Ich habe bei einer Hochvolt Halogen 50 watt ( 6er leiste) die Leuchtmittel gegen smd -led-s ausgetauscht.- 1 Lampe zeigt folgendes Verhalten:
wenn sie ausgeschaltet ist leuchte sie trotzdem noch mit ca. 10% -Leistung- konstant.- also kein Nachleuchten oder so.Drehe ich die besagte "Birne" in eine andere Fassung leuchtet sie in dieser dann wieder weiter.-Natürlich mit Unterbrechung beim rausschrauben.
Habe ich Aladins Wunderlampe gefunden, oder was ist das, bzw. deutet das auf eine evt. gefährliche Fehlschaltung hin?
mit erstaunten Grüßen
gandalf
aladins Wunderlampe....
Moderator: T.Hoffmann
So wie Du das beschreibst hört sich das nach einem Kriechstrom im Schalter an .
Bei den original eingesetzten Leuchtmitteln ist dieser Kriechstrom zu schwach um aufzufallen . Da die LED`s aber bedeutend weniger strom brauchen reciht schon ein solcher " Fehlerstrom " aus um die LED´s zum leuchten zu bringen .
Das selbe Phänomen hab ich mit einem Schalter in meiner Glasvitrine , wenn ich den ausschalte "glimmt " die LED( es ist eine Hochvolt LED) weiter .
Ist insoweit nicht weiter schlimm , da 1. der strom sehr klein ist und somit zu klein um irgendwelche Schäden wie Funkenstrecken , Schmorstellen oder ähnliches hervor zu rufen .
Und 2. spricht auf so einen kleinen Strom kein Zähler an .
Das einzige störende ist eben der Glimm Effekt .
Das einzig wirksame um diesen Effekt zu unterdrücken ist , die gesamte Lampe auf 12V Betreib umzubauen .. denn ein Netzteil , völlig egal ob Schalt... oder Trafo spricht auf solch einen Kreichstrom nicht an .
Siehe mein Tread hier : viewtopic.php?f=28&t=10945
Alles andere sind gefährliche Basteleien ... die man um der Gesundheit Willen besser lassen sollte .
Oder anders gesagt ,dieser Kreichstrom der hier eben gut sichtbar ist , ist der Grund warum man bei Arbeiten an Lampen und oder etc. immer die Sicherung rausnehmen sollte und sich nie auf den Schalter verlassen sollte.
Bei den original eingesetzten Leuchtmitteln ist dieser Kriechstrom zu schwach um aufzufallen . Da die LED`s aber bedeutend weniger strom brauchen reciht schon ein solcher " Fehlerstrom " aus um die LED´s zum leuchten zu bringen .
Das selbe Phänomen hab ich mit einem Schalter in meiner Glasvitrine , wenn ich den ausschalte "glimmt " die LED( es ist eine Hochvolt LED) weiter .
Ist insoweit nicht weiter schlimm , da 1. der strom sehr klein ist und somit zu klein um irgendwelche Schäden wie Funkenstrecken , Schmorstellen oder ähnliches hervor zu rufen .
Und 2. spricht auf so einen kleinen Strom kein Zähler an .
Das einzige störende ist eben der Glimm Effekt .
Das einzig wirksame um diesen Effekt zu unterdrücken ist , die gesamte Lampe auf 12V Betreib umzubauen .. denn ein Netzteil , völlig egal ob Schalt... oder Trafo spricht auf solch einen Kreichstrom nicht an .
Siehe mein Tread hier : viewtopic.php?f=28&t=10945
Alles andere sind gefährliche Basteleien ... die man um der Gesundheit Willen besser lassen sollte .
Oder anders gesagt ,dieser Kreichstrom der hier eben gut sichtbar ist , ist der Grund warum man bei Arbeiten an Lampen und oder etc. immer die Sicherung rausnehmen sollte und sich nie auf den Schalter verlassen sollte.
Ist das denn tatsächlich so, das dies- weil der Strom, so gering ist- nur bei diesem einen Leuchtmittel auffällt, der -weil falsch geliefert statt 60 smd nur 48 hat- eben ein bißchen weniger Saft braucht, um zu leuchten?
Ich hätte vermutet, das die anderen auch wenigstens ein kleines bißchen leuchten.-
P.S. Man könnte es echt als nachtlicht verwenden, es ist schon ein wenig mehr als glimmen.
gruß
gandalf
Ich hätte vermutet, das die anderen auch wenigstens ein kleines bißchen leuchten.-
P.S. Man könnte es echt als nachtlicht verwenden, es ist schon ein wenig mehr als glimmen.
gruß
gandalf
Es gibt noch ne andere Möglichkeit, warum das ganze "glimmt".
Du schaltest mit deinem Schalter nicht die Phase, sondern den Nullleiter und du hast ne leitende Verbindung (ev. Kriechstrom) zur Erde in der Lampe.
Der Effekt von den einfachen Phasenprüfern (Schraubendreher mit Glimmlampe)
Wenn das nur 1 Lampe macht, würde ich die reklamieren, bevor schlimmeres passiert!!!
Grüße
Tom
Du schaltest mit deinem Schalter nicht die Phase, sondern den Nullleiter und du hast ne leitende Verbindung (ev. Kriechstrom) zur Erde in der Lampe.
Der Effekt von den einfachen Phasenprüfern (Schraubendreher mit Glimmlampe)
Wenn das nur 1 Lampe macht, würde ich die reklamieren, bevor schlimmeres passiert!!!
Grüße
Tom
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Phasenprüfer darf nur glimmen wenn der Schalter auf "Ein" steht. Steht der Schalter auf "Aus", darf er an keinem der Anschlüsse der Leuchte ansprechen!
Lampe = Leuchtmittel = von der Fassung bis zum Glühfaden (äh - der LED).
Leuchte = alles außen herum: Sockel, Schirm, Gestänge ....
Auch wenn´s umgangsprachlich Lampenschirm heißt, weil er die Lampe abschirmt, ist dieser Schirm ein Teil der Leuchte und nicht der Lampe.
Das ist (hier) ein Bauteil mit 2 Begriffen, was Du tauschen willst ist die Leuchte. Aber davon ist nicht die Rede.gandalf hat geschrieben:2. Lampe umtauschen? Meinst du die Lampe oder das Leuchtmittel?
Lampe = Leuchtmittel = von der Fassung bis zum Glühfaden (äh - der LED).
Leuchte = alles außen herum: Sockel, Schirm, Gestänge ....
Auch wenn´s umgangsprachlich Lampenschirm heißt, weil er die Lampe abschirmt, ist dieser Schirm ein Teil der Leuchte und nicht der Lampe.


