Osmot Ecolight gu 5.3 3,6 W vs. Kaltlichtspiegel 25 W

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Homeworld
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 30.01.12, 22:52

Mo, 30.01.12, 23:07

Hallo,

ich möchte gerne in meiner Gaststätte etwas Energie sparen und plane daher den Austausch von 40 Kaltlichtspiegeln gu 5.3 25 Watt durch LED Lampen.
Die Spots werden zur Beleuchtung von oben eingesetzt, sind in einer Zwischendecke montiert.
Die meisten sind sehr nah an Wänden montiert, man sieht also einen Lichtkegel und ich würde von einer indirekten Beleuchtung sprechen, da ein großteil des Lichts von den Wänden reflektiert wird ( die Wände sind irgendwas zwischen gelb und orange).
Bei meiner Suche nach Leuchtmitteln bin ich auf die Firma Osmot gestoßen.
Hier ein Link zum Produkt:
http://www.osmot-ecolight.de/high-power ... 331-3.html
Ich habe hier keine Informationen zu der Firma oder den Produkten hier im Forum gefunden.
In dem Datenblatt steht das das Produkt vergleichbar mit einem 25 Watt Kaltlichtspiegel ist.
Was mich irritiert ist die Angabe von 180 Lumen. Ein Kaltlichtspiegel von Osram mit 25 Watt soll laut Conrad 3000 Lumen haben.
Wenn ich Wikipedia verstanden habe ist Lumen eine Messgröße für die sichtbare Lichtintensität. Damit wäre der LED Strahler doch in keinem Fall vergleichbar mit einem Kaltlichtspiegel.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Die Aussicht 1000 €+ Stromkosten im Jahr zu sparen ist natürlich reizvoll... aber auf Verdacht 600 € für LED Lampen ausgeben ist mir zu riskant.
Und sieht man den Unterschied zwischen 2900 k und 3050 k? Was ist wärmer?

Danke für die Hilfe,

Homeworld
Dateianhänge
Beleuchtungsbeispiel
Beleuchtungsbeispiel
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 30.01.12, 23:46

Guten Abend.
Und Willkommen.

Erstmal ein kleiner aber gravierender Fehler:
25W Halogen hat niemals 3000 Lumen!
Eher 280 Lumen...möglicherweise weniger.

Bei Conrad stand aber tatsächlich bei einer 25W Osram Kaltlichtspiegellampe eine Lichtausbeute von sage und schreibe 1600lm :lol:

Die von dir gezeigte Lampe kenne ich auch nicht.
Die Daten scheinen aber seriös zu sein.

Was man bedenken sollte, bei den Halogenlampen, egal mit welchem Reflektor, gehen auch ein paar Prozent (wenn auch wenig)
durch die 360° Abstrahlung verloren.

Dadurch ist es subjektiv leicht möglich auch 250lm Halogen mit 200lm LED zu ersetzen.

Zu passenden Leuchtmitteln müssten dich am besten andere User beraten, die auch Erfahrungen haben.
Ich denke aber bei deinem Umfang könnte man evtl. auch einen guten Preis direkt bei Lumitronix bekommen.
Somit dann gleich von Marken Samsung, Philips , Toshiba oder Osram.

Rein von der Effizienz tun sich da allerdings auch keine Welten an Unterschieden auf von deinen verlinkten Spots zu den bekannteren Marken.
Nur die Preise sind sehr unterschiedlich....vorallem für dimmbare Modelle.


Ich würde auf Nummer sicher gehen und testweise einen Spot bestellen um zu sehen inwiefern sich die Farbtemperaturunterschiede wirklich auswirken, versch. Meinungen einholen. Wenn auch der Unterschied von 2900 zu 3050°K minimal ausfällt.
Wenn die LED Leuchte keinen zu hohen Toleranzbereich aufweist wird man rein farblich nicht viel bemerken.
Dazu sind in diesen Leuchten leider mehrere SMD LED's verbaut, welche als solche Toleranzen aufweisen können.
Zuletzt geändert von alexStyles am Mo, 30.01.12, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Mo, 30.01.12, 23:51

Hallo Homeworld und Willkommen im Forum,

du hast schon richtig erkannt, dass die Werte mindestens übereinstimmen sollten.
Angegeben ist für die Osmot aber der Lichtstrom (Lumen) und bei Conrad die Beleuchtungsstärke (Candela).
Jetzt lässt sich bei Kenntnis des Abstrahlwinkels und einem der Werte der andere errechnen:
Umrechnungswerkzeug

