LED anfang

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Karl_Heinz
Super-User
Super-User
Beiträge: 88
Registriert: Di, 30.08.11, 19:16

Mo, 03.10.11, 15:41

Nein, der ist volkommen ungeeignet. Wenn du mit 15V arbeitest solltest du lieber 3x 5V lüfter in reihe schalten. z.B. : http://www.reichelt.de/Luefter/LUeFTER- ... 9b7b4125b7
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 03.10.11, 16:26

Welche Lüfter sind das genau?
Meist können zwei 12V Lüfter in Serie an 15V betrieben werden. Dann sind sie auch viel leiser und es geht hier ja nicht um sehr viel Luftstrom.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Mo, 03.10.11, 22:03

Sind noch 2 übrige PWM Lüfter mit 12V und 0,15A
hab dazu noch 2 drehpotis übrig die ich dan einfach mit verbaut hätte. Auf den Potis steht nur was drauf von B100ohm
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 03.10.11, 22:26

Was willst Du mit den Potis?

Klemm die rote Leitung von Lüfter 1 an Netzteil +14V, die schwarze Leitung von Lüfter 1 an die rote Leitung von Lüfter 2 und die schwarze Leitung von Lüfter 2 an Netzteil 0V.

Die gelbe Leitung (Tacho) und die blaue Leitung (PWM) brauchst Du nicht und lässt sie einfach offen.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Mo, 03.10.11, 22:49

Die potis sind eh rest, also würde ich sie einfach gerne verbauen!

Das mit in reihe Schalten der lüfter wäre ja okay, nur 1 lüfter hat einen leichten schlag (er rattert leich) ... möchte den deshalb ziemlich runter regeln und den anderen dafür etwas höher
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 07:04

Ein Lüfter, der bereits deutliche Laufgeräusche erzeugt, ist kurz vor dem endgültigen Ableben. Der Fachbegriff hierfür ist "Schrott". Der Fachbegriff dafür, was man damit tun sollte, ist "entsorgen". Wenn die Potis stören, kann man damit übrigens das gleiche machen.

Diese Lüfter

http://www.reichelt.de/Luefter/FAN-ML-4 ... 7ed4108193

haben einen Betriebsspannungsbereich von 5-13,8 V und kosten 2,70 € das Stück. 2 Stück davon in Reihe geschaltet erzeugen einen mehr als ausreichenden Luftstrom und laufen sehr leise (hat Borax Dir ja auch schon mal erklärt).

Den defekten Lüfter weiter zu verwenden wäre mindestens grob fahrlässig.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Di, 04.10.11, 08:59

Der lüfter ist trotz allem so gut wie neu
Max. 1 stunde Laufzeit

Die potis kann ich also definitiv nicht verwenden?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 09:11

Nochmal: Ein Lüfter, der - wie Du schreibst - leicht rattert, ist definitiv nicht in Ordnung, egal ob fast neu oder nicht. Du kannst natürlich versuchen, Deine beiden Lüfter in Reihe zu schalten. Wenn die Lüfter dafür geeignet sind, laufen sie ohnehin auf niedriger Drehzahl und damit sehr leise. Deshalb sind die Potis völlig überflüssig.

Es kann Dir allerdings dann passieren, dass der Lüfter mit Laufgeräuschen in wenigen Monaten ganz ausfällt, dann mußt Du wieder alles auseinandernehmen.

Meine Empfehlung wäre: kauf 2 neue Lüfter, das sind nur 5,40 € und damit bist Du auf der sicheren Seite.

Nur einen Lüfter kaufen geht nicht, bei dieser Reihenschaltung müssen beide Lüfter vom gleichen Typ sein.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 04.10.11, 10:21

Die potis kann ich also definitiv nicht verwenden?
Du kannst. Aber warum solltest Du? Zwei (gute) Lüfter in Serie an 15V laufen bei gleichem Luftstrom sparsamer als zwei Lüfter die einzeln an 15V betrieben werden und über Potis runter geregelt sind.
Ich würde die eher dafür verwenden, um ggf. die blauen LEDs zu regeln. Dafür sind die 100Ohm ganz gut geeignet.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 10:33

@ Borax:

Das glaube ich nicht.

Bei der Kennzeichnung von Potentiometern kennzeichnet der Großbuchstabe "A" einen linearen Verlauf, der Großbuchstabe "B" aber einen logarhytmischen Verlauf.

Der B-Typ wird z.B. für Lautstärkeeinstellungen verwendet, da das menschliche Ohr exakt logarhytmisch arbeitet. Das Auge arbeitet zwar in einem extrem großen Helligkeitsbereich, Helligkeitsunterschiede werden aber empfindlicher wahrgenommen als Lautstärkeunterschiede. Eine gleichmäßige Helligkeitseinstellung wird damit nicht möglich sein.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 04.10.11, 12:32

Nö, gleichmäßig sicher nicht (geht auch mit einem linearen Poti nicht). Aber es wäre wenigstens irgendeine halbwegs sinnige Verwendung :) Wobei das bisschen blaues Licht zwischen den High Power LEDs sowieso kaum wahrnehmbar sein dürfte.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 13:14

Womit wir wohl wieder bei der sinnvollsten Verwendung wären:

entsorgen...
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Di, 04.10.11, 17:06

Borax hat geschrieben:Wobei das bisschen blaues Licht zwischen den High Power LEDs sowieso kaum wahrnehmbar sein dürfte.
Die Blauen LEDs leuchten nicht direkt mit den hight power LEDS in eine richtung
Loong

