Kann ich 100 LEDs mit diesem Netzteil betreiben?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Do, 28.09.06, 20:54

Hallo!

Ich habe hier ein Netzteil von einem Drucker mit folgenden Daten: 32V Gleichstrom mit 250mA

Die LEDs haben eine Betriebsspannung von 3,2 - 3,4 V bei einem Betriebsstrom von 20mA (50 max).

Ich würde jetzt einfach 10 Äste (je parallel angeschlossen) mit je 10 LEDs in Reihe betreiben. Ohne Vorwiderstände und andere Spielereien.

Wird das klappen? Was sagt ihr? Braucht ihr mehr Infos?
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Do, 28.09.06, 21:19

Also rein rechnerisch sollte das Netzteil reichen, es ist nur die Frage, ob das Netzteil für 250mA Dauerstrom ausgelegt ist. Viele Druckernetzteile schaffen die Werte nur kurzzeitig, bzw nicht als 24h Dauerleistung.


Ich würde außerdem einen kleinen Widerstand reinbauen, da es sich beim Netzteil vermutlich nicht um ein stabilisiertes Netzteil handelt und diese Netzteile oft +/-10 % liefern können. Immerhin können +10% hier gleich 3,2 Volt Unterschied bedeuten ( was bei nem kleinen 12 Volt netzteil max 1,2 Volt sind)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 28.09.06, 21:21

korrekt, am besten bei den 10 in reihe noch einen 10-50 ohm widerstand oder so in reihe. Den unterschied von 10 auf 50 dürfte man den leds nicht wirklich ansehen, aber es kann ihre leben retten *g*
also bei 200mA das sollte reichen. Du kannst dann allerdings nicht noch groß irgendwelche schaltungen dazu bauen, halt einfach leds an-aus :lol:
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Do, 28.09.06, 21:50

907_schaltung_1.gif
907_schaltung_1.gif (6.17 KiB) 10629 mal betrachtet
Ich würde die Schaltung jetzt so aufbauen aus Bequemlichkeitsgründen. Ist der Widerstand da richtig und wenn ja, wie groß sollte er sein?
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Do, 28.09.06, 22:05

Leicht unübersichtlich das ganze, außerdem läßt es ne Menge Raum für Fehlinterpretationen zu

Also du willst alle 100 leds so ansteuern ? Oder sind hier nur 10 gemeint ?


ich würde es lieber so aufbauen


xxxxxxxxxxxx|10er Cluster Widerstand ( ca 10 bis 50 OHM)|
xxxxxxxxxxxx|10er Cluster Widerstand ( ca 10 bis 50 OHM)|
Stromquelle + 10er Cluster Widerstand ( ca 10 bis 50 OHM)| Stromquelle -
xxxxxxxxxxxx|10er Cluster Widerstand ( ca 10 bis 50 OHM)|
xxxxxxxxxxxx|10er Cluster Widerstand ( ca 10 bis 50 OHM)

usw usw Im Grunde braucht jedes 10er cluster seinen eigenen Widerstand
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Do, 28.09.06, 22:27

Was ich mit dem Bild meine ist, dass ich 10 LEDs parallel anschließe und dann in Reihe die nächsten 10 parallel... USW. also dann 10 mal 10 hintereinander.

Ich machs auch nur, weil ich hier Leiterplatten habe mit Streifenraster. Und so lässt sich das Ganze recht kompakt basteln. Der Nachteil ist nur dass so 10 Stück auf einmal abrauchen (Stimmt glaub ich so nicht). Ich überleg mir mal was alternatives ;)
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 28.09.06, 23:00

also so wird das nicht lange gehen :wink:
mach es Leber so das ca.3V Rest bleiben also eine LED weg
9 LEDs pro reihe mit einem Mindesten 220 Ohm wiederstand

und ich würde so ein netzteil nicht mehr als 90% belasten :wink:
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Fr, 29.09.06, 12:41

ich hab hier auch noch ein 14,4 Volt NT mit 1000mA aus nem Boxensystem. Das sollte einiges mehr können.

