Frage, darf ich die LED-Matrix direkt an die Stromversorung im Reisemobil (10 - 14 Volt je nach Ladeezustand der Bordbatterie) anschließen, oder benötige ich ein entsprechende Konstantstromqelle?
Danke für eure Ratschläge
Led-Matrix im Reisemobil?
Moderator: T.Hoffmann
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ist dafür noch nicht freigegeben, aber AFAIK haben die LEDs interne Z-Dioden, die negative Spikes unterdrücken würden und außerdem fließt bei 12V nur ca. 50% des maximal zulässigen LED-Stroms.
Aber die Dinger werden auch bei 12V schon warm bis sehr warm, je nach Wärmeabfuhr. Ohne gute Kühlung also evtl. nicht geeignet. Statt KSQ würde aber auch ein zusätzlicher Vorwiderstand auf jeden Fall ausreichen und 14V hat man eigentlich nur wenn die Batterie geladen wird, je nach Auto, ich habe bei meinem Golf 3 immer zwischen 12 und 13V gemessen.
Aber die Dinger werden auch bei 12V schon warm bis sehr warm, je nach Wärmeabfuhr. Ohne gute Kühlung also evtl. nicht geeignet. Statt KSQ würde aber auch ein zusätzlicher Vorwiderstand auf jeden Fall ausreichen und 14V hat man eigentlich nur wenn die Batterie geladen wird, je nach Auto, ich habe bei meinem Golf 3 immer zwischen 12 und 13V gemessen.
KSQ ist hier fehl am Platz, weil die Matrix-LEDs schon über Widerstände 'geregelt' werden. Um sicher zu gehen, würde ich einen Low-Drop 12V Regler empfehlen. Bis etwa 12.3V regelt der die Spannung auf konstant 12V runter und darunter sind es halt etwa 0.2V weniger als ohne den Regler. Bei 10V Eingangsspannung sind das aber nur 2% 'Verlust', die merkt man an der Helligkeit der LEDs nicht. Z.B. den hier: http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-29 ... GROUP=A215
Ich habe mal einen Matrix-Eigenbau mit SMD-Leds getestet. Bei exakt 12V hatte ich knappe 1,5W an Leistung. Dann habe ich die Spannung auf exakte 13,8V erhöht. Nun war die Leistung bei knapp 2,5W!
Ich betreibe diese Matrix nun als Innenbeleuchtung im Auto, habe aber zur Sicherheit 2 Dioden davor geschaltet in Durchlassrichtung (je ca. 0,7V Spannungsabfall).
Wie die Leistungswerte der Lumitronix-Matrix sind weiß ich nicht, aber mein obiges Beispiel zeigt wohl deutlich dass man im Auto doch schon aufpassen muß! Und ob das mit den Dioden so reicht bin ich mir auch nicht sicher (vor allem bei höherer Temperatur wenn die Halbleiter niederohmiger werden), aber ich hoffe mal.
Ich betreibe diese Matrix nun als Innenbeleuchtung im Auto, habe aber zur Sicherheit 2 Dioden davor geschaltet in Durchlassrichtung (je ca. 0,7V Spannungsabfall).
Wie die Leistungswerte der Lumitronix-Matrix sind weiß ich nicht, aber mein obiges Beispiel zeigt wohl deutlich dass man im Auto doch schon aufpassen muß! Und ob das mit den Dioden so reicht bin ich mir auch nicht sicher (vor allem bei höherer Temperatur wenn die Halbleiter niederohmiger werden), aber ich hoffe mal.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Dein Link funktioniert nicht.Borax hat geschrieben:Z.B. den hier: http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-29 ... GROUP=A215
Nimm diesen: Reichelt: LM2940 CT12.
mfg Achim


