Dimmbar?
Moderator: T.Hoffmann
-
FAQ-Forum-Bot
- Mini-User
- Beiträge: 0
- Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41
Guten Tag
Ist diese KSQ mit folgendem PWM-Dimmer dimmbar?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... force_sid=
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Lindner
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Lindner O. bezieht sich auf Konstantstromquelle 350mA, IP20 und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Ist diese KSQ mit folgendem PWM-Dimmer dimmbar?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... force_sid=
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Lindner
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Lindner O. bezieht sich auf Konstantstromquelle 350mA, IP20 und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Hallo Oliver,
nein, diese KSQ ist nicht dimmbar. Eine dimmbare KSQ bieten wir hier an: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... directed=1
Oder ist der 230V-Anschluss an der KSQ wichtig für dich?
nein, diese KSQ ist nicht dimmbar. Eine dimmbare KSQ bieten wir hier an: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... directed=1
Oder ist der 230V-Anschluss an der KSQ wichtig für dich?
-
Checkpoint
- Super-User

- Beiträge: 99
- Registriert: Mi, 22.12.10, 12:25
•Ausgangsstrom: 100/200/350/500/600/700/1000/1400mALindnerO hat geschrieben:Oh, noch eine Frage. Welche maximale Ausgangsleistung hat diese KSQ?
Ich möchte damit einige Cree XP-G Q5 mit 350mA betreiben, dabei benötigt ja eine 1050mW.
Bei der KSQ gibt es einen bestimmten Spannungsbereich, z.B. (95016): 6 - 35 V. Die XP-G Q5 ist bei 350 mA eine Durchlass-Spannung von 3 V angegeben, die Dropspannung der KSQ ist etwa 2,5 - 3 V. Wenn Du beispielsweise 12 V Betriebsspannung hast ergibt sich diese Rechnung: 12 V - 3 V (Drop) = 9 V : 3 V (LED-Spannung) = 3 LEDs. Wenn Du mehr LEDs mit dieser KSQ betreiben willst muss eben eine höhere Betriebsspannung her, bis max. 35 V. Es können also 35 V - 3 V (Drop) = 32 V : 3 V (LED-Spannung) = 10,67 , also bis zu zehn LEDs angeschlossen werde. Die LEDs werden dabei jeweils in Reihe geschaltet und ein- und ausschalten grundsätzlich vor der Konstantstromquelle.LindnerO hat geschrieben:Oh, noch eine Frage. Welche maximale Ausgangsleistung hat diese KSQ?
Ich möchte damit einige Cree XP-G Q5 mit 350mA betreiben, dabei benötigt ja eine 1050mW.
Andere Möglichkeit wäre diese KSQ:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-DIM.html
Die lässt sich mit einem Steuersignal von 1-10V dimmen und kann direkt an 230V angeschlossen werden. Reicht für maximal 6 LEDs (bei max. 4V Flussspannung). Dimmer die das 1-10V Signal erzeugen können gibt es reichlich...
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-DIM.html
Die lässt sich mit einem Steuersignal von 1-10V dimmen und kann direkt an 230V angeschlossen werden. Reicht für maximal 6 LEDs (bei max. 4V Flussspannung). Dimmer die das 1-10V Signal erzeugen können gibt es reichlich...
Vielen Dank für die super Antworten.
Mal sehen für welche Alternative ich mich entscheide... Nachdem ich noch ein Notebook-Netzteil herumliegen habe, welches ganz gut geeignet wäre für die Versorgung der kleinen KSQ (95016), werd ich vermutlich diese Alternative nehmen. In Kombination mit dem PWM-Dimmer und das ganze in 2-facher Ausführung.
Warum das ganze? -> Möchte in der Küche zum einen die Arbeitsplatte beleuchten (mit 5 Crees), zum anderen eine indirekte Beleuchtung an der Hängeschrankoberseite sowie in den beiden Vitrinen (5-6 Crees). Beides hätte ich gerne Dimmbar. Also 2 Mal KSQ mit PWM-Dimmer parallel mit je einem Schalter (vor der KSQ) an das Netzteil und gut ists
Sollte also passen denke ich.
Das einzige was mich daran noch stört: Das Netzteil wär dann immer an der Steckdose.
Mal sehen für welche Alternative ich mich entscheide... Nachdem ich noch ein Notebook-Netzteil herumliegen habe, welches ganz gut geeignet wäre für die Versorgung der kleinen KSQ (95016), werd ich vermutlich diese Alternative nehmen. In Kombination mit dem PWM-Dimmer und das ganze in 2-facher Ausführung.
