Hi,
ich hätte da mal ein paar Fragen bezüglich LED Beamer und deren Technologie.
Seit längerem hege ich den Gedanken, mein Zimmer mit Heimkino auszustatten.
Bei Recherechen habe bin ich unter anderem auch auf LED Beamer gestoßen und jetzt möchte ich mich erkundigen, ob ein solcher Beamer besser ist als die "normalen" Modelle, bzw. wie das preislich aussieht.
Liebe Grüße
Frick Clemens
LED BEAMER
Moderator: T.Hoffmann
Kurz und bündig: Für Heimkino sind LED-Beamer (noch) nicht geeignet. Günstige Geräte sind dafür zu lichtschwach und lichtstarke sind wesentlich teurer als 'Standard'. Vorteile der LED-Beamer sind in erster Linie die wesentlich höhere Lebensdauer der 'Lampe' außerdem geringere Größe und Gewicht, aber das spielt bei Heimkino Anwendung meist keine so große Rolle. Lebensdauer natürlich schon, aber wie gesagt, Heimkino geeignete LED-Beamer sind wesentlich teurer als andere so dass vmtl. erst nach einigen Lampenwechseln dieser Vorteil zur Geltung käme.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Stimmt so nicht mehr: die Hellen LASER-LED-Hybrid-Projektoren von Casio sind durchaus bezahlbar und auch der Samsung-Full-LED-Projektor ist deutlich unter 1000€ zu haben. Die kleineren um 300-500€ sind aber in der Tat nur für dunkle Raäume und/oder geringe Diagonalen geeignet.
Bei CASIO wird in der aktuellen Generation nur noch grün per blauem LASER+Phosphor gemacht, blau und rot kommen bereits direkt aus normalen LEDs.
Aber die Effizienz ist IMHO noch auf mieserablem Level, nicht besser als bei Metalldampflampen, hier würde ich aber MIDNESTENS doppelte, eher 4fache Effizienz erwarten, da ja Farbfilter wegfallen können.
(Es werden ja keine weißen LEDs verwendet, die hätten berechtigterweise so ziemlich den gleichen Wirkungsgrad wie die Metalldampflampen)
Full-HD als LED-Projektor und in bezahlbar ist aber leider noch Mangelware...
Bei CASIO wird in der aktuellen Generation nur noch grün per blauem LASER+Phosphor gemacht, blau und rot kommen bereits direkt aus normalen LEDs.
Aber die Effizienz ist IMHO noch auf mieserablem Level, nicht besser als bei Metalldampflampen, hier würde ich aber MIDNESTENS doppelte, eher 4fache Effizienz erwarten, da ja Farbfilter wegfallen können.
(Es werden ja keine weißen LEDs verwendet, die hätten berechtigterweise so ziemlich den gleichen Wirkungsgrad wie die Metalldampflampen)
Full-HD als LED-Projektor und in bezahlbar ist aber leider noch Mangelware...
ich habe so ein LED beamer , und mus sagen , das Bild ist nicht schlecht , aber auch nicht so besonders gut , angeblich soll der beamer 50w LED haben , led ist drine , aber ob es echt 50w hat das bezfeifle ich , dafür ist das bild ein wenig zu dunkel , kann aber auch am entfernung zu leinwand ligen "bei mir über 5m "
in dunklem zimer schmeist es zimlich groses und sauberes bild "3,60 m diagonale" , es könte ein wenig heller sein , aber für nicht mal 200€ kann man nicht ales haben
ich wart noch bis die technik ein wenig ausgebaut wird , und vieleicht dann werde ich mir ein echten Full HD LED beamer kaufen , das was ich jetzt habe reicht erstmal für gemütliches kino abend zuhause
in dunklem zimer schmeist es zimlich groses und sauberes bild "3,60 m diagonale" , es könte ein wenig heller sein , aber für nicht mal 200€ kann man nicht ales haben

ich wart noch bis die technik ein wenig ausgebaut wird , und vieleicht dann werde ich mir ein echten Full HD LED beamer kaufen , das was ich jetzt habe reicht erstmal für gemütliches kino abend zuhause
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Wie heißt denn Dein Beamer (Hersteller, Modellbezeichnung)?
Unter 200€ ist derzeit eigentlich immer noch ausschließlich die absolute Billigstklasse/"Spielzeugklasse" (sorry, nicht böse gemeint) zu haben --- es sei denn, Du wohnst in Korea o.Ä. da mag das bereits anders aussehen...
Unter 200 ANSI-Lumen würde ich gar nicht erst anfangen! Und die kosten eher ab 300 bis 400 EUR.
