Drehregler mit Taster

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
blabla
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 29.03.12, 18:14

Mo, 02.04.12, 19:13

Hallo,


hier geht es nicht um eine Led Schaltung, sondern um dieses Problem :
Der Drehregler von meinem Autoradio ist defekt, die Lautstärke lässt sich nicht mehr einstellen, jetzt muss ein neuer her nur habe ich keinerlei Ahnung was ich kaufen muss, bzw. was passt.
Der Drehregler der verbaut ist lässt sich unendlich drehen, und reindrücken, was das Radio aus/anschaltet.
Tausend Dank für die Antworten, Auto fahren ohne Musik ist einfach besch... :(

hatte diesen hier mal ausgeguckt würde er passen ?

http://www.google.de/imgres?q=platine+d ... ,r:11,s:16

Original Drehregler:

Bild
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 02.04.12, 19:26

Wenn der Lautstärkeregler von Anfang an endlos drehbar war, dann ist dies kein Poti, sondern ein Inkrementalgeber (auch Drehimpulsgeber oder Encoder genannt). In diesem befinden sich 2 Schalter. Je nach Drehrichtung werden die Schalter in einer zeitlich versetzten Reihenfolge (erst S1 und verzögert S2, bzw. erst S2 und verzögert S1) geschlossen. Die Auswerteelektronik (ein IC, meist 8-polig) macht daraus erst einen Widerstand.

Wenn die Lautstärke nicht mehr eingestellt werden kann, liegt die Vermutung nahe, dass das IC oder die Elektronik drumrum einen Schaden hat. Der Drehimpulsgeber ist ein rein machanisches Bauelement.
blabla
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 29.03.12, 18:14

Mo, 02.04.12, 20:20

Hallo,

danke für die schnelle und aufklärende Antwort, gibt es eine Möglichkeit herrauszufinden, welches Bauteil defekt ist?

Der Drehregler geht jedoch nur vereinzelt, es hat den anschein eines Wackelkontakts.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 02.04.12, 23:57

... gibt es eine Möglichkeit herrauszufinden, welches Bauteil defekt ist?
Dazu müsste man die Rückseite sehen, um die Leiterbahnen zu verfolgen. Und diese enden immer in einem IC.
Irgendwo um das IC (möglicherweise das IC selbst) wird etwas defekt sein, was genau kann man nicht sagen. Zumindest die Bezeichnung des IC wäre interessant. Damit kommt man sehr wahrscheinlich an ein Datenblatt. Und dann geht das Messen los.

Zwischen Drehimpulsgeber und Platine wird noch ein Folientaster montiert sein. Der ist zum Ein-/Ausschalten. Dessen Leiterbahnen enden ebenfalls in einem IC (wahrscheinlich Flip-Flop - macht aus einem Taster einen Schalter).

Wenn der Drehimpulsgeber nur ab und zu geht, dann könnte tatsächlich irgendwo ein Wackelkontakt (moglicherweise eine kalte Lötstelle) sein. Der Drehimpulsgeber hält einige 10.000 Drehungen stand. Es ist sehr unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich), dass genau dieses Bauteil defekt ist.

Nur zur Info:
Das Mausrad Deiner Maus funktioniert nach dem gleichen Prinzip (entweder Gabellichtschranken + gefächerte Scheibe oder Drehimpulsgeber).
blabla
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 29.03.12, 18:14

Di, 03.04.12, 13:54

Hallo,

poste nacher ein Bild von der Rückseite der Platine.

Auf gut Glück und in der Annahme der Encorder sein defekt haben wir mit einer Spritze Kontaktspray in den Encorder eingespritzt, seit dem funktioniert er überhaupt nicht mehr, wir sind nicht sicher wie wir das deuten können zum einen positiv, da der Encorder nun komplett kaputt ist und er einfach einen Wackler hatte oder Staub eingdrungen ist und das ganze sich nun vermischt hat oder das wir einen intakten Encorder kaputt gemacht haben.

Ein und Ausschalten funktioniert noch Problemlos, auch die Lautstärke mit der Lenkradfernbedienung zu verstellen ist keine Problem.
Wenn der Encorder leicht eingedrückt wurde konnte man die Lautstärke verstellen, allerdings schaltete man so häufig das Radio aus.

Wo findet man die Bezeichnung des IC ?

VIELEN DANK!!!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 03.04.12, 14:06

Das klingt schon eher danach, das der Encoder selbst einen Schuss hat. Wenn da aber keine Typenbezeichnung zu finden ist, könnte es schwierig werden einen passenden Ersatz zu finden. Außerdem muss man den auch Aus- und Einlöten können...
Da es so aber sowieso nicht funktioniert, kannst Du ja versuchen den auszulöten, vielleicht kann man dann mehr erkennen. Ein paar Encoder gibt es auch bei Reichelt: http://www.reichelt.de/Drehimpulsgeber/ ... 14;START=0 Aber ob da ein passender Ersatz dabei ist, kann ich so nicht sagen. Möglicherweise könnte der passen: http://www.reichelt.de/Drehimpulsgeber/ ... ICLE=73923
blabla
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 29.03.12, 18:14

Di, 03.04.12, 14:55

Hier ein Bild von hinten, auf der Platine neben dem Encorder steht SW25 allerdings findet Google darunter nichts,

das Radio ist von Visteon CD214


Bild


Bild
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Di, 03.04.12, 16:15

Moin.
Das Teil könnte von alps sein. Bourns ist im High-Endbereich angesiedelt.
Und von alps kommt da folgende Serie in Frage:
http://www.alps.com/WebObjects/catalog. ... 244BS.html
Grob scheinen die Maße zu passen. Zumindest bei RS-Components gibnt es ihn. Für 2,98 Euronen zuzüglich Grichenlandunterstützungssteuer.