Warum das ganze? -> Möchte in der Küche zum einen die Arbeitsplatte beleuchten (mit 5 Crees), zum anderen eine indirekte Beleuchtung an der Hängeschrankoberseite sowie in den beiden Vitrinen (5-6 Crees). Beides hätte ich gerne Dimmbar. Also 2 Mal KSQ mit PWM-Dimmer parallel mit je einem Schalter (vor der KSQ) an das Netzteil und gut ists
Das einzige was mich daran noch stört: Das Netzteil wär dann immer an der Steckdose.
Triviale Lösungen sind häufig die Besten .strenter hat geschrieben:Sowas wirkt Wunder gegen Leerlaufstromverbräuche. Muss ja nicht gerade diese Ausführung sein.
Hab ich auch mehrfach zu Hause.
Funktioniert auch sehr zuverlässig
Gruß
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du es dimmbar gestalten willst und die Kühlung der LED´s es zulässt, schlage ich Dir eine 700 mA KSQ vor.
Mit einem Notebook-Netzteil (meist 19 bis 22 Volt) können bis zu 5 LED´s, selten 6 LED´s, in Reihe an einer KSQ angeschlossen werden.
Schalter benötigst Du nur vor dem Netzteil für "alles aus", die beiden Kreise (oder auch mehr) können durch Dimmen auf "0" abgeschaltet werden.
"alles aus" könnte, falls gewünscht,auch automatisiert erfolgen.
Mit einem Notebook-Netzteil (meist 19 bis 22 Volt) können bis zu 5 LED´s, selten 6 LED´s, in Reihe an einer KSQ angeschlossen werden.
Schalter benötigst Du nur vor dem Netzteil für "alles aus", die beiden Kreise (oder auch mehr) können durch Dimmen auf "0" abgeschaltet werden.
"alles aus" könnte, falls gewünscht,auch automatisiert erfolgen.
strenter hat geschrieben:Sowas wirkt Wunder gegen Leerlaufstromverbräuche. Muss ja nicht gerade diese Ausführung sein.
Stimmt, wäre sinnvoller, da der Dimmer dann mehr bringt.Sailor hat geschrieben:Wenn Du es dimmbar gestalten willst und die Kühlung der LED´s es zulässt, schlage ich Dir eine 700 mA KSQ vor.
Ok es hat 19V, 3,16A. Also bei 700mA: (19V-3V)/3,2V = 5 StückSailor hat geschrieben:Mit einem Notebook-Netzteil (meist 19 bis 22 Volt) können bis zu 5 LED´s, selten 6 LED´s, in Reihe an einer KSQ angeschlossen werden.
Damit kann ich leben. Ich könnte ja notfalls bis zu 4 KSQ mit 700mA parallel betreiben, insofern völlig ausreichend. Und ein Notebook-Netzteil hat halt nen recht guten Wirkungsgrad und eine gute Lebensdauer. Und brummen tut auch nix
Stimmt, daran hab ich gar nicht gedacht. Dann werde ich also nur einen Schalter zwischen Steckdose und Netzteil einbauen. Ob ich die triviale Lösung eines Multisteckers unterbring weiß ich nicht, aber mal sehen. Wenn nicht, werde ich einen Schalter und die beiden Dimmer in ein Gehäuse einbauen. Mit 230V ist ja nicht zu SpaßenSailor hat geschrieben:Schalter benötigst Du nur vor dem Netzteil für "alles aus", die beiden Kreise (oder auch mehr) können durch Dimmen auf "0" abgeschaltet werden.
"alles aus" könnte, falls gewünscht,auch automatisiert erfolgen.
Ach ja, mal was anderes. Denkt ihr eine von diesen Crees genügt pro Meter Küchenzeile? Also mit 700mA betrieben, dimmbar. Ich hab keine Ahnung wie hell die dann wirklich sind und der ganze Spaß kostet mich ja doch um die 150€.
Vom Winkel her ist es ja kein Problem. Bei 50cm Höhe und einem Abstrahlwinkel von 125° leuchtet eine ja fast 2m der Arbeitsfläche aus.
Vom Winkel her ist es ja kein Problem. Bei 50cm Höhe und einem Abstrahlwinkel von 125° leuchtet eine ja fast 2m der Arbeitsfläche aus.