Unter 200€ ist derzeit eigentlich immer noch ausschließlich die absolute Billigstklasse/"Spielzeugklasse" (sorry, nicht böse gemeint) zu haben --- es sei denn, Du wohnst in Korea o.Ä. da mag das bereits anders aussehen...
Unter 200 ANSI-Lumen würde ich gar nicht erst anfangen! Und die kosten eher ab 300 bis 400 EUR.
Falls Du die ct 24/2011 noch irgendwo bekommen kannst, da steht ein sehr interessanter Artikel. Ansonsten
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/24/98_kiosk
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/24/98_kiosk
also so was mit kerze licht sterke ( 200 lumen ) würd ich nicht mal umsonst nehmen
das ist hier das wunder ding für unter 200€
"http://www.ebay.de/itm/FULL-LED-HD-BEAM ... 2316c31bee"
es funktioniert so weit ok , wie gesagt , das bild ist nicht schlecht , könte ein wenig beser sein .
und ich habe auch nicht gemeint das es zu oberklase gehört oder so , es ist einfach ein netes biliges spilzeug der zimlich gute bilder wirft für sein preis
ich hab das ding schon seit über 1 jahr und binn so weit zufriden , will mir aber jetzt was richtiges von oberste schuplade kaufen mit echtem full hd , und richtige hele lampe , kein china spilzeug.
das ist hier das wunder ding für unter 200€
"http://www.ebay.de/itm/FULL-LED-HD-BEAM ... 2316c31bee"
es funktioniert so weit ok , wie gesagt , das bild ist nicht schlecht , könte ein wenig beser sein .
und ich habe auch nicht gemeint das es zu oberklase gehört oder so , es ist einfach ein netes biliges spilzeug der zimlich gute bilder wirft für sein preis
ich hab das ding schon seit über 1 jahr und binn so weit zufriden , will mir aber jetzt was richtiges von oberste schuplade kaufen mit echtem full hd , und richtige hele lampe , kein china spilzeug.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Anhand der angegebenen LED-Leistung kämen vorne noch 30 lm/W raus --- das ist äußerst unglaubwürdig,
Der SP-F10M bringt es auf 250 Watt Gesamtleistungsaufnahme und bringt 1000 Lumen --- ziehen wir mal ganz großzügig 50 Watt für den Rest ab, bleiben 200 Watt für die LEDs --- macht 5 lm/W.
Ist Samsung nun soviel schlechter als irgendein no-no-no-Name China-Billigstheimer aus der Bucht? Sicher nicht!
Eher umgekehrt.
Die angegebenen 1500 Lumen dürftest Du also getrost durch 6 teilen dürfen, damit wären es noch 250 Lumen... das past dann sicher auch eher zum Preis. Vermutlich wird's aber NOCH weniger sein.
Ich denke, ausgerechnet so ein Ding als derzeitigen Stand der Technik anzuführen ist doch etwas fragwürdig...
Ich bin mir sicher, Du *HAST* die "Kerze"... auch wenn auf dem Papier was anderes steht.
Der SP-F10M bringt es auf 250 Watt Gesamtleistungsaufnahme und bringt 1000 Lumen --- ziehen wir mal ganz großzügig 50 Watt für den Rest ab, bleiben 200 Watt für die LEDs --- macht 5 lm/W.
Ist Samsung nun soviel schlechter als irgendein no-no-no-Name China-Billigstheimer aus der Bucht? Sicher nicht!
Eher umgekehrt.
Die angegebenen 1500 Lumen dürftest Du also getrost durch 6 teilen dürfen, damit wären es noch 250 Lumen... das past dann sicher auch eher zum Preis. Vermutlich wird's aber NOCH weniger sein.
Ich denke, ausgerechnet so ein Ding als derzeitigen Stand der Technik anzuführen ist doch etwas fragwürdig...
Ich bin mir sicher, Du *HAST* die "Kerze"... auch wenn auf dem Papier was anderes steht.
