Schreibtisch Pendellampe

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
driehl
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 08.05.10, 22:56

Sa, 03.03.12, 23:27

So ich will jetzt mein schon etwas länger angedachtes Projekt in die Hand nehmen und mir eine Schreibtisch Pendellampe+Zimmerbeleuchtung bauen. Vom Prinzip soll es so aussehen.
led.png
led.png (1.74 KiB) 2947 mal betrachtet
Zum einen soll der Schreibtisch beleuchtet werden und zum anderen soll der Raum über die oberen LEDs passiv beleuchtet werden. Dabei hatte ich an 2-4 Power Bars gedacht. Warmweiß und Weiß, damit ich mir meine Farbtemperatur mixen kann. Bevor ich jetzt aber über Betriebsstrom und Vorschaltgerät nachdenke, müsste ich wissen, wie viel überhaupt von Seiten der Kühlung geht. Und ob ich nicht vielleicht einfach noch eine Lampe in eine andere Ecke des Raumes stelle.

Nach langem Suchen habe ich jetzt den SK39 1000mm von Fischer rausgesucht, welchen man auch in Shops bestellen kann.
http://www.fischerelektronik.de/web_fis ... ndex.xhtml

Und den SK 84 1000m, welcher mein Favorit wäre, aber nirgendwo erhältlich scheint. Deswegen habe ich mal bei Fischer angefragt. Mal sehen, was der kosten soll.
http://www.fischerelektronik.de/web_fis ... ndex.xhtml

Jetzt meine Frage: Wie viele Powerbars kann ich auf den Kühlkörpern betreiben ? Oder habt ihr vielleicht noch andere Ideen, was man als Basis nehmen könnte?

Optimal wäre es auch noch, wenn ich den Schlitz über den Leds mit einem Matten Plexiglas überdecken würde. Nur Evonik schneidet nicht unter 100m und selbstschneiden könnte bei 1m etwas schwierig werden. Ideen ?
driehl
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 08.05.10, 22:56

Mo, 05.03.12, 17:51

Update. Kein Feedback..... ;)

So nach dem Datenblatt von Fischer haben 150mm Kühlkörper einen Wärmewiderstand von 1,05 K/W d.H. , wenn ich auf einem Meter 48 Leds anbringe, dann befinden sich auf 150mm 7,2 Leds welche bei 700mA laut der Exel Tabelle mindestens einen Kühlkörper mit 1,93 K/W benötigen. Also noch genug Sicherheit.
Fischer hat mir auch ein Angebot geschickt 25,4 € für den rohen Alu Kühlkörper exclusive Versand und MwSt. scheint mir fair.

Weiter werde ich die Leds mit 6 Meanwell LDD-L 700mA betreiben. (Also 8 Leds pro Treiber) Die haben zum einen den Vorteil, dass sie gerade noch auf den KK passen und ich bei Bedarf über eine Microcontroler Steuerung schöne Effekte erzielen kann.

David
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

Di, 06.03.12, 20:50

Hallo,
Willst du wirklich nach oben zur Decke hin das matte Plexiglas anbringen? Von unten her halte ich das für notwendiger wegen der Blendung bei direktem Einblick. Was hast Du gegen 10cm Breite, ist das nicht filigran genug?
Vier Powerbars bei 700mA ergeben ~ 8000 Lumen.
Ich plane gerade eine kurz unter der Decke hängende Hängelampe mit zwei Powerbars bei 350mA, das ergibt ~ 2000 Lumen.
Ich werde die Powerbars in Einheiten zu zwei LEDs auf einen Rahmen aus 40 x 40 x 3mm Aluwinkel montieren. Zwei KSQs kommen in den Baldachin an die Decke. Der Strom wird über isoliertes Antennenkabel (ist dünner als alle Halogenseile, nämlich 3mm) zur Lampe geleitet.
Im Bild der bisherige Bauzustand von unten gesehen:
LED-Hängeleuchte_2_red.jpg
4 X 2 LEDs werden nach innen angebracht und sollen nach oben und unten strahlen.
Auf die vier Abstandshalter kommt eine Satinice - Scheibe.
Ähnlich könnte man das auch mit einer 1 Meter langen Leuchte für über den Schreibtisch machen.
Nach oben hin wird nicht abgedeckt.
Gruß Klaus
Antworten