LEDs Anschließen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 21:02

Hi

Also ich habe vor jeweils 4 LEDs in Reihe zu schalten und von diesen dann 12 Parallel zu schalten so das ich nachher 48 LEDs habe, das ganze soll an einen 12 Volt Netzstecker gehangen werden . So nun zu meiner Frage welchen Vorwiederstand müsste ich jeweils bei den einzelnen Reihen nehmen ?

Danke schon mal für die Antworten
Mfg. Marius
Bengalo
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 08.11.10, 09:01

Sa, 05.03.11, 21:23

Hi,
dazu wären die Daten der LEDs vonnöten. Ausserdem die Daten des Netzteils.

Also LEDs:
V
mA
Netzteil
mA /A
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 21:37

Hab ich ganz Vergessen also LEDs

* Spannung: Typ. 2,9V - Max. 4,0V
* Strom: 20mA Typ., 30mA Max

Vorraussichtliches Netzteil
- Eingangsspannung: AC 100V - 240 V~ 50 Hz
- Ausgangsspannung: 12 V DC
- Ausgangsstrom: 1500 mA
- Länge der Zuleitung: 1,2 m
- Verbrauchsleistung (unbelastet): 0,5W
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Sa, 05.03.11, 21:43

Maximal 3 LEDs in Reihe. Du brauchst ein wenig Spannungsabfall an den Vorwiderständen. Diese sind dazu da den Strom zu begrenzen, weil der Innenwiderstand einer LED bei Erwärmung sinkt und somit der Strom sonst übermäßig steigen kann.
Rechnen wir mit 3V pro LED bei 20mA, dann brauchst Du einen Vorwiderstand von
RV = ( UB - ( n * ULED ) ) / I = ( 12V - ( 3 * 3 V ) ) / 0,02A = 150 Ohm

Dies ist recht konservativ gerechnet. Ein Vorwiderstand von nur 120 Ohm wird wahrscheinlich ausreichen; allerdings wirst Du kaum einen Unterschied in der Helligkeit bemerken. Die LED wird aber durch Erwärmung bedingt potentiell schneller degradieren (dunkler werden).
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 21:52

OK
Danke schon mal für die Antwort

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe anstatt 4 in Reihe nur 3 dafür dann halt 16 Parallel um auf meine 48 zu kommen .
So mit dem Wiederstand wäre egal ob 150 oder 120 nur das mit dem Wärmer werden hab ich noch nich ganz verstanden also bei 120 werden sie schneller Warm und damit dunkler . Aber bei 150 werden sie nich so schnell Warm ?

Mfg. Marius
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Sa, 05.03.11, 21:59

Bei 150 Ohm ist der durch die LEDs fließende Strom etwas geringer. Dadurch bekommen sie ein wenig weniger Leistung ab was potentiell weniger Erhitzung des Chips und somit verminderte Alterung zur Folge hat. Aber ich habe ja auch nur mit 3V pro LED gerechnet. Sie könnten genauso gut auch 3,2V oder 3,4V bei 20mA benötigen.
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 22:10

Also würde ich sagen nehme ich 150 Ohm
Wären die dann Ok

# Wert: 150 Ω / 150 R
# Bauform: 0207
# Toleranz: ± 5%
# Nennbelastbarkeit: 0,25 W
# Lastminderung: linear, +70°C bis +155°C
# Max. Betriebsspannung: 250 V
und mit dem Netzteil würde es von der Leistung her passen ?

So dann habe ich jetzt noch eine Letzte Frage
von diesen Leuchten habe ich vor 4 zu machen Blau, Rot, Gelb und Grün wie Könnte ich diese 4 zur Musik Blinken lassen .
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Sa, 05.03.11, 22:20

Ich hatte mich schon ein wenig über den großen Spannungsbereich gewundert! Rote LEDs haben eine sehr viel kleinere Flußspannung als grüne und blaue LEDs. Für diese muß der Vorwiderstand separat ausgerechnet werden! Bei grün und blau kann man normalerweise den gleichen Widerstandswert verwenden.
Ideal wäre es wenn Du eine 20mA KSQ zur Verfügung hättest und dann die Flußspannung ausmessen könntest. Dann noch 0,1V abziehen (zur Sicherheit) und in die obige Gleichung einsetzen. Die Belastbarkeit der Widerstände ist okay. Selbst wenn man bei roten LEDs von 2V Flußspanung ausgeht und somit am Widerstand 6V abfallen würden, wären das nur 0,12W.
Allerdings kannst Du bei roten LEDs dann auch mehr in Reihe schalten und somit Widerstände einsparen.
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 22:45

# Spannung: Typ. 1,8V - Max. 2,2V
# Strom: 20mA Typ., 30mA Max
Also wenn ich mich jetzt nicht verrechnet hab
(12-(5*2V))/0,02A=100

Also bräuchte ich bei den roten LEDs 100 Ohm Wiederstände wenn ich 5 LEDs bei 2 Volt Flußspannung in Reihe schalten würde und bei den Gelben das Selbe.

