Samsung LED A60 flackert
Moderator: T.Hoffmann
Nein, das sollte eigentlich unmöglich sein. Im hinteren Teil - direkt am E27-Sockel - befindet sich ein Schaltnetzteil zur Versorgung der LEDs.
Spontan fallen mir nur zwei mögliche Ursachen ein:
1. Der hintere Bereich aus Aluminium mit den Kühlrippen muss frei von Luft umflossen werden. Entsteht hier durch ein nach oben geschlossenes Gehäuse ein Wärmestau, überhitzt sich das Leuchtmittel.
2. Das 230-V-Netz ist durch z.B. elektronische Halogentrafos verseucht. Wenn das Sinussignal des 230-V-Netzes übermäßige Oberwellen enthält, kann dies das Schaltnetzteil des Leuchtmittels "durcheinanderbringen".
Ersteres kannst Du durch Einbau in einen entsprechend freiliegenden E27-Sockel überprüfen, die zweite Variante durch Einbau des Leuchtmittels in einer Lampe bei Freunden/Bekannten.
Spontan fallen mir nur zwei mögliche Ursachen ein:
1. Der hintere Bereich aus Aluminium mit den Kühlrippen muss frei von Luft umflossen werden. Entsteht hier durch ein nach oben geschlossenes Gehäuse ein Wärmestau, überhitzt sich das Leuchtmittel.
2. Das 230-V-Netz ist durch z.B. elektronische Halogentrafos verseucht. Wenn das Sinussignal des 230-V-Netzes übermäßige Oberwellen enthält, kann dies das Schaltnetzteil des Leuchtmittels "durcheinanderbringen".
Ersteres kannst Du durch Einbau in einen entsprechend freiliegenden E27-Sockel überprüfen, die zweite Variante durch Einbau des Leuchtmittels in einer Lampe bei Freunden/Bekannten.
Hallo sonnentau, für mich klingt das nach einem Defekt. Schick mir mal eine E-Mail mit Deiner Kundennummer an om@leds.de.
Hallo ich habe die Lampen schon mal zu Lumitronix geschickt.Sie können nichts feststellen obwohl mehrere Bekannte es mir bestätigt haben.Halogentrafos habe ich nicht.Die Lampen werden komplett von Luft umgeben welche einen Kamineffekt zulassen.Immerhin betrifft das alle 3 Lampen.
Dann versuch doch mal den Einbau bei Freunden, vorzugsweise natürlich in einem anderen Haus. Die Halogentrafos waren nur ein Beispiel, es gibt noch eine Unzahl anderer Möglichkeiten hierfür.
Wenn Lumitronix auch nichts festgestellt hat, schließe ich die Leuchtmittel als Ursache aus. Sollten die Samsungs woanders einwandfrei funktionieren, hast Du ein ganz anderes, ernstzunehmendes Problem!
Wenn Lumitronix auch nichts festgestellt hat, schließe ich die Leuchtmittel als Ursache aus. Sollten die Samsungs woanders einwandfrei funktionieren, hast Du ein ganz anderes, ernstzunehmendes Problem!
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Dass sich moderne Elektronik eines markenherstellers so einfach von anderen Schaltnetzteilen stören lässt ist eher unwahrscheinlich.
Benutzt Du einen Dimmer, an dem Du die Lampen betreibst? Oder irgend eine Art von Solid State Relay oder sonst was ungewöhnliches?
Benutzt Du einen Dimmer, an dem Du die Lampen betreibst? Oder irgend eine Art von Solid State Relay oder sonst was ungewöhnliches?
Ich benutze eine ganz normale E 27 Fassung ohne Dimmer oder sonstige Relais.Habe diese Lampen auch wo anders ausprobiert.Das Flackern beginnt nach ungefähr 5 Minuten.eine ausreichende Kühlung ist wirklich vorhanden.Mich ärgert das man nichts sehen will,obwohl genügend Leute das bestätigen können.
Das ist nicht richtig. Wir prüfen jeden eingeschickten Artikel immer zum Wohlwollen unserer Kunden. Ich kenne kein kulanteres Unternehmen als LUMITRONIX®. Wenn unsere Techniker also nichts erkennen können, dann ist das sicherlich fundiert. Dass 3 Lampen auf einmal defekt sind ist äußerst selten und ebenso ungewöhnlich.Mich ärgert das man nichts sehen will
Die Idee, die Lampen mal woanders zu betreiben (Nachbarn, Freunde) finde ich nicht schlecht - so kann evtl. festgestellt werden, ob das Phanömen evtl. doch lokal begrenzt auftritt. Ansonsten biete ich gern an : schick sie zu meinen Händen, ich lasse Sie gern noch einmal prüfen und schau mir das auch selbst an.
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Wurde bei der Reklamation auch darauf hingewiesen, dass der Fehler (das Flackern) erst nach etwa 5 min. auftritt ? Wenn dieser Hinweis fehlt, kann man das auch in der Reklamationsabteilung nicht auf diesen Fehler prüfen.
