Kühlung von LED-Leisten mit Alu-Profil 54905 // Multibar 49

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
blckhwk
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 17.04.12, 06:29

Di, 17.04.12, 06:57

Hallo,

ich möchte gern meine Garderobenpanel mit 150cm Breite indirkt Beleuchten. Da das Garderobenpanel an Holzleisten gehängt wird und die Holzleisten an die Wand geschraubt sind bleibt nur eine maximale Breite von 16mm und 5cm Höhe bis zur ersten Aufhängung. Dafür habe ich auf Grund der Abmaße für die Aluleiste 54905 mit 13mm Breite entschieden.

Eigentlich wollte ich die neue 3x Multibar 49 50852 mit 630lm warmweiß verbauen in der Aluleiste, jedoch habe ich ein wenig Bedenken auf Grund der Leuchtkraft bis zur Decke - Abstand 50cm, dass es Hell genug wird. Deshalb kam noch die 3x LumiFlex mit 960lm warmweiß 56036 in Betracht. Als Netzteil kommt die 3x LUMITRONIX Spannungsquelle 24VDC, Max. 0.5A, 12W 95252 zum Einsatz, welche für beide Leistentypen genügen sollte und mit 12mm Höhe auch hinter das Panel mit passt.

Jedoch ist die Wärme bei der Lumiflex gleich bei 12W gegenüber 6,8W bei der Multibar und ich mache mir jetzt Gedanken, ob das klappt da hinter dem Panel kein Luftaustausch stattfinden kann. Wobei die Aluleiste Flügelblende flach 55130 auch nicht größe Ausmaße hat und als Empfohlen ausgegeben wird.

Wäre es möglich die Lumiflex in dem Aluprofil zu betreiben?
Zuletzt geändert von blckhwk am Mi, 18.04.12, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 17.04.12, 07:57

Willkommen im Forum.
Eigentlich wollte ich die neue 3x Multibar 49 50852 mit 630lm warmweiß verbauen in der Aluleiste, jedoch habe ich ein wenig Bedenken auf Grund der Leuchtkraft bis zur Decke - Abstand 50cm, dass es Hell genug wird.
3x 630 Lumen = 1890 Lumen --> heller als 100 Watt Glühlampe.
Aufgrund des Abstrahlwinkel (120 Grad) und der geringen Entfernung bis zur Decke (nur 50cm) kann der Raum nur indirekt beleuchtet werden. Dafür empfiehlt es sich, Wände und Decke in einer hellen Farbe (vorzugsweise: weiß) zu streichen.
Jedoch ist die Wärme bei der Lumiflex gleich bei 12W gegenüber 6,8W bei der Multibar ...
Verschieden hohe Leistungen erzeugen unterschiedlich hohe Temperaturen.
Wobei die Aluleiste Flügelblende flach 55130 auch nicht größe Ausmaße hat und als Empfohlen ausgegeben wird.
Weder bei der 50852 noch bei der 56036 wird die Aluleiste mit Flügelblende empfohlen.
Lediglich bei der Aluleiste wird eine Nichia-Flexleiste empfohlen. Diese Flex-Leiste hat aber nur eine Leistung von 3,24 Watt.

Ich möchte ernstlich bezweifeln, dass die MultiBar 49 bzw. die Lumiflex-Leiste mit dem Aluminiumprofil ausreichend gekühlt würden. Deren Leistungen sind mehr als doppelt bzw. mehr als dreimal so hoch. Sichtbar (und somit die einzigen Stellen, wo die Umgebungsluft für einen Wärmeaustausch heran kommen kann) sind nur die Flügel. Das reicht zum Kühlen von 13,4 Watt bzw. 24 Watt (je Meter) keinesfalls aus.
blckhwk
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 17.04.12, 06:29

Di, 17.04.12, 10:01

Die Decke ist in weiß tapeziert.

Es wird nur im Datenblatt 50852 DB auf Seite 3 als geeignetes Zubehör angegeben. (eher für Multibar 14/35)

Ich war im Baumarkt ausschau halten nach geeignet "Kühlkörpern" für die . In Frage würde ein Eckprofil 15x40x1,5 mm kommen, welches an die Wand geschraubt werden könnte um die Kühlleistung zu verbessern und darauf mit Wärmeleitkleber direkt die Leiste oder das Aluprofil mit Leiste auf das Eckprofil aufkleben.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 17.04.12, 15:32

Als geeignetes Zubehör wird ein 500mm Alu-Profil für Superflux-Leisten angegeben. Das Aluprofil mit Flügelblende ist 1020mm lang, dieses kann es folglich nicht sein. Aber das als Zubehör angegebene Profil wäre demnach für Leistungen bis 6 Watt (vielleicht etwas höher) brauchbar. Damit können zumindest die MultiBar 14 (typ. 1 Watt) und 35 (typ. 2,4 Watt) ausreichend gekühlt werden. Lediglich die MultiBar 49 (typ. 6,7 Watt) könnte dafür schon etwas zu leistungsstark sein (0,7 Watt drüber).