Wenn ich so KSQs nehmen würde bräuchte ich doch keine Wiederstände mehr aber dafür sind die KSQs teurer.
Bengalo
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 08.11.10, 09:01

Sa, 05.03.11, 22:51

Ja, 5 würde ich bei 12V auch nehmen. 100 Ohm passt.
Die KSQ hatte er nur angesprochen, um die LEDs genau auszumessen. Ist aber nicht unbedingt nötig.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 05.03.11, 22:53

Wenn ich so KSQs nehmen würde bräuchte ich doch keine Wiederstände mehr ...
Wenn Du einen KSQ nehmen willst, dann kannst Du nur noch max. 4 rote Leds in Reihe anschließen.
... aber dafür sind die KSQs teurer.
Dann bau sie Dir doch selber, dann wird es wieder billiger. Du brauchst für eine lineare KSQ nur 2 Bauteile:
1x LM317L, kostet 19 Cent
1x Metallschichtwiderstand, kostet max. 8,2 Cent.

Wie der Widerstand berechnet wird, erfährst Du auf dieser Seite: Roboternetz: Konstantstromquelle LM317
Zuletzt geändert von Achim H am Sa, 05.03.11, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 22:56

Ich glaub das mit dem selberbauen ist mit meiner erfahrung nicht so eine gute idee wobei es mich ja schon reizt.

Das einzige was ich jetzt noch nicht weiß ist wie man die LED Spots die daraus entstehen sollen nacher zur Musik Blinken lassen kann also via Soundsteuerung.
Bengalo
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 08.11.10, 09:01

Sa, 05.03.11, 22:59

z.B. sowas:
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=
Die macht bis 5A je Kanal.
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 23:10

Bei der Lichtorgel müsste ich doch dann meine Spots so wie sie sind mit Wiederstand anstatt an das 12V Netzteil einfach an die Lichtorgel Anschließen .

Das Währe ja dann sogar noch billiger .
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 23:16

Aber welches Netzteil bräuchte ich dann für die Lichtorgel .
Dort würden ja dann 3 Spots mit jeweils 48 LEDs dranhängen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 05.03.11, 23:16

Bei der Lichtorgel müsste ich doch dann meine Spots so wie sie sind mit Wiederstand anstatt an das 12V Netzteil einfach an die Lichtorgel Anschließen .
Dann schau Dir mal den Schaltplan (im Datenblatt enthalten) genau an.
Die Lichtorgel steuert je Kanal nur einen Fet an, und der wiederum schaltet die 12V Versorgungsspannung zu den angeschlossenen Verbrauchern (in diesem Fall die Leds) durch.
Bengalo
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 08.11.10, 09:01

Sa, 05.03.11, 23:22

Marius-Heck hat geschrieben:Bei der Lichtorgel müsste ich doch dann meine Spots so wie sie sind mit Wiederstand anstatt an das 12V Netzteil einfach an die Lichtorgel Anschließen .

Das Währe ja dann sogar noch billiger .
Die Lichtorgel ist gedacht, um sie zwischen Netzteil und LEDs zu setzen. Sie schaltet dann je nach Eingangssignal einfach die jeweiligen Kanäle ein.


Wenn Du jetzt genau sagst wie der Aufbau der 3 Strahler ist, kann man auch die Leistung berechnen.
Als X Reihen mit 3 roten LEDs und 20mA
Xreihen mit usw.
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 23:31

Also
Der erste Spot hat 10 Reihen mit jeweils 5 Roten also 20mA bei 2V 50 LEDs
Der zweite Spot hat 16 Reihen mit jeweils 3 Blauen also 20mA bei 3V 48 LEDs
Der dritte Spot hat 16 Reihen mit jeweils 3 Grünen also 20mA bei 3V 48 LEDs

und dann hab ich noch einen Spot mit 10 Reihen a' 5 Gelbe 20mA bei 2V 50 LEDs den würde ich dann gerne mit dem Roten an einen Kanal hängen wenn das geht.
Bengalo
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 08.11.10, 09:01

Sa, 05.03.11, 23:46

Da fährst Du mit einem Netzteil ab 1,5A im ganz sicheren Bereich. Wenn Du später nochmal aufstocken möchstes, etwas größer dimensionieren.
Die gelben kannst Du problemlos bei den anderen mit anklemmen. Theoretisch könntest Du sogar alle an einen Kanal hängen :lol:
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 23:49

Genial dann funktioniert ja mal eine meiner Ideen^^
Ich hab als Platine Lochraster geholt geht das oder is Streifenraster besser ?
Bengalo
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 08.11.10, 09:01

Sa, 05.03.11, 23:51

Klar geht Lochraster.
Ich nutze lieber Streifenraster und unterbreche mit nem Bohrer oder Cuttermesser. Geht aber logischerweise beides.
Marius-Heck
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 05.03.11, 20:48

Sa, 05.03.11, 23:54

Gut dann muss ich jetzt nur noch warten bis alles da ist und dann kanns losgehen, wenns fertig ist stell ich Bilder rein.

Danke für die gute Hilfe

Mfg. Marius
Antworten