Bei 875cd einer 25W Glühlampe (nur 20W GU5.3 wären Halogen) ergeben sich 875cd bei 36° (theoretisch 270lm).
Vergleich für Osram 47860 ECO WFL 25W 36 °, Philips EcoHalo Dichroic 25W GU5,3, Aurora Lightning 20W GU5,3 Xenon 36° AU-MR16/20

Wenn deine Wände schon einen warmen Farbton haben, könntest du sogar Lampen bis 4200K einsetzen, da ja das reflektierte Licht die Farbe der Wand annimnt.
Eine Differenz von 150K° wirst du nicht wahrnehmen, das ist minimal.

Der Abstrahlwinkel muss mindestens 40° betragen, damit eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Lichtkegels mit weichem Übergang gegeben ist.

Ob die Firma in zehn Jahren noch existiert, kann heute niemand sagen. Wenn du Garantiansprüche hast oder Ersatz benötigst, wäre das schade. Die Bewertungen für deren Produkte auf amazon sind sehr gut, aber beim Einsatz in größerer Stückzahl rate ich zu einem absolut zuverlässigen Hersteller - für diesen Sockel nach Philips noch Osram sowie die neuen Samsung, Toshiba und LG.

Preislich kann/will Osmot mit den gesunkenen Preisen der renommierten Hersteller nicht mithalten.
Philips, Samsung und Osram isind in dieser Reihenfolge also deutlich günstiger und tendenziell auch besser.


Da sind wir dann auch schon bei der Kühlung. Ich gehe nun genauer auf die folgenden verlinkten Lampen ein:
Vergleich für Osram LED MR16 35 WW GU5,3 36 °, Philips LED MyVision 7-35W WW GU5,3, OSMOT Eco-Light LED 5,6W GU5,3 WW 60 °, Megaman LED 6W GU5,3 WW 36 °, Philips MASTER LEDspotTC 7W 830 GU5,3 36 ° DIMM, Philips MASTER LEDspotTC 7W 830 GU5,3 60 ° DIMM, Samsung LED 5,8W GU5,3 MR16 Warmweiß 40°

Bei den Lampen von Philips in dieser Leistungsklasse ist ein Lüfter verbaut, würde sich das in deinem Betrieb bemerkbar machen?
Eine hervorragende Alternative ist das Modell von Osram, welches den Kühlkörper ausßerhalb der Fassung hat - würde das die Optik deiner Einrichtung erhalten?
Das Konzept von Megaman geht auf geringste Blendung durch großen Reflektor und indirekt verbaute LEDs aus. Technisch sind die aber weniger weit entwickelt, entweder summen die Lampen von Megaman oder sie sind schwach.
Philips hat als Marktführer die größte Modellvielfalt, sowohl 2700K als auch 300K und Abstrahlwinkel bis 60°. Das ergibt einen sehr weichen Verlauf an der Wand, der Gesamtlichtstrom bleibt gleich.
Samsung bietet eine hohe Effizienz und eine passive Kühlung mit freiem Luftstrom.


MfG
angerdan


PS:
nettes Foto, du solltest für eine möglichst ähnlich Stimmung den Abstrahlwinkel von 60° wählen. 3000K sind völlig ok für diesen Zweck, wenn du es extra warmweiß möchtest gehen aber auch 2700K.

In dem Fall halte ich Osmot für ok - das von dir ausgewählte Modell würde ich aber erstmal einzeln kaufen und ausprobieren.
Also auch im Dauerbetrieb, um die Wärmeentwicklung beobachten zu können. Achte aber darauf, dass du das Modell mit 2900K wählst, da dessen Farbwiedergabe mit Ra85 12% höher ist als beim 3050K Modell.
Vergleich für Philips MASTER LEDspotTC 7W 830 GU5,3 60 ° DIMM, OSMOT Eco-Light LED 3,6W GU5,3 120 °

Gruß nach Hagen.....
Homeworld
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 30.01.12, 22:52

Di, 31.01.12, 14:43

Hallo,

danke erstmal für die ausführlichen Antworten.
Ich seh, ich suche die eierlegende Wollmilchsau.
Also bei dem von mir ausgesuchten Osmot Strahler wird ein Lichtstrom von 180 lm mit einer Toleranz von 15% angegeben. Der Abstrahlwinkel beträgt 120 Grad.
Das erscheint mir nach dem lesen eurer Beiträge eine sehr hohe Toleranz zu sein.

