Entstörkondensator, wie einbauen und dimensionieren?
Moderator: T.Hoffmann
Schon seit längerem baue ich eine Schreibtischlampe (ehemals 20W Niedervolt Halogen) auf LED um. Wie im Original schaltet der Schalter den Trafo ein und aus. Nur das dieser Trafo jetzt gegen einen anderen mit Gleichrichter getauscht wurde, und der wiederum eine 350mA KSQ versorgt. Und die speist 3 in Reihe geschaltete Luxeon K2. Schön hell das ganze. Am Temperaturmanagement und der Optik des Lampenkopfes arbeite ich noch.
Nun aber zum Problem. Beim Ein- und Ausschalten schickt die Lampe einen Störimpuls ins Stromnetz, der durch die Stereoanlage (viel mehr deren ständig eingeschaltetem Aktiv-Subwoofer) ein lautes Krachen hören läßt.
Das nervt natürlich sehr.
Bisher bin ich soweit, daß ich einen Entstörkondensator einlöten will. Nur hab ich noch nie mit Kondensatoren gearbeitet, und hab daher 3 Fragen dazu:
1. Hab ich eine reelle Chance, das Problem damit zu lösen?
2. Wie muß ich den Kondensator einlöten? Parallel? In Reihe? Vor / Nach dem Schalter?
3. Wie muß ich den Kondensator dimensionieren? Wieviel Farad (oder wie die Einheit heißt)?
Fragen über Fragen, hoffe auf Antwort. Bilder folgen.
Nun aber zum Problem. Beim Ein- und Ausschalten schickt die Lampe einen Störimpuls ins Stromnetz, der durch die Stereoanlage (viel mehr deren ständig eingeschaltetem Aktiv-Subwoofer) ein lautes Krachen hören läßt.
Das nervt natürlich sehr.
Bisher bin ich soweit, daß ich einen Entstörkondensator einlöten will. Nur hab ich noch nie mit Kondensatoren gearbeitet, und hab daher 3 Fragen dazu:
1. Hab ich eine reelle Chance, das Problem damit zu lösen?
2. Wie muß ich den Kondensator einlöten? Parallel? In Reihe? Vor / Nach dem Schalter?
3. Wie muß ich den Kondensator dimensionieren? Wieviel Farad (oder wie die Einheit heißt)?
Fragen über Fragen, hoffe auf Antwort. Bilder folgen.
Hi Romiman
Zu deinen Fragen:
1. Jab.....auf jeden Fall
2. Am besten direkt am Schalter über beide / oder 2 Kondensatoren über 4 Kontakte...kommt auf deinen Schalter an.
2 Pin Schalter über beide Pins, 4 Pin Schalter 2 Kondensatoren jeweils über die Beiden gleichen zu schaltenden Pole und Pins.
3. am besten nimmst du einen 220 0der 300pF Kondensator mit 230 bis 400 Volt belastbarkeit...eher zu Empfehlen sind hierbei 400Volt
Hier mal eine Skizze...ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen
Zu deinen Fragen:
1. Jab.....auf jeden Fall
2. Am besten direkt am Schalter über beide / oder 2 Kondensatoren über 4 Kontakte...kommt auf deinen Schalter an.
2 Pin Schalter über beide Pins, 4 Pin Schalter 2 Kondensatoren jeweils über die Beiden gleichen zu schaltenden Pole und Pins.
3. am besten nimmst du einen 220 0der 300pF Kondensator mit 230 bis 400 Volt belastbarkeit...eher zu Empfehlen sind hierbei 400Volt
Hier mal eine Skizze...ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
dann hast du aber das Problem das immer etwas Strom fließt auch wen es eigentlich aus ist
ich hab ein anderen Vorschlag
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... k1OTc4OTk=
ich würde mal drüber nachdenken auch wegen der Sicherheit 230V ist und bleibt tödlich
einfach ein Schalter und ein stecker irgendwo dran Baum geht ja noch aber selbst einen entstörfilter bauen
ist wenn du ein Anfänger bist keine gute Idee

ich hab ein anderen Vorschlag

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... k1OTc4OTk=
ich würde mal drüber nachdenken auch wegen der Sicherheit 230V ist und bleibt tödlich
einfach ein Schalter und ein stecker irgendwo dran Baum geht ja noch aber selbst einen entstörfilter bauen
ist wenn du ein Anfänger bist keine gute Idee

Ich dachte eher so:

Jetzt sieht die Schaltung auch so aus, nur ohne den Kondensator.
Das Teil von Pollin sieht äüßerst interessant aus! Auch von Preis und Abmessungen her. Fragt sich nur, ob es auch entstört ist, und ob es bei 350mA-Dauerbetrieb Kühlung braucht.
Neo, weißt Du das zufällig? (Bei Pollin hab ich auch angefragt.)
Danke Euch!