Gruß
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 03.04.12, 20:17

... auf der Platine neben dem Encorder steht SW25 ...
Das sind nur Bestückungsaufdrucke, damit man weiß, welches Bauteil wohin eingebaut werden muss.
Das SW in SW25 steht für Schalter (engl.: Switch oder kurz SW), die Zahl dahinter steht für den Schalter 25*
Auf der anderen Seite des Bauteil steht ENC1 (engl.: Encoder oder kurz ENC) Nr. 1

* Firmen haben ihre eigene Logik. Eine Nummer muss nicht zwingend die Häufigkeit darstellen.
Eine 25 kann alles mögliche heißen. Zum Beispiel der 5. Schalter auf Platine 2 oder ähnlich.

Was mir aber auffällt, dass auch auf der Rückseite keine ICs vorhanden sind. Wahrscheinlich enden die Leiterbahnen an einem der beiden mehrpoligen Steckerleisten und wird zu einer weiteren Platine geleitet.
blabla
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 29.03.12, 18:14

Mi, 04.04.12, 17:16

Was mir aber auffällt, dass auch auf der Rückseite keine ICs vorhanden sind. Wahrscheinlich enden die Leiterbahnen an einem der beiden mehrpoligen Steckerleisten und wird zu einer weiteren Platine geleitet.
Genau das selbe habe ich auch gedacht, daraufhin noch mal genauer geschaut und auf einer anderen Platine etwas entdeckt siehe Bild.

Bild
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 04.04.12, 23:01

Die ICs, die man sieht, bringen mich nicht weiter. Das eine (BA5996FP) dürfte ebenfalls ein Driver für einen CD-Player sein (für einen BA5993FP, BA5994FM und BA5995FM gibt es Datenblätter, nicht jedoch für einen BA5996FP), das andere sieht sehr nach einen Mikroprozessor aus. Möglicherweise gibt es andernorts noch eine Platine oder die man dort unter dem Blech sieht ist ebenfalls rückseitig bestückt. Das Autoradio gänzlich zerlegen würde ich aber sein lassen.

Ich denke, wir konzentrieren uns erst einmal auf einen neuen Drehimpulsgeber.
Solche von ALPS gibt es auch bei Elpro.
Potentiometer - Drehpotentiometer - Encoder

So wie es ausschaut, sind alle Kontakte im gleichen Raster auf einer Platine. Von daher dürfte ein Austausch möglich sein. Besser wäre es, wenn man die genaue Bezeichnung auf dem Encoder lesen könnte. Dann könnte man das Original einbauen.

Solche mit Schalter gibt es bei Elpro nur 3 Stück (1 in Durchsteckmontage, 2 in SMD), alle anderen Typen sind ohne Schalter.
Datenblatt: EC11E15244G1
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Do, 05.04.12, 00:51

Das sieht jetzt nicht nach einem speziellen Typ aus. Dürfte ein ganz normal erhältlicher sein. Einfach Pinabstand bei den 3 Pins messen (müsste 2,54mm sein), vllt noch den Achsdurchmesser sieht nach 11mm aus).

Dann würde zum Beispiel 453405 beim großen C passen.
blabla
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 29.03.12, 18:14

Sa, 07.04.12, 13:32

Achim H hat geschrieben: Das Autoradio gänzlich zerlegen würde ich aber sein lassen.
Sehe ich ebenfalls so, werde es noch einmal zerlegen, die Pinnabstände und alles weitere am Encorder messen, und mich dann auf die suche nach einem geeigntem Teil begeben.
Besser wäre es, wenn man die genaue Bezeichnung auf dem Encoder lesen könnte. Dann könnte man das Original einbauen.
Danach habe ich schon geschaut, es ist keine zu erkennen, zumindest im eingebauten Zustand.

Vertical
with push-on switch
travel 0.5/1.5mm

dieser kommt, nach ersten Einschätzungen, meinem sehr nahe die höhe stimmt auf den mm genau.

Aber noch eine andere Frage, ist es möglich die Beleuchtungs Farbe der LCD Anzeige zu ändern ?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 09.04.12, 22:55

Aber noch eine andere Frage, ist es möglich die Beleuchtungs Farbe der LCD Anzeige zu ändern ?
Unter Umständen.
Hier muss herausgefunden werden, ob es sich um Leds unterhalb des Display handelt, oder ob das Display eine fest eingebaute Leuchtfolie besitzt. Leds sind immer austauschbar. Probleme könnte es geben, wenn der genaue Led-Typ nicht bekannt ist. Eventuell muss ein ähnlicher Led-Typ eingebaut werden. Häufig muss auch der Led-Vorwiderstand ausgetauscht werden. Um den neuen Widerstandwert zu berechnen, braucht man die elektrischen Daten der Led und die Höhe der stabilisierten Betriebsspannung (vorzugsweise direkt gemessen).
Antworten