Hängt von Deinem Lichtbedürfnis ab. Da gehen die Meinungen stark auseinander. Mir wäre es für eine Arbeitsplattenbeleuchtung zu wenig. Ein Q5 (ich nehme an Du meinst die warmweiße?) hat bei 700mA gerade mal 200lm. Das entspricht knapp einem 20W Halogenspot.
Ja, ich würde die warmweißen benutzen.
Hmm....wenn ich mehr davon verbau wirds halt langsam recht teuer... Dann sollte ich auf jeden Fall eine andere KSQ benutzen, damit ich nicht so viele davon brauch.
EDIT: Ich könnte natürlich eine 1400mA KSQ nehmen und dann 2x5 Crees parallel schalten. Also jetzt nur für die Arbeitsplatzbeleuchtung. Dazu Eine 700mA KSQ und 5 Crees für die indirekte Raumbeleuchtung und gut ists.
Hmm....wenn ich mehr davon verbau wirds halt langsam recht teuer... Dann sollte ich auf jeden Fall eine andere KSQ benutzen, damit ich nicht so viele davon brauch.
EDIT: Ich könnte natürlich eine 1400mA KSQ nehmen und dann 2x5 Crees parallel schalten. Also jetzt nur für die Arbeitsplatzbeleuchtung. Dazu Eine 700mA KSQ und 5 Crees für die indirekte Raumbeleuchtung und gut ists.
Hmm...ja es sind aber 15EUR für die KSQ und 15EUR für den Dimmer mehr. Und dann hab ich zwei getrennte Dimmer für die Arbeitsplatzbeleuchtung. Auch kacke. Möchte die ja zusammen dimmen. Und die mechanisch zu verbinden ist mir etwas zu aufwendig.
Oder hat jemand ne Idee, wie ich mehrere KSQs mit EINEM Dimmer dimmen kann?
Oder hat jemand ne Idee, wie ich mehrere KSQs mit EINEM Dimmer dimmen kann?
naja was meinst mit mechanisch verbinden?
kann sich ein Kabel zwischen den beiden KSQ befinden? hast ja eh dank gemeinsamen Netzteil?
dann ists wohl zu simpel, nimm für beide KSQ einen gemeinsamen Dimmer.
Sprich Netzteil -> Dimmer -> 2 KSQ parallel
kann sich ein Kabel zwischen den beiden KSQ befinden? hast ja eh dank gemeinsamen Netzteil?
dann ists wohl zu simpel, nimm für beide KSQ einen gemeinsamen Dimmer.
Sprich Netzteil -> Dimmer -> 2 KSQ parallel
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das ist missveständlich: der Dimmer ist nicht im Kreislauf Netzteil-KSQ-LED sondern wird mit dem entsprechenden Anschluss der KSQ verbunden.Luigi hat geschrieben: Sprich Netzteil -> Dimmer -> 2 KSQ parallel
Bei dieser Anwendung steuert der Dimmer die Helligkeit, endgültig bestimmt wird sie jedoch von der KSQ.
Dadurch können auch mehrere KSQ dem gleichen Dimmer gesteuert werden. Das geht sogar wenn eine 1.000 mA, eine 700 mA und eine 350 mA KSQ gesteuert werden. Dimmer auf 50% bedeutet für jede der 3 KSQ halben Strom.
Der Dimmer befindet sich nicht zwischen Netzteil und KSQ.Luigi hat geschrieben:naja was meinst mit mechanisch verbinden?
Sprich Netzteil -> Dimmer -> 2 KSQ parallel
Ok das heißt ich kann den Dimmer wie auf dem Bild abgebildet anschließen, aber das PWM Signal dann an alle KSQs anlöten. Die anderen Anschlüsse (+ und -) muss ich dann nur an eine KSQ anschließen. Dient ja nur der Versorung des PWM-Dimmers. Richtig?Sailor hat geschrieben: Das ist missveständlich: der Dimmer ist nicht im Kreislauf Netzteil-KSQ-LED sondern wird mit dem entsprechenden Anschluss der KSQ verbunden.
Bei dieser Anwendung steuert der Dimmer die Helligkeit, endgültig bestimmt wird sie jedoch von der KSQ.
Dadurch können auch mehrere KSQ dem gleichen Dimmer gesteuert werden. Das geht sogar wenn eine 1.000 mA, eine 700 mA und eine 350 mA KSQ gesteuert werden. Dimmer auf 50% bedeutet für jede der 3 KSQ halben Strom.

Zuletzt geändert von LindnerO am Do, 03.02.11, 11:57, insgesamt 2-mal geändert.