Von einer aktiven Kühlung möchte ich eigentlich Abstand nehmen da in den Räumlichleiten geraucht wird. Und Anhand der Lüftungsgitter meiner Lüftungsanlage, die mit Sicherheit grobmaschiger sind als die der Strahler, kann ich sagen die Strahler würden nach spätestens 6 Monaten zugesetzt sein.

Was ich in meinem ersten Beitrag nicht erwähnt habe:
Ich weiß erstens nicht was für Trafos verbaut worden sind da die Gaststätte renoviert übernommen worden ist.
Zweitens müssen die Strahler dimmbar sein.

Bei den Osramstrahlern gefällt mir nicht, dass die vier LEDs erhöht sind. Die würden ja direkt auf einer Ebene mit der Decke sein oder sogar herausragen. Das erscheint mir sehr hart.

Ich suche eine dimmbare gu 5.3 bauform, die 200 - 250 lm bei einem Abstrahlwinkel von 60 Grad erzeugt, nicht aktiv gekühlt wird und nicht aus der Decke herausragt bei einer warmen Farbtemperatur.

Ergänzende Frage: Kann man LED und normale Spots gleichzeitig an einem Trafo betreiben? Um zu testen wie die LED Lampen im vergleich zu normalen wirken?


Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.


Mit freundlichen Grüßen,

Homeworld
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Di, 31.01.12, 16:16

Hallo Homeworld,

wie empfinden deine Gäste die derzeitige Beleuchtungsstärke?
Wäre eine Reduzierung um 1/3 wie mit der Osmot denn akzeptabel?

Kompatibel sind die Trafos häufig, solange es Ringkerntrafos sind - elektronsiche gehen selten (vielleicht mit Philips, aber die haben einen Lüfter).
Knackpunkt ist die Mindestlast des Trafos, welche erreicht werden muss. Eine andrer Verkabelung, um mehr LED-Lampen pro Trafo anzuschließen wäre dann eine Lösung.

Dimmen ist ein weiteres Problem, wenn schon ein Dimmer vorhanden ist. Diese sind nur dann mit LED-Lampen kompatibel, wenn es sich um Phasenabschnittsdimmer handelt.
In meinen Augen sinnvoller und elektronisch einfacher ist eine getrennte Ansteuerung der Leuchten, also entweder bezogen auf die Gesamtfläche oder unterteilt in Bereiche. Dann lassen sich duch einschalten der benötigten Bereiche auch dem dimmen ähnliche Ergebnisse erzielen.
Ich würde auf einen Dimmer bei LEDs in deinem Fall verzichten, das schränkt die Auwahl der Leuchtmittel für 12V derzeit zu stark ein.

Klar sieht es vielleicht seltsam aus, wenn ein Teil der Lampe aus der Leuchte schaut, aber wäre das für das Ambiente wirklich ein negativer Einfluß?
Sonst kommen neben der Osmot (zu dunkel) noch die LG (240lm bei 60°), Megaman (800cd bei 36°) oder Osram Rear (950cd bei 36°) in Frage.
Vergleich für Megaman LED MR16 8W GU5,3 Warmweiß, LG LED 4,4W GU5,3 Warmweiß 60°, Osram LED MR16 35 WW GU5,3 36 °, Osram LED PPRO MR16 35R 10W/830 GU5,3 36 °, OSMOT Eco-Light LED 3,6W GU5,3 120 °
günstige Osram; Toshiba; Megaman; OSMOT Eco-Light; LG; Samsung LED-Lampe Sockel GU5,3; Lichtfarbe Warmweiß; Dimmbarkeit dimmbar Preisvergleich | LED-Lampen - Preise bei idealo.de

EIne Umrüstung auf GU10 wäre super, weil dann die LED-Lampen günstiger sind, die Auswahl an Modellen größer, der Lichtstrom generell höher sein kann und die Dimmbarkeit etwa bei Megaman per in den Lampen integrierter Elektronik per Lichtschalter möglich wäre. Nur 60° Abstrahlwinkel sind da Mangelware, außer vielleicht bei Osmot.
Eine E27-Einbauleuchte wäre da vielleicht noch interessanter.


