Guten Tag,
Ich möchte in mein Topcase Rücklicht und Bremslicht einbauen. Hier stellt sich mir die Frage der Lichtstärke bzw der Auswahl des LED Typs. Ich möchte es gerne in das mittlere rote Kunststoffgehäuse montieren. Kann ich hier weiße LEDs nehmen oder doch lieber rote.
Hier mal meine Vorstellung:
Ich nehme 9 solche http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html jeweils 3 in Reihe geschaltet.
Diese über diese KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -20mA.html für das Rücklicht und über diese KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... upply-50mA.html für das Bremslicht.
Diese KSQs (benötige ich für jede Reihe), würde ich am Ausgang zusammenschalten evtl über Diode auskoppeln. Hier weis ich nicht ob das funktioniert.
Es währe Platz für 15 LEDs.
Wenn ich mit Widerständen arbeite wird das Rücklicht flackern, deshalb die KSQs.
Fertige Stripes werden wohl zu lichtschwach sein.
Ich würde es begrüßen wenn mir mein Vorhaben jemand beurteilen oder Verbessern würde, oder einen anderen Vorschlag dafür hat.
Danke schön
Peter
Rücklicht und Bremslicht im Topcase
Moderator: T.Hoffmann
Mein Vorschlag:
Rücklichtfunktion weglassen. (verbessert Signalwirkung des Bremslichts, ist weniger Aufwand und 1 Kabel weniger)
Auf jeden Fall rote LEDs nehmen, keine weißen.
Für so eine Anwendungen sind die hütchenförmigen 5mm-LEDs die bessere Wahl.
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html
Pack davon 3 oder 4 Stränge zu je 5 LEDs und einen Widerstand von 200 oder 220 Ohm (250mW) auf ein passend zurechtgesägtes Stück Lochplatine.
Und fertig.
Prinzip:
viewtopic.php?f=34&t=5363&p=82007#p82007
Der Burgi 650 (geiler Roller übrigens!) hat einen sehr stabilen Stromkreis, da braucht es für sporadisch aufleuchtende Lampen keine KSQ.
Rücklichtfunktion weglassen. (verbessert Signalwirkung des Bremslichts, ist weniger Aufwand und 1 Kabel weniger)
Auf jeden Fall rote LEDs nehmen, keine weißen.
Für so eine Anwendungen sind die hütchenförmigen 5mm-LEDs die bessere Wahl.
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html
Pack davon 3 oder 4 Stränge zu je 5 LEDs und einen Widerstand von 200 oder 220 Ohm (250mW) auf ein passend zurechtgesägtes Stück Lochplatine.
Und fertig.
Prinzip:
viewtopic.php?f=34&t=5363&p=82007#p82007
Der Burgi 650 (geiler Roller übrigens!) hat einen sehr stabilen Stromkreis, da braucht es für sporadisch aufleuchtende Lampen keine KSQ.
Danke Romiman,
Mit dieser einfachen Lösung als Antwort habe ich nicht gerechnet. Zumal ich diese Lösung schon in Betracht gezogen hatte. Die Farbwahl hilft auf jeden Fall weiter. Obwohl der Abstrahlwinkel erscheint mir etwas wenig. Richtig einschätzen kann ich es aber nicht. Danke schön.
Fährst du auch so einen Burgi 650? Er ist im Stand etwas schwer zu handhaben. Beim fahren mit der Automatik einfach super und in den Alpen auf den Serpentinen schnupfen mich nur Könner und L.....müde.
Gruß
Peter
Mit dieser einfachen Lösung als Antwort habe ich nicht gerechnet. Zumal ich diese Lösung schon in Betracht gezogen hatte. Die Farbwahl hilft auf jeden Fall weiter. Obwohl der Abstrahlwinkel erscheint mir etwas wenig. Richtig einschätzen kann ich es aber nicht. Danke schön.
Fährst du auch so einen Burgi 650? Er ist im Stand etwas schwer zu handhaben. Beim fahren mit der Automatik einfach super und in den Alpen auf den Serpentinen schnupfen mich nur Könner und L.....müde.
Gruß
Peter
Ja, 16° sind ein bißchen knapp, 20° wären besser.
Das Bremslicht ist ja in 1. Linie nur für den direkt hinterherfahrenden wichtig, und da bieten LEDs mit engem Abstrahlwinkel (bzw. viel mcd) auch bei voller Tageshelligkeit noch genug Signalwirkung.
Zudem streut die rote Abdeckscheibe auch noch ("fächert" den Abstrahlwinkel also wieder auf).
Und die originalen Bremsleuchten sind ja auch noch da.
(Ja, ich fahre auch einen 650.
)
Übrigens, die Nichia Raijin (Dein 1. Link) kannst Du dennoch sehr sinnvoll in den Burgi einbauen:
In die Helmfachleuchte! 3 Stück davon mit 1x 100 - 150 Ohm (250mW oder mehr) in Reihe,
und Du hast mehr als 3x mal so viel Licht für nur noch ein Zehntel des Energiebedarfs!
Das Bremslicht ist ja in 1. Linie nur für den direkt hinterherfahrenden wichtig, und da bieten LEDs mit engem Abstrahlwinkel (bzw. viel mcd) auch bei voller Tageshelligkeit noch genug Signalwirkung.
Zudem streut die rote Abdeckscheibe auch noch ("fächert" den Abstrahlwinkel also wieder auf).
Und die originalen Bremsleuchten sind ja auch noch da.
(Ja, ich fahre auch einen 650.
Übrigens, die Nichia Raijin (Dein 1. Link) kannst Du dennoch sehr sinnvoll in den Burgi einbauen:
In die Helmfachleuchte! 3 Stück davon mit 1x 100 - 150 Ohm (250mW oder mehr) in Reihe,
und Du hast mehr als 3x mal so viel Licht für nur noch ein Zehntel des Energiebedarfs!
Hier die Gepäckraumbeleuchtung:
Die Spannung ist doch recht unterschiedlich. Im Stand 12V und wenn der Motor läuft 14,4V. Daher habe ich meine erste Widerstandsberechnung von 20 Ohm geändert auf 40 Ohm.
Ich überlege, ob ich zukünftig bei vielen LEDs nicht doch mit Spannungsregler arbeite.
Danke für den Tip.
Gruß
Peter
Die Spannung ist doch recht unterschiedlich. Im Stand 12V und wenn der Motor läuft 14,4V. Daher habe ich meine erste Widerstandsberechnung von 20 Ohm geändert auf 40 Ohm.
Ich überlege, ob ich zukünftig bei vielen LEDs nicht doch mit Spannungsregler arbeite.
Danke für den Tip.
Gruß
Peter