wie gesagt , ich weis es auch 100% das das ding keine 1500 lumen bringt , das bild ist aber trotzdem nicht schlecht für den preis
klar kann man auch andere , besere , teure kaufen , das habe ich auch vor , jetzt will ich mir ein richtig full hd beamer holen der mit eine Lampe ausgestatet ist , und nicht mit ne LED
habe so gedacht bis 1500€ krigt man schon was richtig gutes , und das bilig China ding war nur so ein wie soll ich sagen , test kauf , aus juks wie es auf meine wand ausehen wird , und es macht sich sogar zimlich gut , der neue wird 1000 mal beser sein das weis ich selbst
klar kann man auch andere , besere , teure kaufen , das habe ich auch vor , jetzt will ich mir ein richtig full hd beamer holen der mit eine Lampe ausgestatet ist , und nicht mit ne LED
habe so gedacht bis 1500€ krigt man schon was richtig gutes , und das bilig China ding war nur so ein wie soll ich sagen , test kauf , aus juks wie es auf meine wand ausehen wird , und es macht sich sogar zimlich gut , der neue wird 1000 mal beser sein das weis ich selbst
Ein wenig Erfahrung kann ich hier beisteuern, da ich beruflich auch Beamer einkaufe und mich mit den Casio-Geräten beschäftigt habe. Die erste Generation (XJ-A-Modelle) ist sehr laut, habe ich daher nicht gekauft. Von den neuen Standard-Modellen (XJ-M) habe ich mittlerweile drei Stück im Einsatz und einen vierten bestellt: dreimal XJ-M250 (WXGA 3000lm) und einen XJ-M150 (XGA 3000lm).
Auch die XJ-M gehören nicht zur Flüsterklasse, sind aber akzeptabel. Die haben sehr viele (glaube fünf) Helligkeits- und gleichzeitig Geräuschstufen. Auf der hellsten Stufe sind sie deutlich hörbar, aber in einem großen Raum ggf. noch tolerierbar. Ab der zweithellsten ist das Geräusch für die meinsten Anwendungen ok. Ich beitreibe einen der dreien in der höchsten Stufe (wegen großer Diagonale), die anderen beiden auf der zweithöchsten.
Ob die Helligkeitsangaben (3000lm) absolut betrachtet stimmen weiß ich nicht - bei den meisten Beamern ist das ja nicht der Fall. Ich habe den XJ-M250 aber mit einem konventionellen Hochdrucklampen-Beamer direkt verglichen, der auch mit 3000lm angegeben ist, und der Casio wirkte heller!
CRI93: meines Wissens muss man bei der aktuellen Generation unterscheiden: die Standard-Serie (XJ-M) arbeitet immer noch mit der Phosphor-Konvertierung des Lasers. Das mit den blauen LEDs ist nur bei der teuren (>2000 EUR) Pro-Serie XJ-H der Fall.
Ob die Casio-Beamer wirklich die beworbene Lebensdauer erreichen, weiß man leider vorher nicht. Was ich aber ganz sicher weiß ist, dass die Hochdrucklampen-Technik für meine Zwecke großer Mist ist (extrem kurze Lebensdauer), daher wage ich das Risiko. Auf dem Papier vergleichbare Hochdrucklampen-Beamer bekommt man bald zum halben Preis. Und das ganz große Problem bei Casio ist in der Tat: es gibt kein Full-HD, sondern nur XGA und WXGA. Bei der Pro-Serie sogar überhaupt nur XGA. Das verstehe ich überhaupt nicht, es sollte ja nix mit der Lichtquelle zu tun haben, sondern nur mit dem DLP-Chip.
Hinweis: ich brauche die Geräte nur für Präsentationszwecke in nicht/wenig abgedunkelten Räumen und mit mehreren Stunden Laufzeit pro Tag. Meine Kriterien sind daher andere als für ein Heimkino.
Auch die XJ-M gehören nicht zur Flüsterklasse, sind aber akzeptabel. Die haben sehr viele (glaube fünf) Helligkeits- und gleichzeitig Geräuschstufen. Auf der hellsten Stufe sind sie deutlich hörbar, aber in einem großen Raum ggf. noch tolerierbar. Ab der zweithellsten ist das Geräusch für die meinsten Anwendungen ok. Ich beitreibe einen der dreien in der höchsten Stufe (wegen großer Diagonale), die anderen beiden auf der zweithöchsten.
Ob die Helligkeitsangaben (3000lm) absolut betrachtet stimmen weiß ich nicht - bei den meisten Beamern ist das ja nicht der Fall. Ich habe den XJ-M250 aber mit einem konventionellen Hochdrucklampen-Beamer direkt verglichen, der auch mit 3000lm angegeben ist, und der Casio wirkte heller!
CRI93: meines Wissens muss man bei der aktuellen Generation unterscheiden: die Standard-Serie (XJ-M) arbeitet immer noch mit der Phosphor-Konvertierung des Lasers. Das mit den blauen LEDs ist nur bei der teuren (>2000 EUR) Pro-Serie XJ-H der Fall.
Ob die Casio-Beamer wirklich die beworbene Lebensdauer erreichen, weiß man leider vorher nicht. Was ich aber ganz sicher weiß ist, dass die Hochdrucklampen-Technik für meine Zwecke großer Mist ist (extrem kurze Lebensdauer), daher wage ich das Risiko. Auf dem Papier vergleichbare Hochdrucklampen-Beamer bekommt man bald zum halben Preis. Und das ganz große Problem bei Casio ist in der Tat: es gibt kein Full-HD, sondern nur XGA und WXGA. Bei der Pro-Serie sogar überhaupt nur XGA. Das verstehe ich überhaupt nicht, es sollte ja nix mit der Lichtquelle zu tun haben, sondern nur mit dem DLP-Chip.