Wenn ich 4 LEDs in Reihe habe, was sollte ich für nen Widerstand in dieser Reihe benutzen? 60 - 80 Ohm?
Ich hab leider auch nur 470 Ohm Widerstände. Davon kann man ja dann 6 - 7 parallel schalten ;) (Mist so viele hab ich nun auch wieder nicht. hmm. Dann muss ich wohl noch welche einkaufen...)

EDIT: Also was ich meine sind 25 Reihen mit je 4 LEDs + 1 Widerstand. Wären dann insgesamt auch nur etwa 0,5A womit das NT dann 50% ausgelastet wäre.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 29.09.06, 13:26

dsa klingt schon besser vom netzteil her, aber 80 ohm ist n killer für die leds. Kauf dir 150Ohm widerstände und alles ist im lot ;)
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Fr, 29.09.06, 13:37

Ich hab nur irgendwo folgende Formel gefunden:

benötigter Widerstand = (14,4V - Summe der Spannungen der LEDs) / (Stromstärke einer LED)

http://www.frozenmodding.com/index.php? ... ips&show=1
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 29.09.06, 13:42

das is korrekt, aber da kommt 100mA raus.
Dann laufen die LEDs aber auf Anschlag, is nicht so gut für die Lebensdauer, daher immer ein bisschen größeren Widerstand nehmen, dann passt das ;)
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Fr, 29.09.06, 14:37

(14,4V - (4 * 3,2V))/0,02A = 80 V/A

Ist nicht wenn ich 100 Ohm nehme alles in Butter?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 29.09.06, 14:41

also ich versteh nicht wie du auf die 80 komms. Wenn mans richtig rechnet kommen da 100 raus. Und naja die gründe für 150er hab ich oben schon geschrieben
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Fr, 29.09.06, 14:51

4 * 3,2 V = 12,8V
14,4V - 12,8V = 1,6V
1,6V / 0,02A = 80 V/A

Vorrausgesetzt die Formel ist richtig. Aber die Richtigkeit hast du ja schon bestätigt.
Oder rechnest du mit 3,1 V, dann kommen 100 Ohm raus. Aber die LED soll ja 3,2 - 3,4 V vertragen.

Und da ich das mit den paar Ohm mehr verstehe. Hab ich mir gedacht 100...
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 29.09.06, 15:29

ah ok sry ich habe in der tat immer mit 3,1 gerechnet, ja dann sind die 100 gut.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 29.09.06, 17:50

100 sind noch zu wenig
ich glaube nicht das das netzteil stabilisiert ist und im leerlauf wird es wohl auch wesentlich mehr liefern
so wie spannungsspitzen beim einschalten :wink:
also nehm 220 Ohm !!!
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Fr, 29.09.06, 18:54

Ich hab hier auch nen Multimeter. Ich mess mal demnächst nach. Batterie ist blos im Moment leer.
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Sa, 30.09.06, 13:58

Da bin ich wieder.

Also das Druckernt ist sehr zuverlässig. Kaum Schwankungen. Angegebene Werte werden auch erreicht. Aber ka wie das unter Last aussieht.

Und das LautsprecherNT bringt unbelastet. 16,3V - 16,5V statt der angegebenen 14,4V auf die Wage im unbelasteten Zustand. Beim Einschalten, waren die höchsten Ströme 16,6V. Hätt ich nicht gedacht.

Ich werd dann wohl 2*470 Ohm pro Reihe nehmen. Dann hab ich 235 Ohm.

Ich hab hier noch 25 * 100nF (63V) Kondensatoren rumliegen. Kann ich mit denen was abfangen vom Einschaltstrom?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 30.09.06, 14:29

ja du kannst sie parallel zu den LEDs schalten das glättet dan noch mal eventual vorahnden spannungsspitzen
und erhöht die Lebensdauer :wink:
343_3erreihe_2.jpg
343_3erreihe_2.jpg (5.07 KiB) 10630 mal betrachtet
faleX
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 24.09.06, 03:32

Sa, 30.09.06, 14:45

Vielen Dank!
Antworten