MfG
angerdan
Homeworld
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 30.01.12, 22:52

Di, 31.01.12, 17:35

Hallo,

das Problem ist, das die Trafos in einer Zwischendecke liegen die sich über 15 x 5 m erstreckt und zwei Lüftungsanlagen beinhaltet. Einfach mal nachsehen geht von daher nicht. Selbst wenn ich ein Loch reinschneide um einen Einstieg zu haben erreiche ich längst nicht alle Lampen/Trafos. Von daher wäre ein Umbau nur für die Lampen nicht besonders wirtschaftlich.
Die Lampen werden in Segmenten von maximal 10 bis 3 Stück über fünf fest verbaute Dimmer angesteuert.
Dimmung ist für den Betrieb auch unerlässlich.
Das Raum ist ein Schlauch von 20 x 5 m mit einer Fensterfront vorne und hinten. Im Sommer haben wir das Problem das es trotz voller Beleuchtung von außen sehr dunkel wirkt, Abends und im Winter müssen wir dimmen, sonst ist es zu hell für eine angenehme Atmosphäre.
Von daher bleibt mir eigentlich unter wirtschaftlichen Aspekten der Austausch der vorhandenen gu 5.3 Lampen.

Homeworld
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Di, 31.01.12, 18:38

Hallo,

wird die Zwischendecke denn mit entlüftet?
Das wäre hilfreich, um eine langsamere Degradation der LED-Lampen zu ermöglichen.

Wenn eine Lampe den Nachteil eines engeren Abstrahlwinkels durch einen höheren Lichtstrom ausgleicht, wäre der Gesamthelligkeit deines Raums gedient.
Da wären die Osram Front 10W (950cd bei 36°) oder die Megaman 10W (1200cd bei 36°) wirklich das aktuell maximal mögliche bei gleichzeitiger Dimmbarkeit und passiver Kühlung für diesen Sockel.
Wobei die Megaman durch den Anschaffungspreis einen Nachteil hat und die Parathom Front durch die Optik. Dafür wäre die Parathom Rear eine gute Alternative und kommt auf eine ähnlich hohe Lichtstärke wie dir Parathom Front
Vergleich für Megaman LED MR16 10W GU5,3 Warmweiß, LG LED 4,4W GU5,3 Warmweiß 60°, Osram LED MR16 35 WW GU5,3 36 °, Osram LED PPRO MR16 35R 10W/830 GU5,3 36 °

Zweite Wahl wäre wohl die LG, dritte Wahl die Osmot.
Teste doch einfach mal jeweils ein Modell. Im Versandhandel hast du ja 14 Tage Zeit...


MfG
angerdan
Homeworld
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 30.01.12, 22:52

Di, 31.01.12, 20:42

Hallo angerdan,

danke für die Hilfe.
Werde wohl die LG mal ausprobieren, die scheint am ehesten meinen Kriterien zu entsprechen. Die Decke wird mit entlüftet, deshalb möchte ich ja keine aktive Kühlung haben weil die Ventilatoren da drin mit Sicherheit nach 6 Monaten hin wären bei der Staub- und Rauchbelastung. Die LG Lüftungsgitter sind klein genug das ich die ggf. mal absaugen kann ohne das in der Zwischenzeit innen Technik kaputtgeht...

Nachtrag: Auf den ganzen Shopseiten steht das die LG Lampe nicht dimmbar sei.
Nachtrag2: Die LG ist nicht dimmbar, laut Bedienungsanleitung.
Nachtrag3: Warum sind die Megamen denn so unverschämt teuer?

Mit besten Grüßen,

Homeworld
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Di, 31.01.12, 21:46

Hallo,

das mit der LG ist natürlich schade.
Megaman gehört scheinbar zu den Firmen, die ihre Preispolitik stur beibehalten. Dabei fertigen die schon in China, die könnten bestimmt mit ihrer Marge runtergehen.
Philips hat das auch geschafft und Samsung ist noch günstiger eingestiegen.

Gruß
angerdan

EDIT:
Günstiger bekommst du sie als Gewerblicher Kunde hier:
Richter + Lang - LED, Lampen, Leuchten, Licht für Gewerbe
Antworten