Hinweis: ich brauche die Geräte nur für Präsentationszwecke in nicht/wenig abgedunkelten Räumen und mit mehreren Stunden Laufzeit pro Tag. Meine Kriterien sind daher andere als für ein Heimkino.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ernstzunehmende Full-LED-Projektoren wären z.B. der Acer K330 3D mit 500 Lumen oder der Samsung SP-F10M mit 1000 Lumen, beide 600 € bei Amazon
Der bereits erwähnte Projektor mit ohne Namen (war dem Hersteller sicherlich zu peinlich, als dass er wiedererkannt werden will) ist auch bei amazon zu haben:
1500 ANSI-Lumen LED-Projektor für 189,- --- wer's glaubt (Markengeräte dieser Preisklasse erreichen nicht mehr als 150 ANSI-Lumen!!!!!)
Der bereits erwähnte Projektor mit ohne Namen (war dem Hersteller sicherlich zu peinlich, als dass er wiedererkannt werden will) ist auch bei amazon zu haben:
1500 ANSI-Lumen LED-Projektor für 189,- --- wer's glaubt (Markengeräte dieser Preisklasse erreichen nicht mehr als 150 ANSI-Lumen!!!!!)
Ach die LED Projektoren finde ich zur Zeit auch zu teuer im Zusammenhang mit deren Qualität. Da fehlt noch was.. Ich vergnüge mich lieber mit dem hd Projektor (Link entfernt auf Wunsch des Seitenbetreibers). Ist auch nihct ganz billig, aber das Bild ist 1a
Hat Jemand von euch einen Tipp welche LED Beamer zurzeit gut sind? Ich habe gesehn die Stiftung Warentest hat diesen Monat Beamer im Test, da schaue ich morgen mal ins Heft, aber Empfehlungen aus dem Forum wären auch nett
Besonders würde mich Meinungen zum BenQ MW523 interessieren, der Testbericht hier klingt schonmal gut 


Zuletzt geändert von righthere am Sa, 05.07.14, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Oh, da kann ich zweieinhalb Jahre später von meinen Erfahrungen mit den LED-Laser-Hybriden von Casio berichten. Das vierte Gerät war leider "dead on arrival". Ärgerlich, wurde aber problemlos vom Casio-Servicepartner behoben.
Ansonsten laufen sie bis heute alle vier störungs- und problemlos. Einer der vier (jener, der in der höchsten Leistungsstufe läuft) hat 1628 Betriebsstunden auf dem Zähler, von den anderen habe ich's nicht zur Hand. Ob sich die Helligkeit verändert hat, kann ich mangels Messung leider nicht sagen. Es fällt zumindest nichts derartiges auf, die Helligkeit ist subjektiv in der Praxis immer noch genauso ausreichend wie zu Beginn.
Insofern kann ich die Casio-Projektoren mit den Einschränkungen aus meinem ersten Posting wärmstens weiterempfehlen.
Weil es noch keine Ultrakurzdistanzbeamer mit LED-Lichtquelle gab, musste ich danach leider noch zwei Beamer mit konventionellen UHP-Lampen kaufen und siehe da: nach nur 800 Stunden ist bei einem der beiden die Lampe explodiert. Die vom Hersteller angegebene Lebensdauer ist 4000 Stunden.
-Handkalt
Ansonsten laufen sie bis heute alle vier störungs- und problemlos. Einer der vier (jener, der in der höchsten Leistungsstufe läuft) hat 1628 Betriebsstunden auf dem Zähler, von den anderen habe ich's nicht zur Hand. Ob sich die Helligkeit verändert hat, kann ich mangels Messung leider nicht sagen. Es fällt zumindest nichts derartiges auf, die Helligkeit ist subjektiv in der Praxis immer noch genauso ausreichend wie zu Beginn.
Insofern kann ich die Casio-Projektoren mit den Einschränkungen aus meinem ersten Posting wärmstens weiterempfehlen.
Weil es noch keine Ultrakurzdistanzbeamer mit LED-Lichtquelle gab, musste ich danach leider noch zwei Beamer mit konventionellen UHP-Lampen kaufen und siehe da: nach nur 800 Stunden ist bei einem der beiden die Lampe explodiert. Die vom Hersteller angegebene Lebensdauer ist 4000 Stunden.

-Handkalt