Super Flux LED Leisten als Arbeitsplatzbeleuchtung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

So, 10.09.06, 13:24

So nachdem ich nun endlich meine Super Flux Leisten zum laufen gebracht habe, dachte ich mir es kann nicht schaden hier mal kurz zu beschreiben, wie das ganze am einfachsten zu verwirklichen ist. Quasi als kleine Hilfe für alle Neueinsteiger.

Material:

1x Universal Schaltnetzgerät
2-4 Lüsterklemmen
je nach grösse der auszuleuchtenden Fläche 1-3 SuperFlux-LED Leiste weiss oder warmweiss

Optionales Material:

Lautsprecher Kabel 0.75 quadratmilimeter
Schrumpfschlauch
Kippschalter

Werkzeug:

Messer
Abisolierzange
Schraubendreher

Arbeitsanleitung:

1. Als erstes müsst ihr vom Netzteil den Stecker abschneiden. Den Brauchen wir nicht. Es gibt allerdings eine Lösung von Reichelt, mit welcher ihr den Stecker dran lassen könnt. Dazu aber mehr am Schluss.
748_Universalschaltnetzgert_1.jpg
2. Als nächstes müsst ihr ein Stück von der Isolation am Kabel wegmachen. Die Länge des freiliegenden Drahts muss nicht sehr gross sein. 1cm reicht völlig aus. Am am einfachsten geht das Ganze mit einer Abisolierzange. Wenn ihr keine solche zur Hand habt, tuts auch ein Messer. Achtet aber darauf, dass ihr keine von den dünnen drähten abschneidet. Wenn ihr die Isolation weg habt, verdreht ihr die Enden am besten etwas. Man kann dann besser mit ihnen arbeiten...
748_Universalschaltnetzgert_abisoliert_1.jpg
3. Jetzt machen wir das ganze auch noch mit der SuperFlux Leiste. Wir knipsen auch hier wieder den Stecker ab und isolieren ein Stück der Drähte ab. Welchen Stecker ihr abschneider spielt im Prinzip keine Rolle.
748_PICT2742_2.jpg
4. Nun verbinden wir die beiden Enden miteinander. Für den Anfang geht das am Einfachsten mit Lüsterklemmen. Wir nehmen als zwei Lüsterklemmen, schieben die Drähte in die beiden Löcher und klemmen sie fest. Das machen wir mit den Drähten der Leiste und den Drähten des Netzgerätes. Da bei den Leisten leider nicht markiert ist, welches Plus und welches Minus ist, und dies auch beim Netzzeil nicht zu erkennen ist, macht ihr einfach zuerst das Netzteil an der Klemme fest. Dann steckt ihr es an den Strom und haltet die beiden drähte von der Leiste an die Klemme. Leuchtet die Leiste, dann habt ihr die richtige Polung und ihr könnt die Drähte fixieren. Sollte sie nicht leuchten, einfach die Drähte vertauschen...
748_PICT2743_1.jpg
5. DAs wäre eigentlich schon der ganze Zauber. Wenn ihr das alles gemacht habt, solltet ihr umbedingt mal testen, ob eure Leiste auch funktioniert und euch über das Erfolgserlebnis freuen ;)
748_PICT2745_1.jpg
Die Frage nach der Anzahl der Leisten

Noch was zu der Anzahl der Leisten. Ich habe drei warmweisse genommen und ich muss sagen das reicht super für meinen Arbeitsplatz.
748_PICT2746_1.jpg
Vergleich:

Zwischen meiner 40 Watt Halogen Schreibtischleuchte und meinen drei SuperFlux Leisten mit 7.2 Watt. Also ich muss sagen ich bin hochzufrieden mit der Ausleuchtung. Sie ist sogar angenehmer für die Augen und auch viel regelmässiger. Leider sieht man es auf dem Foto nicht ganz so gut. Aber die Leisten sind genauso hell wie die Bürolampe
748_PICT2748_1.jpg
748_PICT2749_1.jpg
Ein-/Ausschalter

Ich denke mal es geht euch wie mir. Jedes mal das Netzteil aus und einstecken nervt. Zum Glück gibt es da eine einfache Lösung ;). Ihr kauft euch einfach einen Schalter, mit welchem ihr die Leisten ein und ausschalten könnt. Diese Schalter gibts in den verschiedensten grössen und Ausführungen. Nehmt einfach, was euch am besten gefällt. Ich habe mich für eine kleine Variante entschieden. So nun aber zur Anleitung.

