gut zu machen, und rein sehen kann man nicht wirklich, weil das klare Plexi beim schrägen Blick spiegelt. Zum Thema mattes bzw. weißes Plexi, so genau habe ich nicht hingeschaut, das ist natürlich Quatsch, wenn das Zeug nur 33 % Licht durch lässt.
Wenn Du einen Zugang zu einem Sandstrahler hast, dann nimm normales Plexi und blase es beidseitig ab, das sieht super aus und Lichtverlust gibt es so gut wie keinen. Wenn Du einen Kompressor hast, kannst Du es auch selbst machen. Habe das selbst mal gemacht, für einen Briefkasten. Dort habe ich die Nummer vorher mit Folie ab geklebt und dann gestrahlt, das sah super aus und man konnte von außen sehen, ob es Post gibt, ohne genau zu erkennen, was drin ist. Auch für Leuchtwerbung habe ich das verwendet, allerdings streut die Scheibe nur bei wenigstens 8 - 10 cm Abstand zur Lichtquelle ausreichend. Das Design ist aber sehr edel, es gibt auch solche Leuchten in Glas zu kaufen, aber sehr teuer.
Gruß
Mr. FIx-it
PS wenn Du möchtest kann ich Dir am Wochenende einen Bauplan machen, der dann alle Ebenen betrachtet.
meine Zeichnung ist nur ein Querschnitt. Ich würde alle vier Seiten offen lassen, sieht besser aus, weil dann die Leuchte ein homogenes Erscheinungsbild hat. Mit den Stegen (alle Senkrechten Plexiteile sind als Stege gemeint) ist das gut zu machen, und rein sehen kann man nicht wirklich, weil das klare Plexi beim schrägen Blick spiegelt. Zum Thema mattes bzw. weißes Plexi, so genau habe ich nicht hingeschaut, das ist natürlich Quatsch, wenn das Zeug nur 33 % Licht durch lässt.
Wenn Du einen Zugang zu einem Sandstrahler hast, dann nimm normales Plexi und blase es beidseitig ab, das sieht super aus und Lichtverlust gibt es so gut wie keinen. Wenn Du einen Kompressor hast, kannst Du es auch selbst machen. Habe das selbst mal gemacht, für einen Briefkasten. Dort habe ich die Nummer vorher mit Folie ab geklebt und dann gestrahlt, das sah super aus und man konnte von außen sehen, ob es Post gibt, ohne genau zu erkennen, was drin ist. Auch für Leuchtwerbung habe ich das verwendet, allerdings streut die Scheibe nur bei wenigstens 8 - 10 cm Abstand zur Lichtquelle ausreichend. Das Design ist aber sehr edel, es gibt auch solche Leuchten in Glas zu kaufen, aber sehr teuer.
Gruß
Mr. FIx-it
PS wenn Du möchtest kann ich Dir am Wochenende einen Bauplan machen, der dann alle Ebenen betrachtet.
-
- Super-User
- Beiträge: 88
- Registriert: Di, 30.08.11, 19:16
Hallo Mr Fix-it
Selber Sandstrahlen hatte ich nicht vor. Dafür mache ich sowas zu wenig. Den minimalen Streuabstand des Plexis kenne ich noch nicht, aber laut Plan kommen meine Testobjekte dafür morgen an. Dann teste ich das mit diversen Lichtquellen dahinter.
Wieder zurück zum Aufbau. Ich verstehe nicht wie alle 4 Steiten offen bleiben sollen, wenn an 2 Seiten weißes Plexi hinunterverläuft um die Hauptplatte zu halten. Oder sollen die nicht die volle Länge abdecken?
Wenn ich alles richtig verstanden habe mit der Kühlung, dann strömt die Luft unten an den 4 offenen Seiten ein, steigt nach oben wo die Kühlrippen sind und verlässt die Lampe wieder. Richtig?
Entschuldigung für so manche blöde Frage aber auf diesem Gebiet (passive Kühlung) weiß ich einfach nicht weiter.
