//ANFÄNGERBERICHT//

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
yntt8ccc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: So, 21.11.10, 02:32

Sa, 12.02.11, 12:35

Hallo,

ein kleiner Erfahrungsbericht unserer Aluminium Lüster Modernisierung (anderer thread in LED-Anfänger) mit ein paar Bildern. Eigentlich ging alles relativ problemlos, die CITIZEN LEDs waren für Anfänger sehr viel einfacher zu löten als die NICHIA emitter (wir hatten Kabel mit 0,75mm Querschnitt). Die NICHIA emitter fielen dann auch prompt immer wieder aus. Für Löt-Anfänger nicht zu empfehlen, das nächste Mal nehmen wir Keramikeinsätze zum Einschnappen der Emitter oder die Version mit Sternplatine. Gut funktioniert die Farbmischung mit mindestens je zwei Farbtemperaturen pro Lüstermodul, sieht man gleich beim Messen der Spektrallinien. Die "kalte" und "warme" LED Kette läßt sich separat dimmen, das fanden die Besucher auf der Messe diese Woche (Northern Light Fair Stockholm) recht praktisch. Für die Herstellung von Lampen ohne Löten wird es aber hoffentlich bald mehr plug-n-play Lösungen geben, ähnlich wie National Semiconductor das anbietet, oder die Japaner...
Dateianhänge
ANDERE ALUMINIUMVARIANTE AUF MESSE (KALT EINGESTELLT)
ANDERE ALUMINIUMVARIANTE AUF MESSE (KALT EINGESTELLT)
MESSING UND ALUMINIUMVARIANTE AUF MESSE
MESSING UND ALUMINIUMVARIANTE AUF MESSE
LED KETTEN IN LÜSTERMODULE EINKLEBEN (MIT THERMAL TRANSFER TAPE)
LED KETTEN IN LÜSTERMODULE EINKLEBEN (MIT THERMAL TRANSFER TAPE)
NICHIAKETTEN LÖTEN 6 WARM 6 KALT
NICHIAKETTEN LÖTEN 6 WARM 6 KALT
CITIZENKETTEN LÖTEN 3 WARM 3 KALT
CITIZENKETTEN LÖTEN 3 WARM 3 KALT
LÜSTERMODULE AUF SCHWENKBIEGEMASCHINE
LÜSTERMODULE AUF SCHWENKBIEGEMASCHINE
DIFFUSOR POLYPROPYLENVARIANTE EINSCHWEISSEN
DIFFUSOR POLYPROPYLENVARIANTE EINSCHWEISSEN
DIFFUSORSCHEIBENHALTER MESSINGVERSION
DIFFUSORSCHEIBENHALTER MESSINGVERSION
DIFFUSORSCHEIBEN POLYPROPYLENVERSION
DIFFUSORSCHEIBEN POLYPROPYLENVERSION
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Sa, 12.02.11, 13:23

5 Sterne. :D
Wird das Ganze irgendwann zu einem nicht ruinösen Preis kaufbar?
Benutzeravatar
DragoonTT
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Mo, 10.01.11, 22:26
Wohnort: Emden

Sa, 12.02.11, 13:35

Von mir auch mal *****.

Das sind ja mal geniale Design-Lampen mit Klappfunktion. Wie sieht denn das mit der Ausleuchtung aus, wenn die ganz offen sind und ganz geschlossen?
yntt8ccc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: So, 21.11.10, 02:32

So, 13.02.11, 21:36

Hallo,

der EVP wird vom Hersteller abhängen, wir müssen mal sehen, wer sich nach der Euroluce in Mailand (April) noch so dafür interessiert; sicherlich werden die Messingleuchten teurer als die aus Aluminium, da die Buntmetallpreise steigen und steigen. Außerdem sind noch viele Details verbesserungsbedürftig (Anbringen der LEDs, Verringerung der Kabeldurchmesser, Funkdimmer muß funktionieren, usw.). Die Idee mit der variablen Ausleuchtung (fokussiert nach unten oder in den Raum oder an die Decke) funktioniert allerdings sehr gut, fast wie vorab simuliert. Anderen Anfängern kann ich nur den Tip geben (haben hier im Forum bestimmt schon andere getan) in einer Leuchte - wenn möglich - mehrere baugleiche LEDs mit unterschiedlicher Farbtemperatur zu kombinieren, um mehrere Punkte im Spektrum zu treffen. Vom Anschauen und Messen ist die Kombination der CITIZEN CL-L103-MC6L2-C/CL-L103-MC6WW1-C/CL-L103-MC6W1-C am "natürlichsten", jedenfalls sagten das viele Leute, die LEDs oft noch sehr skeptisch gegenüberstehen (zu kalt, zu flimmerig, zu viel Summen, usw.). Mit 6 LEDs diesen Typs kommt man so auf ca. 2400lm (Streuscheiben, interne Reflexion oder Diffusoren schlucken eine Menge Licht), das ist für eine im täglichen Betrieb nutzbare Raumleuchte schon ganz ok; um die 3000lm bräuchten wir aber, um an die meisten 150W HV Halogenlampen Italienischer und Schwedischer Hersteller heranzureichen. Ich hätte nicht gedacht, wie viel man doch mit verschiedenen LEDs und KSQs herumprobieren und messen muß, bevor etwas Brauchbares entstehen kann, das auch den Vorschriften entspricht :(
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 13.02.11, 21:53

Habt ihr es auch mit den truLED-Scheiben von Evonik versucht?
yntt8ccc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: So, 21.11.10, 02:32

Mo, 14.02.11, 11:03

Ja, alles Mögliche. Alle Streuscheiben-Materialien, derer man habhaft werden kann, haben wir ausprobiert - sie schlucken einfach zu viel Licht und, da high power LEDs den output auf winziger Fläche konzentrieren, zeichnen sie sich bei z.B. 10cm Abstand zur Streuscheibe als deutlich wahrnehmbare Punkte ab. Das will keiner. Daher unsere Idee, Lamellen auf einen Punkt genau neben der LED auszurichten, dann ist die LED fast "unsichtbar".

Ideal wäre der Effekt, den man mit OLED-Modulen erzielt. Allerdings sind selbst die neuen PHILIPS Module noch so schwachbrüstig, daß man damit keinen Raum oder auch nur einen Tisch ausleuchten kann.
Antworten