Das hier ist der Schalter, welchen ich verwende. Einmal in geöffnetem und einmal in geschlossenem Zustand.
748_PICT2750_1.jpg
Um die Leisten und das Netzteil anzuschliessen müsst ihr den Schalter öffnen. Das sieht dann so aus. Bei diesem Schalter sieht man jetzt sehr gut, wo der Plus und wo der Minuspol hingehört. Der Minuspol gehört dorthin, wo die verbindung durchgehend ist. Auf diesem Bild ist das oben. Wenn ihr die richtige Polung gefunden habt, dann klemmt die Kabel einfach ein. Funktioniert im Prinzip genau gleich wie bei den Lüsterklemmen.
748_PICT2751_1.jpg
Sollte bei eurem Schalter die Polung nicht so leicht zu erkennen sein, dann zerlegt ihn ein bischen mehr, oder probiert es einfach aus, bis es funktioniert ;)
748_PICT2752_1.jpg
Und das wär eigentlich schon die ganze Hexerei. Der Einbau dauert keine 5 Minuten ;).
Hier noch ein Bild vom fertigen Schalter.
748_PICT2753_1.jpg
Optionale Bauanleitungen

1. Sollte das Kabel zu kurz sein, nehmt einfach ein Lautsprecherkabel und schneidet euch die gewünschte Länge zu. Dann isoliert ihr an beiden Enden wieder ein Stück ab und macht es zwischen das Netzgerät und die Leisten.

2. Wer die Leisten gerne einfach Ein- und Ausschalten möchte, der kann sich einen Kippschalter dazwischen schalten. Die Anleitung dazu findet ihr weiter oben.

3. Wem die Lösung mit den Lüsterklemmen nicht gefällt, für den gibt es verschiedene Möglichkeiten:
3.1 Nehmt einen Schrumpfschlauch, zieht ihn über das eine Kabelende nach hinten. Dann lötet ihr die Kabel zusammen und zieht den Schrumpfschlauch über die Lötstelle. Danach müsst ihr den Schlauch nur noch zum Schrumpfen bringen ;)
3.2 Da bei den Leisten sowieso immer ein stecker übrig bleibt, könnt ihr auch diesen Stecker nehmen und an das Netzteil löten.
3.3 Wer den Stecker am Netzteil nicht abtrennen möchte, der kann sich mal das hier oder das anschauen.

4. Wer mehrere Leisten miteinander betreibt, der könnte sich an den Stecker stören. Für diese Leute gibts ne Lösung. Aber diese kann ich euch erst präsentieren, wenn ich meine Lötstation bekomme.

Ein grosses Danke geht an die User L.Eberle, Managarm, A.Seeger, morpheuz, O.Mueller, Neo, Volker K. und alexStyles©, die mir wirklich super bei meinen Anfängen geholfen haben!
Zuletzt geändert von Cee am Di, 12.09.06, 10:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 10.09.06, 14:02

50 Credits für dieses Tutorial

@Cee: Gefällt mir wirklich gut. Gute Anleitung, gute Fotos, super gemacht!
Allerdings noch ein kleiner Hinweis: Bei der Methode mit Schrumpfschlauch sollte man auf jeden fall löten, sonst hat man nur ärger. und den schrumpfschlauch muss man zuerst über das kabel ziehen, da man ihn sons nicht mehr drankriegt.
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

So, 10.09.06, 14:14

@Fightclub danke für die Credits.

Das mit nicht löten hab ich aus der Produktebeschreibung der Schrumpfschläuche ;) Habs jetzt mal geändert. Was die Reihenfolge mit den Kabeln und den Schläuchen angeht, hab ich es schon so gemeint. Aber habs jetzt noch geändert.
Zuletzt geändert von Cee am So, 10.09.06, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 10.09.06, 14:17

@Cee, achso, hm naja also aus erfahrung kann ich sagen dass es eigentlich nicht so wirklich geht.
achja und ähm eigentlich bin ich der Fightclub, aber schon ok 8)
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Di, 12.09.06, 10:07

Hab mal ein kleines Update gemacht und die Anleitung für den Einbau eines Schalters gemacht. Ich hoffe ihr könnt die Anleitung gebrauchen.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 12:18

Jop gute Ergänzung .. mit dem Schalter
@Cee betreibst du Sie auch so also mit dem Schalter oder hast du das Hier nur SO noch reingesetzt... :?:

MfG Alex
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Di, 12.09.06, 22:12

alexStyles© hat geschrieben:Jop gute Ergänzung .. mit dem Schalter
@Cee betreibst du Sie auch so also mit dem Schalter oder hast du das Hier nur SO noch reingesetzt... :?:

MfG Alex
Ich betreibe sie momentan mit dem Schalter. Ist aber wohl noch nicht die Endgültige Lösung...
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Fr, 15.09.06, 06:49

Hi Cee,

sehr schönes Tutorial! wirklich für jede leicht verständlich :wink:
hoffe es werden noch mehr so schöne Tutorials :lol:

Leuchtende Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Fr, 15.09.06, 07:54

Light hat geschrieben:Hi Cee,

sehr schönes Tutorial! wirklich für jede leicht verständlich :wink:
hoffe es werden noch mehr so schöne Tutorials :lol:

Leuchtende Grüße

Stefan
Na klar werden es noch mehr. Ich hoffe, dass ich am Wochenende endlich mal richtig loslegen kann :D
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mi, 20.09.06, 12:20

Auch hier gibts eine Belohnung. Bitte den Link zum Topic und die Kundennummer oder vollständige Anschrift per Email an ps@leds.de schicken.
Benutzeravatar
feuer-fritz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 123
Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
Wohnort: Jülich

Do, 21.12.06, 23:50

Hi,

ich will ja eigentlich nicht meckern. Der Beitrag ist ja wirklich gelungen, als Hilfe für Neueinsteiger. Aber die Kabelenden nur verdrillt unter den Schrauben des Schalters zu quetschen, halte ich nicht für eine einwandfreie Lösung.

Normalerweise müssen da Adernendhülsen aufgequetscht werden. Hat man die nicht zur Hand, sollte man wenigstens die Enden verzinnen, um ein allmähliches Abspleissen zu verhindern.


Nichts für Ungut, wollte ich nur mal loswerden.



Greets@all
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Fr, 22.12.06, 09:39

Na gut, aber dass ist ja wirklich nicht sooo entscheidend find zumindest ich...

Aber wäre die bessere Lösung stimmt schon, aber wer hat solche als Laie schon zu hause??
Benutzeravatar
feuer-fritz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 123
Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
Wohnort: Jülich

Fr, 22.12.06, 10:04

Jo, dat stimmt natürlich.

Funktionieren tuts auch so. :lol:


Greets
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Fr, 22.12.06, 11:01

Denke, wenn da jemand verzweifelt schaut, weil er nicht weiss wie man die Leisten die er doch so teuer gekauft hat zum Leuchten bringt. Ist es ihm glaube ich egal ob die Linzen ein bissle verpleisen ;)
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 18.04.07, 08:17

Im 12-Volt-Bereich ists grad noch tolerierbar. ;-)
rippi
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 03.07.07, 14:34

Di, 03.07.07, 14:36

Hallo Leute,
ich würde mir gerne so eine Leiste unter mein Bett machen bzw zwei davon. Wenn ich die Anleitng so bevolge wie schließe ich dann die zwei Leisten an ein Netzteil an?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 03.07.07, 14:50

Herzlich Willkommen im Forum!

Die Leisten sind bereits fertig für den Anschluss an ein 12 Volt Netzteil.
Daher müssen sie nur an das Netzteil angeschlossen werden, wie es oben gezeigt wurde.
rippi
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 03.07.07, 14:34

Di, 03.07.07, 14:52

K vielen dank für die schnelle Antwort!

Kann ich also immer nur eine Leiste an ein Netzeil?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 03.07.07, 14:57

Entschuldigung, das war mißverständlich.
Beide Leisten kannst Du an ein Netzteil anschließen. In die Lüsterklemme wie oben gezeigt dann die Anschlussdrähte von beiden Leisten einklemmen (Parallelschaltung). An dieses Netzteil kannst Du unbesorgt bis zu 3 dieser Leisten anschließen.
rippi
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 03.07.07, 14:34

Di, 03.07.07, 15:14

KK vielen Dank
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 03.07.07, 19:22

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, haben diese Leisten an einer Seite einen Stecker und an einer seite eine Buchse, sodass du sie einfach aneinander klemmen kannst. Wenn dir das Kabel an der Leiste zu kurz ist, weil du die Leisten gerne weiter auseinander hättest kannst du einfach das Kabel durchtrennen und ein entsprechendes Kabelstück dazwischen löten, aber nich die isolierung vergessen ;)
rippi
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 03.07.07, 14:34

Di, 03.07.07, 20:23

Sagt mal wie gut hinsichtlich der Helligkeit sind die SMD - Leisten im Vergleich zu den SuperLumix LED Leisten?


Ich hab mir diese jetzt mal gekauft:

http://cgi.ebay.de/SMD-LED-Leiste-Schla ... dZViewItem
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 03.07.07, 20:27

smd sind deutlich schwächer als superflux, aber auch die smd sollte man nicht unterschätzen!
rippi
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 03.07.07, 14:34

Di, 03.07.07, 20:34

Joa denkst du die werden reichen für ne dezente Bettbeleuchtung? Also mein Bett is 1,40m auf 2,0m und da würde ich halt gerne die Unterseite beleuchten in einem schönen Blauton. Hab halt kein Bock 54€ für zwei Flux Leisten auzugeben und an die SMD Leisten kommt man halt relativ günstig ran.....

Ich hab dann vor mir zwei von den SMD Leisten zu holen.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 03.07.07, 20:37

nein die Superflux sind schon deutlich heller als die SMD, und zwei dürften dann auch reichen, müsstest dann aber beide entweder an die lange seite machen oder du machst sie an die wand unter das bett, sodass sie ins zimmer strahlt...
Antworten