Jetzt sieht die Schaltung auch so aus, nur ohne den Kondensator.
Das Teil von Pollin sieht äüßerst interessant aus! Auch von Preis und Abmessungen her. Fragt sich nur, ob es auch entstört ist, und ob es bei 350mA-Dauerbetrieb Kühlung braucht.
Neo, weißt Du das zufällig? (Bei Pollin hab ich auch angefragt.)
Danke Euch!

-
- Super-User
- Beiträge: 60
- Registriert: So, 24.09.06, 20:43
- Wohnort: Schönkirchen bei Kiel
- Kontaktdaten:
Allerdings ist das entstören des Subwoofers wohl wesentlich komplizierter, denn das Knacken kann von verschiednenen Quellen kommen:
1.Über den eingebauten Verstärker
2.Vom Mischpult, PC, Fernseher, CD-Player usw.
wobei ich vermute, dass es wohl über beide Wege kommen kann
Für den Zweiten Fall gibt es extra kleine Boxen bei PA Ausstattern (müsste doch ne ganz normale DI Box sein oder?)
Für das Erste Problem gibt es denke ich 2 Lösungen:
1.Eine Steckdosenleiste die extra entstört ist (gibts glaube ich beim gr C usw.)
2.Einen Entstörkondensator ins innere einbauen (du scheinst ja nicht der große Elektroniker oder so zu sein, deshalb ist davon recht dringend abzuraten)
Glynx
1.Über den eingebauten Verstärker
2.Vom Mischpult, PC, Fernseher, CD-Player usw.
wobei ich vermute, dass es wohl über beide Wege kommen kann
Für den Zweiten Fall gibt es extra kleine Boxen bei PA Ausstattern (müsste doch ne ganz normale DI Box sein oder?)
Für das Erste Problem gibt es denke ich 2 Lösungen:
1.Eine Steckdosenleiste die extra entstört ist (gibts glaube ich beim gr C usw.)
2.Einen Entstörkondensator ins innere einbauen (du scheinst ja nicht der große Elektroniker oder so zu sein, deshalb ist davon recht dringend abzuraten)
Glynx
-
- Super-User
- Beiträge: 60
- Registriert: So, 24.09.06, 20:43
- Wohnort: Schönkirchen bei Kiel
- Kontaktdaten:
Meinst du sowas? Das würde mir da einfallen http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... k4OTQ3OTk=
Glynx
Glynx
-
- Super-User
- Beiträge: 60
- Registriert: So, 24.09.06, 20:43
- Wohnort: Schönkirchen bei Kiel
- Kontaktdaten:
Die Erklärung sagt:
und
Glynx
Schutz vor Gerätestörungen über das Netz
und
Ich denke das sollte eigentlich das Problem erledigen, allerdings würde ich sagen, dass am besten ist einfach das oben angesprochne Netzteil zu verwenden.gegen das Eindringen von Störungen ins Netz
Glynx
Schön, daß Ihr alle so eifrig an der Lösung meines Problems mitarbeitet.
Ja, ich versuche es erstmal mit der neuen Stromversorgung. Auch wenn ich dadurch das ganze bisherige Inneleben erneuern muß, und viel Schleifarbeit nun umsonst war. (Das Eisengewicht wurde aufwendig zum Kühlkörper für die KSQ-geflext).
Und wenn es dann noch immer kracht, hol ich mir auch noch diese entstörte Steckdose. Glynx, der Link funktioniert allerdings nicht, könntest Du ihn nochmal einstellen? Oder einfach die Artikelnummer von Pollin inserieren?