Ein Eckprofil mit 15x40x1,5mm könnte schon fast alleine reichen*. Die Oberfläche ist definitiv größer als bei dem Aluprofil für die Superfluxleisten. Falls es das auch mit 2mm Materialdicke (oder noch dicker) gibt, wäre das von Vorteil, da der Wärmetransport durch das Aluminium begünstigt würde.

* Ich möchte mich diesbezüglich aber nicht festlegen.

Die größte Oberfläche hat das Aluminium-Eckprofil. Wenn man dieses auf der Spitze stehen (2 kurze Holzklötze mit V-Ausschnitt) verbauen könnte, dann wäre das für die MultiBar 49 definitiv ausreichend dimensioniert. Für die Lumiflex-Leiste könnte es trotzdem noch zu wenig sein (immerhin 12 Watt je 50cm).
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

Di, 17.04.12, 18:06

Müssen die Multibars überhaupt fremdgekühlt werden?
Ich finde dazu nix in der Produktbeschreibung.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 17.04.12, 19:02

Wenn keine Kühlung erforderlich wäre, warum hat diese Leiste dann einen Aluminiumträger?
Dafür hätte sicherlich auch normales Platinenmaterial (Pertinax oder Epoxid) gereicht oder aber eine Herstellung in Form einer Flexleiste.

Meine Meinung:
für 13,4 Watt je Meter kann man ein Kühlprofil mit ungefähr 25k/W spendieren. Schaden tut es definitiv nicht, es kann nur besser werden.
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

Di, 17.04.12, 19:23

Hi,

ich vermute, dass man Aluminium als Träger auswählt um eben gerade für eine Kühlung zu sorgen. Nur weil Aluminium als Träger verwendet wird, muss noch lange nicht für eine Fremdkühlung gesorgt werden.
Eben die empfohlenen Aluminium-Profile werden gar nicht schlüssig mit der Leiste verbunden und können somit auch nicht zur Kühlung beitragen.

--> Am Besten wäre es, wenn sich Lumitronix hierzu äußert. Die geben ja 5 Jahre Garantie. Wenn diese gegeben werden ohne eine fremdhühlung zu verwenden, ist sie auch nicht nötig meiner Meinung nach.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mi, 18.04.12, 12:33

Hallo Achim, wie kommst Du auf Aluträger? Steht nirgends, die MultiBars sind wie die Matrix FR4-Platinen mit Kupferflächen für die Kühlung. Die dicht bestückten 49er sollten gut belüftet werden oder gegebenenfalls auf eine Metallschiene.
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

Mi, 18.04.12, 15:43

Hallo Herr Kränzler,

wie wird die Wärme an die Leisten weitergegeben, wenn die Platinen aus FR4 (schlecht wärmeleitenden Material) sind?
Sind die 5 Jahre von Lumitronix auch ohne fremdkühlung gegeben? Ich denke das wäre der Punkt, der die meisten interessiert.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 19.04.12, 14:41

Das würde mich auch sehr interessieren! Zumal es ja vorgesehen ist, die Leisten über Kunstoff-Direktverbinder zu verketten und mit einer Kunstoff-Beilagscheibe anzuschrauben. Mit dieser Konstruktion "schwebt" die Leiste nahezu komplett in der Luft. Und an den wenigen Stellen, wo sie Kontakt mit etwas hat, ist es mit schlecht wärmeleitendem Kunststoff. Geht das wirklich gut?

Andererseits: die LumiFlex-Leiste mit 30 LEDs ist auch schon mit 6W angegeben - das ist fast schon so viel wie bei der MultiBar 49 mit 6,7W. Und bei der LumiFlex ist es explizit angegeben, dass keine Kühlung benötigt wird. Was meiner Erfahrung nach auch stimmt. Nur wird sie halt auch mit einem (beliebigen) Träger verklebt und schwebt nicht in der Luft...

Es wäre schon fast zu schön um wahr zu sein, wenn man mit der MultiBar 49 nochmal 30% mehr Lichtstrom als mit der LumiFlex erreichen könnte und immer noch keine Kühlung braucht!
blckhwk
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 17.04.12, 06:29

So, 06.05.12, 18:23

Die Multibar 49 hatte ich vor kurzen bestellt und probeweise angeschlossen. Die direkte Temperatur gemessen mit einer Zweidrahtleitung mit Schrumpfschlauchummanetelung (wegen Kurzschlussgefahr) direkt an der LED beträgt ca. 50°C und mit einen Alu-U-Profil, 16x12mm, befestigt mit Doppelseitigen Klebeband an den Endstücken der Leisten waren es noch ca. 35°C am Profil.
Antworten