Vielen Dank für deine Gedult
Karl Heinz
Selber Sandstrahlen hatte ich nicht vor. Dafür mache ich sowas zu wenig. Den minimalen Streuabstand des Plexis kenne ich noch nicht, aber laut Plan kommen meine Testobjekte dafür morgen an. Dann teste ich das mit diversen Lichtquellen dahinter.
Wieder zurück zum Aufbau. Ich verstehe nicht wie alle 4 Steiten offen bleiben sollen, wenn an 2 Seiten weißes Plexi hinunterverläuft um die Hauptplatte zu halten. Oder sollen die nicht die volle Länge abdecken?
Wenn ich alles richtig verstanden habe mit der Kühlung, dann strömt die Luft unten an den 4 offenen Seiten ein, steigt nach oben wo die Kühlrippen sind und verlässt die Lampe wieder. Richtig?
Entschuldigung für so manche blöde Frage aber auf diesem Gebiet (passive Kühlung) weiß ich einfach nicht weiter.
Vielen Dank für deine Gedult
Karl Heinz
Hallo Karl-Heinz,
wenn Du Dir meine Zeichnung anschaust, siehst Du, das die seitlichen Abdeck-Platten aus diffusem Material keine Verbindung zu der unteren Abdeckplatte haben.
Hier eine schnelle Zeichnung. Ich habe den Kasten jeweils hinten, vorne bzw. an einer Seite offen gelassen, damit Du reinschauen kannst. Wenn Du den Schirm so aufbaust, sollte das mit der passiven Kühlung klappen, aber bitte daran denken, zwischen Grundplatte bzw. KK und Plexikörper muss ein Abstandshalter sein, wenigstens 2 cm rundum. Zur Decke dürfte ein Abstand von einem Zentimeter rundum genügen. Die Luft strömt unten ein, kann nur zwischen den Platten hin durch, der KK ist mittig offen, die Luft streicht oben über den KK und verlässt die Leuchte entlang der oberen Öffnung.
Klar das die Abdeckplatten rundum angebracht werden. Du siehst, das klare Plexi, in der Mitte waagrecht eingezogen, mit dem Spalt für die Luft, steht nur auf schmalen Trägern, dadurch ist der Luftdurchlass erst möglich. Beim Zuschnitt daran denken, die Materialstärke mit zu kalkulieren (Abdeckplatten rundum). Du weißt ja, zwei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz, das wird teuer.
Die Abdeckplatten sollten nicht nur mit dem glasklaren Plexi verklebt werden, sondern an den Ecken auch gegeneinander. Dazu zuerst mal die auf Gärung zugeschnitten Platten mit selbiger nach unten in der richtigen Reihenfolge flach auf einen langen Tisch legen. Dann mit zwei oder drei Klebstreifen die Platten an den Nahtstellen zusammenkleben. Jetzt die gesamte Geschichte umdrehen. Nun liegend die offenen Gärung vor dir. Kleber auftragen, Teile anheben, zusammen wickeln und zuletzt die noch offene Ecke auch mit Klebstreifen fixieren. Kasten mit Winkelmaß nach richten. Nach dem trocknen Klebestreifen entfernen, fertig.
Zweite Möglichkeit: Keine Gärung schneiden, Abdeckplatten trocken mit Klebstreifen fixieren, 1K-Kunststoffkleber mit Spritze und Nadel entlang der Nahtstellen spritzen, der Kleber läuft selbstständig in die Fugen. Trocknen, fertig. Beide Methoden gelten nur für Plexiglas und den Kleber aus dem Shop oder ähnlichen Kleber wie Acrifix.
Jetzt sollte es aber klar sein. Wenn noch Fragen sind, ich helfe gern. Bitte wenn fertig mit Bild vorführen, man strengt sich noch mehr an, wenn man weiß, die Gemeinde schaut später darauf und gibt Punkte, wenn es gut geworden ist. Vielleicht kannst DU auch die Arbeitsschritte photographieren und das ganze hier Posten, könnte mir vorstellen, dass Du jede Menge Nachahmer findest.