Ja, ich versuche es erstmal mit der neuen Stromversorgung. Auch wenn ich dadurch das ganze bisherige Inneleben erneuern muß, und viel Schleifarbeit nun umsonst war. (Das Eisengewicht wurde aufwendig zum Kühlkörper für die KSQ-geflext).
Und wenn es dann noch immer kracht, hol ich mir auch noch diese entstörte Steckdose. Glynx, der Link funktioniert allerdings nicht, könntest Du ihn nochmal einstellen? Oder einfach die Artikelnummer von Pollin inserieren?
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Stimmt Ich wollte heute auch meine Bestellung machen bei Pollin und alles dauert ewig aber es geht noch nur eben total langwierig ...
MfG Alex
MfG Alex
[quote="Neo"]...ich hab ein anderen Vorschlag:http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... k1OTc4OTk=...ich würde mal drüber nachdenken auch wegen der Sicherheit 230V...[quote]
Volltreffer!!!!
Hab das Teil jetzt eingelötet. Ist ja winzig klein und hat schön lange Anschlüsse. Und:
Kein Krachen mehr!!! Vollkommen geräuschloses ein- und ausschalten, nahezu gleiche Helligkeit, das übliche leichte Nachglimmen (stört nicht).
Und das für den Preis. Das hätte ich mal früher entdecken sollen! Jedenfalls Danke für diesen äußerst hilfreichen Tipp!!!
Jetzt hab ich also endlich die Kühlproblematik der Luxeons und das Entstörproblem im Griff. Fehlt nur noch eine optisch ansprechende Abdeckung über den LEDs, die die Kühlung nicht behindert. Aber die wird sich auch noch finden. Benutzen kann ich die Lampe ja schon. Es geht doch nix über LED-Licht...

Volltreffer!!!!
Hab das Teil jetzt eingelötet. Ist ja winzig klein und hat schön lange Anschlüsse. Und:
Kein Krachen mehr!!! Vollkommen geräuschloses ein- und ausschalten, nahezu gleiche Helligkeit, das übliche leichte Nachglimmen (stört nicht).
Und das für den Preis. Das hätte ich mal früher entdecken sollen! Jedenfalls Danke für diesen äußerst hilfreichen Tipp!!!
Jetzt hab ich also endlich die Kühlproblematik der Luxeons und das Entstörproblem im Griff. Fehlt nur noch eine optisch ansprechende Abdeckung über den LEDs, die die Kühlung nicht behindert. Aber die wird sich auch noch finden. Benutzen kann ich die Lampe ja schon. Es geht doch nix über LED-Licht...




Also ich würd auch gern mal ein Bild von deinem Projekt sehen.
Aber warum betreibst du die K2 mit nur 350mA ? d ahaben die doch keinen volle leistung.
Aber warum betreibst du die K2 mit nur 350mA ? d ahaben die doch keinen volle leistung.
Das is mir schon klar
Aber mehrleistung hätten sie bei 1000mA ja nicht sooo effektiv und auch Viel mehr Wärme *G*

Aber mehrleistung hätten sie bei 1000mA ja nicht sooo effektiv und auch Viel mehr Wärme *G*
Na sischa datt!Neo hat geschrieben:schön das du so zufrieden bist
kannst du uns schon ma ein Bild zeigen ?
Guckst Du:
Und richtig, die K2 werden auf 350 mA betrieben, da die vorher montierten Luxeon III, die auf 700mA liefen, das ganze nach keiner halben Stunde merkwürdig riechen und knacken lassen haben...
Andy hat geschrieben:Hi Romiman
Zu deinen Fragen:
1. Jab.....auf jeden Fall
2. Am besten direkt am Schalter über beide / oder 2 Kondensatoren über 4 Kontakte...kommt auf deinen Schalter an.
2 Pin Schalter über beide Pins, 4 Pin Schalter 2 Kondensatoren jeweils über die Beiden gleichen zu schaltenden Pole und Pins.
3. am besten nimmst du einen 220 0der 300pF Kondensator mit 230 bis 400 Volt belastbarkeit...eher zu Empfehlen sind hierbei 400Volt
Hier mal eine Skizze...ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen
Wollt nurnochmal anmerken dass das nicht funktioniert hätte weil Kondensatoren sich bei Wechselstrom wie ein Kurzschluss verhalten, soll heißen die Lampe hätte immer gebrannt