Di, 04.10.11, 18:05

ustoni hat geschrieben:Der B-Typ wird z.B. für Lautstärkeeinstellungen verwendet, da das menschliche Ohr exakt logarhytmisch arbeitet. Das Auge arbeitet zwar in einem extrem großen Helligkeitsbereich, Helligkeitsunterschiede werden aber empfindlicher wahrgenommen als Lautstärkeunterschiede.
Das ist nicht richtig. Die Helligkeitswahrnehmung erfolgt analog der Lautstärkewahrnehmung logarithmisch, kannst Du selber bei den Herren Weber und Fechner, bzw. ihrem gleichnamigen Gesetz, nachsehen. Erst eine Verzehnfachung der Helligkeit wird als Verdoppelung wahrgenommen, bzw. eine Zehntelung als Halbierung. Nur so wird ein sehr großer, gesehener Kontrastumfang möglich.

Aus diesem Grund empfiehlt Osram für die manuelle Steuerung ihrer Dimm-EVGs Potentiometer mit logarithmischer Kennlinie (hier beschrieben ab Seite 28). Die DALI-Kennlinie ist von Haus aus logarithmisch (ebenda S. 24).
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 18:35

Habe ich auch nie anders behauptet. Fakt ist aber trotzdem, dass bereits geringe Helligkeitsunterschiede wahrgenommen werden, was vergleichbar beim Schall nicht der Fall ist.
Loong

Di, 04.10.11, 18:41

Fakt ist, daß Du wohl selber nicht mehr so genau weißt, was Du behauptest hast, und ganz offensichtlich auch nicht bei den Herren Weber und Fechner (und deren Erweiterung durch den Herrn Stevenson) nachgelesen hast.

Sonst würdest Du nicht solche Behauptungen aufstellen :lol:. Das ist nämlich schlicht und ergreifend nicht richtig. Eine Halbierung (bzw. Verdoppelung) der Helligkeit wird gerade mal wahrgenommen. Hol Dir selber ein Dimm-EVG und spiel mal ein bißchen damit rum. Dann merkst Du, daß Du schon ziemlich drehen musst, um überhaupt etwas zu sehen.

Dreimal darfst Du raten, warum die DALI-Dimmkennlinie logarithmisch ist. Na, warum wohl?
Zuletzt geändert von Loong am Di, 04.10.11, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 18:44

Ich hab hier schon einige Threads gelesen, daher weiß ich ja, von wem es kommt. Google einfach mal.
Loong

Di, 04.10.11, 18:48

Mach doch selber, Stichworte "Weber-Fechner-Gesetz" und "Stevenssche Potenzfunktion", und erkenne dann, daß Deine Behauptung nicht stimmt.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 18:54

Welche Behauptung? Von der Kennlinie war nie die Rede, ich habe nur gesagt, dass bereits geringe Helligkeitsunterschiede wahrgenommen werden. Das Thema gehört nicht zum Thread, deshalb betrachte ich das hiermit als erledigt.

Have fun :D
Loong

Di, 04.10.11, 19:02

ustoni hat geschrieben:Welche Behauptung?
Diese beiden da:
  • ustoni hat geschrieben:Helligkeitsunterschiede werden aber empfindlicher wahrgenommen als Lautstärkeunterschiede.
    Das ist nach wie vor falsch. Nimm ein Dimm-EVG und spiel damit rum. Dann merkst du es selber.
  • Eine gleichmäßige Helligkeitseinstellung wird damit nicht möglich sein.
    Auch das ist falsch. Ein Poti mit logarithmischer Widerstandskennlinie kommt dem menschlichen Helligkeitsempfinden entgegen, denn dann wird bei Mittelstellung des Potis auch etwa halbe wahrgenommene Helligkeit erreicht. Meinen Fragen, warum die DALI-Kennlinie wohl logarithmisch ist und warum Osram ein logarithmisches Poti für die manuelle Steuerung empfiehlt, bist Du bislang nur ausgewichen.
PS. "Logarithmisch" kommt nicht von "Rhythmus"...
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 19:07

Wenn ich mich richtig entsinne - ist ja inzwischen schon ein paar Posts her - ging es hier ursprünglich mal darum, 2 sinnlos herumliegende Potis in die Beleuchtung sinnlos einzubauen ... :D
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Di, 04.10.11, 19:16

ustoni hat geschrieben:Wenn ich mich richtig entsinne - ist ja inzwischen schon ein paar Posts her - ging es hier ursprünglich mal darum, 2 sinnlos herumliegende Potis in die Beleuchtung sinnlos einzubauen ... :D
Das hast du aber nett ausgedrück
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 19:17

:D :D :D
Nicht böse gemeint!
:) :) :)
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Di, 04.10.11, 19:37

Meine Reichelt bestellung wurde heute verschickt (hatte schon bestellt) zum testen verwende ich jetzt erstmal die "alten" lüfter und bei der nächsten bestellung, und einem besuch im pc laden werde ich mir dan 2 neue hohlen


könnte man eigentlich eine (grüne) LED als 3 mit in die reihen schaltung klemmen das wen einer der Lüfter ausfält diese LED dan ausgeht?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 04.10.11, 19:44

Nein, das geht nicht. Eine normale grüne LED hat einen Betriebsstrom von ca. 20 mA.
Bei dem Betriebsstrom der Lüfter würde sie sehr schnell durchbrennen.
Antworten