Gruß
Mr. Fix-it
PS: die Wahl von PLEXIGLAS® Satin Ice ist sehr gut. 83 % Durchlass ist ein super Wert. Dennoch sind die 6000 K zuviel, denn dann kommen immer noch knapp 5000 K unten an, das ist sehr hell bis super ungemütlich, auch wenn du nur die warmen Arrays schaltest, sind noch 2191 Lumen da, das ist nicht wirklich gemütlich und teuer zudem auch noch.
wenn Du Dir meine Zeichnung anschaust, siehst Du, das die seitlichen Abdeck-Platten aus diffusem Material keine Verbindung zu der unteren Abdeckplatte haben.
Hier eine schnelle Zeichnung. Ich habe den Kasten jeweils hinten, vorne bzw. an einer Seite offen gelassen, damit Du reinschauen kannst. Wenn Du den Schirm so aufbaust, sollte das mit der passiven Kühlung klappen, aber bitte daran denken, zwischen Grundplatte bzw. KK und Plexikörper muss ein Abstandshalter sein, wenigstens 2 cm rundum. Zur Decke dürfte ein Abstand von einem Zentimeter rundum genügen. Die Luft strömt unten ein, kann nur zwischen den Platten hin durch, der KK ist mittig offen, die Luft streicht oben über den KK und verlässt die Leuchte entlang der oberen Öffnung.
Klar das die Abdeckplatten rundum angebracht werden. Du siehst, das klare Plexi, in der Mitte waagrecht eingezogen, mit dem Spalt für die Luft, steht nur auf schmalen Trägern, dadurch ist der Luftdurchlass erst möglich. Beim Zuschnitt daran denken, die Materialstärke mit zu kalkulieren (Abdeckplatten rundum). Du weißt ja, zwei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz, das wird teuer.

Die Abdeckplatten sollten nicht nur mit dem glasklaren Plexi verklebt werden, sondern an den Ecken auch gegeneinander. Dazu zuerst mal die auf Gärung zugeschnitten Platten mit selbiger nach unten in der richtigen Reihenfolge flach auf einen langen Tisch legen. Dann mit zwei oder drei Klebstreifen die Platten an den Nahtstellen zusammenkleben. Jetzt die gesamte Geschichte umdrehen. Nun liegend die offenen Gärung vor dir. Kleber auftragen, Teile anheben, zusammen wickeln und zuletzt die noch offene Ecke auch mit Klebstreifen fixieren. Kasten mit Winkelmaß nach richten. Nach dem trocknen Klebestreifen entfernen, fertig.
Zweite Möglichkeit: Keine Gärung schneiden, Abdeckplatten trocken mit Klebstreifen fixieren, 1K-Kunststoffkleber mit Spritze und Nadel entlang der Nahtstellen spritzen, der Kleber läuft selbstständig in die Fugen. Trocknen, fertig. Beide Methoden gelten nur für Plexiglas und den Kleber aus dem Shop oder ähnlichen Kleber wie Acrifix.
Jetzt sollte es aber klar sein. Wenn noch Fragen sind, ich helfe gern. Bitte wenn fertig mit Bild vorführen, man strengt sich noch mehr an, wenn man weiß, die Gemeinde schaut später darauf und gibt Punkte, wenn es gut geworden ist. Vielleicht kannst DU auch die Arbeitsschritte photographieren und das ganze hier Posten, könnte mir vorstellen, dass Du jede Menge Nachahmer findest.
Gruß
Mr. Fix-it
PS: die Wahl von PLEXIGLAS® Satin Ice ist sehr gut. 83 % Durchlass ist ein super Wert. Dennoch sind die 6000 K zuviel, denn dann kommen immer noch knapp 5000 K unten an, das ist sehr hell bis super ungemütlich, auch wenn du nur die warmen Arrays schaltest, sind noch 2191 Lumen da, das ist nicht wirklich gemütlich und teuer zudem auch noch.