Lumitronix ist eine sehr gute Firma wenn es um Produkte geht.Die Reklamation war leider nicht so gut.Erst wurde ich gefragt ob ich den falschen Trafo habe(wie bei E27)?Danach habe ich alle eingeschickt und es wurde nichts festgestellt.Die Lampen habe ich verschiedenen Personen vorgestellt.Alle haben diesen Effekt bemerkt.Auch wurden die Lampen bei verschiedenen Leuten eingebaut um auch diesen Fehler auszuschließen.Die Kühllung der Lampe ist perfekt da sie in einer Stehlampe eingescharaubt ist wo ein richtiger Kamineffekt entsteht.Bei allen Lampen der gleiche Effekt.Mir wurden auch (laut Lumitronix neue geschickt) Es ist der selbe Fehler.Desswegen meine Frage hat jemand diesen Effekt auch schon gehabt?Bei meinen Osram ist es nicht so!Ich schicke sie auch gern ein drittes Mal zurück.
Bitte sende mir per E-Mail mal Deine Kundennummer, ich schaue mir das mal an : om@leds.de
-
DerWaldläufer
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo, 09.01.12, 20:16
Hallo zusammen,
ich bin durch die Suche im Netz hier gelandet. Vor ein paar Tagen habe ich beim grossen C genau die LED (Samsung LED A60) gekauft. Und meiner Meinung nach sind das 50 Hz (hab leider kein Oszi) die ich da wunderbar mit dem Auge sehe. Auch bei mir ist die LED frei in einer oben offenen Leuchte eingebaut. Ich habe wenig Erfahrung mit LED Lampen, aber ich muss sagen ich bin ein wenig enttäuscht. Bei mir kann es sein, das diverse Schaltnetzteile das Netz verschmutzen, aber bei ca. 3 anderen LED Lampen von einem anderen Hersteller (gleiche Leuchte) habe ich kein Flackern gesehen - muss das nochmal genauer testen. Mir scheint der Kondensator zur Glättung ist da vielleicht ein wenig klein ausgefallen? Habt Ihr bei 50Hz gemessen? Wäre neugierig zu wissen was die Ursache ist.
BTW: Weiss jemand, ob es irgendwo Messungen zur Lichtqualität von LED Leuchtmitteln im Internet gibt, insbesondere was Flackern (auch im kHz Bereich) anbelangt. Ökotest hat das im November 2011 im Test angesprochen, aber Messdaten findet man dort leider keine.
Gruss,
Der Waldläufer
ich bin durch die Suche im Netz hier gelandet. Vor ein paar Tagen habe ich beim grossen C genau die LED (Samsung LED A60) gekauft. Und meiner Meinung nach sind das 50 Hz (hab leider kein Oszi) die ich da wunderbar mit dem Auge sehe. Auch bei mir ist die LED frei in einer oben offenen Leuchte eingebaut. Ich habe wenig Erfahrung mit LED Lampen, aber ich muss sagen ich bin ein wenig enttäuscht. Bei mir kann es sein, das diverse Schaltnetzteile das Netz verschmutzen, aber bei ca. 3 anderen LED Lampen von einem anderen Hersteller (gleiche Leuchte) habe ich kein Flackern gesehen - muss das nochmal genauer testen. Mir scheint der Kondensator zur Glättung ist da vielleicht ein wenig klein ausgefallen? Habt Ihr bei 50Hz gemessen? Wäre neugierig zu wissen was die Ursache ist.
BTW: Weiss jemand, ob es irgendwo Messungen zur Lichtqualität von LED Leuchtmitteln im Internet gibt, insbesondere was Flackern (auch im kHz Bereich) anbelangt. Ökotest hat das im November 2011 im Test angesprochen, aber Messdaten findet man dort leider keine.
Gruss,
Der Waldläufer
50 Hz erkennt man, wenn man die Lichtquelle oder die Augen schnell bewegt. Ergibt sich der Eindruck von vielen Punkten statt eines kontinuierlichen Schweifs, so ist die Lichtquelle moduliert mit einer Frequenz über 20 Hz, aber nicht viel mehr als 200 Hz.
Ich habe in den letzten 12 Jahren in einer mittelgroßen Stadt in BaWü in vier Häusern gewohnt (Baujahr 50er, 80er, 90er, Neubau 2009 in Neubaugebiet). Bis auf das letzte gab es in allen immer wieder Störungen, die alle ESL (aber je nach Fabrikat unterschiedlich stark) zum Flackern gebracht haben. Es handelte sich dabei um Helligkeitsschwankunen im Bereich 0,2 - 2 Hz, die als Salven kamen und für 5 - 60 s anhielten.
Im Neubau hat der Rohbauer auch erstmal den Fundamenterder unwirksam verlegt, so daß ich einen Ring-/Punkterder im Arbeitsraum habe verlegen lassen. Ich habe danach auf mehreren Baustellen erkennen müssen, daß das entsprechende VdE-Merkblatt schlicht unbekannt ist.
Ich habe in den letzten 12 Jahren in einer mittelgroßen Stadt in BaWü in vier Häusern gewohnt (Baujahr 50er, 80er, 90er, Neubau 2009 in Neubaugebiet). Bis auf das letzte gab es in allen immer wieder Störungen, die alle ESL (aber je nach Fabrikat unterschiedlich stark) zum Flackern gebracht haben. Es handelte sich dabei um Helligkeitsschwankunen im Bereich 0,2 - 2 Hz, die als Salven kamen und für 5 - 60 s anhielten.
Im Neubau hat der Rohbauer auch erstmal den Fundamenterder unwirksam verlegt, so daß ich einen Ring-/Punkterder im Arbeitsraum habe verlegen lassen. Ich habe danach auf mehreren Baustellen erkennen müssen, daß das entsprechende VdE-Merkblatt schlicht unbekannt ist.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Sollte das Samsung-Produkt etwas mit einer dieser unsäglichen Hochvolt-LEDs arbeiten?
Ikea verkauft auch LED-Spot-Leuchtmittel (E14), die das gleiche Problem haben, noch dazu sehr ineffizient sind. immerhin ist die Lichtfarbe OK.
Allerdings ist das Flimmern normalerwiese bei 100 Hz, das ermüdet die, die es nicht erkennen und die, die es erkennen stört es. 50 Hz-Flimmern würde aber wirklich *JEDER* sofort erkennen, das ist bei LEDs durch die fast nicht vorhandene Nachleuchtdauer ein brutaler Stroboskopeffekt, erheblich ausgeprägter als bei 50 Hz-Röhren oder -Plasma-TVs.
Wenn Allerings viele Bekannte das Flackern (wie Du schreibst), nicht Flimmern auch sofort erkennen, wird die Frequenz wohl eher deutlich unter 100 Hz liegen.
Ikea verkauft auch LED-Spot-Leuchtmittel (E14), die das gleiche Problem haben, noch dazu sehr ineffizient sind. immerhin ist die Lichtfarbe OK.
Allerdings ist das Flimmern normalerwiese bei 100 Hz, das ermüdet die, die es nicht erkennen und die, die es erkennen stört es. 50 Hz-Flimmern würde aber wirklich *JEDER* sofort erkennen, das ist bei LEDs durch die fast nicht vorhandene Nachleuchtdauer ein brutaler Stroboskopeffekt, erheblich ausgeprägter als bei 50 Hz-Röhren oder -Plasma-TVs.
Wenn Allerings viele Bekannte das Flackern (wie Du schreibst), nicht Flimmern auch sofort erkennen, wird die Frequenz wohl eher deutlich unter 100 Hz liegen.
ich denke mal das dieses Problem mit den ganzen neuen Elektroniken immer schlimmer wird.Ein starkes Flimmern oder flackern geht auf die Gesundheit !Ich habe alle ELS Lampen weggeworfen weil es viele negativen Berichte gerade aus der Berliner Klinik gegeben hat.Um so mehr erschreckt mich, das ich wieder vor solchen Problemen stehe.Was ich mit den Augen sehe muß doch meßtechnisch nachvollzieber sein! oder irre ich mich da?Egal in welchem Herz Bereich das liegt.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Wäre nicht schlecht, wenn Lumitronix die Restwelligkeit (Helligkeitsschwankungen in Prozent) sowie die Frequenz für jedes LED-Leuchtmittel angeben würde.
Mindestens aber "flimmerfrei" für alle, die im kHz-Bereich arbeiten, wobei man dann für alle, bei denen das nicht dran steht 100 Hz-Geflimmer unterstellen muss.
Messen kann man das recht einfach.
Mindestens aber "flimmerfrei" für alle, die im kHz-Bereich arbeiten, wobei man dann für alle, bei denen das nicht dran steht 100 Hz-Geflimmer unterstellen muss.
Messen kann man das recht einfach.
-
Loong
So kann man sein Geld auch zum Fenster hinauswerfen.Ich habe die Lichtströme von Energiesparlampen oszillografiert und diese Lampen (zumindest die besseren) flimmern auch nicht mehr als die eigentlich als flimmerfrei angesehene Glühlampe.sonnentau hat geschrieben:Ich habe alle ELS Lampen weggeworfen weil es viele negativen Berichte gerade aus der Berliner Klinik gegeben hat.
Auf diesem Gebiet wird meines Erachtens, besonders von selbsternannten "Baubiologen" (so eine Berufsbezeichnung gibt es eigentlich nicht, für mich sind solche Leute moderne Scharlatane) sehr viel Schindluder getrieben und mit den Sorgen der Bevölkerung Kohle gemacht.


