LED Lauflicht ändern

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Fr, 07.01.11, 15:10

Hallo,

hat jemand vielleicht eine Idee wie ich diesen Schaltplan so abändern kann. Das nach dem die 8 LED´s an sind, sie auch an bleiben. Also nicht mehr von vorne anfangen.

Ein Mikrocontroller kann ich leider nicht verwenden, da ich kein Programmierboard habe und nicht Programmieren kann.

Hier mal der Schaltplan:

Schaltplan


Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte018
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Fr, 07.01.11, 19:38

OR-Gatter an der letzten LED dazu; die anderen Anschlüsse werden in den Takt eingeschleift. Sobald letzte LED angeht kommt kein Impuls mehr durch.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 07.01.11, 22:56

Mit einem OR-(Oder)-Gatter funktioniert es nicht.
Wenn der Ausgang für die 8. Led vom Schieberegister an den Eingang A und der Takt an den Eingang B des Oder-Gatter angeklemmt würde, würde der Ausgang Y bereits mit jedem Takt ein logisches Low liefern. Das soll aber erst passieren, wenn die 8. Led leuchtet.

Wahrheitstabelle für OR:

Code: Alles auswählen

A     B     Y
0     0     0
1     0     1
0     1     1
1     1     1
Ich würde ein NAND (Nicht-Und)-Gatter vorschlagen.

Wahrheitsstabelle für NAND:

Code: Alles auswählen

A     B     Y
0     0     1
1     0     1
0     1     1
1     1     0
4 Nand-Gatter mit je 2 Eingängen sind im 7400 und im 4011 enthalten. Gebraucht wird nur 1/4 des IC bzw. 1 Gatter.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Sa, 08.01.11, 18:05

Vielen Danke für die Antworten.

Nur könnte mir bitte jemand einen Schaltplan zeichen ? Weil ich habe keine Ahnung wie ich nun den Lauflicht Schaltplan ändern muss, damit er so funktioniert wie ich es will.



Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte018
Benutzeravatar
NeoExacun
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 132
Registriert: Mi, 26.05.10, 14:35

Sa, 08.01.11, 18:12

Du lässt einfach den Transistor (rechts) und seinen Basiswiderstand weg und ziehst Pin 1 und 2 auf VCC.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Sa, 08.01.11, 18:19

Vielen Dank werde ich gleich Morgen mal testen.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Di, 18.01.11, 18:15

Guten Abend,

habe jetzt mal den Schaltplan nach gebaut und Pin 1 und 2 auf den Pin 14 gezogen. Nur leider funktioniert das nicht so wie ich mir das vorstelle.

Erstens muss ich den Poti auf ca. 1-2 Ohm stellen damit das Lauflicht überhaupt bis zum ende geht. Wenn ich über ca. 2 Ohm gehe dann blinkt die erste LED nur wild.

Wenn ich das Poti aber auf ca, 1-2 Ohm stelle, dann geht das Lauflicht zwar bis zum ende aber es fängt ca. nach 30 Sek wieder von vorne an. Und wird dann immer schneller.

Was muss ich nun ändern damit ich mit dem Poti die Geschwindigkeit gescheit ändern kann und das, dass lauflicht nicht wieder von vorn beginnt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte018
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12233
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 19.01.11, 16:08

Lass mal Pin1+Pin2 einfach offen (nicht mit Pin14 verbinden). Falls das noch nicht reicht, dann würde ich versuchen den Takt am NE555 zu unterbinden (Pin4 des NE555 über den Transistor der momentan mit Pin1 und Pin2 des sn74ls164 verbunden ist nach Masse ziehen und Pin4 des NE555 nicht direkt mit Plus verbinden sondern über etwa 4.7k). Aber probier erst mal Pin1+Pin2 des sn74ls164 einfach offen zu lassen. Falls das nicht klappt, mach ich dir einen Schaltplan für die andere Variante.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Mi, 19.01.11, 16:24

Vielen Dank für den Tipp. Nur leider bringt das auch nichts. Wenn ich Pin 1+2 offen lasse dann wird es nur schlimmer mit dem geblicke.

Für einen Schaltplan wäre ich dir sehr dankbar.

Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte018
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12233
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 19.01.11, 16:52

Wenn ich Pin 1+2 offen lasse dann wird es nur schlimmer mit dem geblicke.
Moment mal... Im Original-Schaltplan sind Pin 1+2 nur über einen Transistor mit Masse verbunden. Solange Pin13 nicht auf High geht sind daher Pin1und Pin2 auch nur über viele MOhm (gesperrter Transistor) mit Masse verbunden und mit nichts sonst (was praktisch das gleiche wie offen ist). Das sollte also eigentlich nicht das Problem sein. Aber gut, um das zu prüfen, die Verbindung von Pin13 und dem 700Ohm Widerstand unterbrechen und den 700Ohm Widerstand direkt an Masse legen. Wenn auch dann noch 'wildes geblinke' kommt, dann stimmt irgendwas anderes nicht (Einschwingproblem, instabile Versorgungsspannung o.ä.).
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Mi, 19.01.11, 17:06

Du meinst also mit dem Transistor. Ich soll die Basis dann direkt auf Masse legen ?

instabile Versorgungsspannung kann ich eigentlich ausschließen da ich die Schaltung mit einem Labornetzteil betreibe.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12233
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 19.01.11, 21:17

Ich soll die Basis dann direkt auf Masse legen ?
Ja. Während die LED L8 nicht leuchtet, ist die Basis ja auch (über die 700Ohm) mit Masse verbunden. Von daher darf sich eigentlich am 'Lauflichtverhalten' nichts ändern.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Fr, 21.01.11, 09:49

So habe es nun so gemacht wie du gesagt hast. Nur leider ändert sich das Verhalten der Schaltung nicht.
Borax hat geschrieben:Lass mal Pin1+Pin2 einfach offen (nicht mit Pin14 verbinden). Falls das noch nicht reicht, dann würde ich versuchen den Takt am NE555 zu unterbinden (Pin4 des NE555 über den Transistor der momentan mit Pin1 und Pin2 des sn74ls164 verbunden ist nach Masse ziehen und Pin4 des NE555 nicht direkt mit Plus verbinden sondern über etwa 4.7k). Aber probier erst mal Pin1+Pin2 des sn74ls164 einfach offen zu lassen. Falls das nicht klappt, mach ich dir einen Schaltplan für die andere Variante.


Könntest du mal bitte einen Schaltplan Posten wie du das genau meinst.

Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte018
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12233
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.01.11, 12:50

Nur leider ändert sich das Verhalten der Schaltung nicht.
Dann würde es sich auch bei der anderen Lösung nicht ändern. Damit kann man verhindern, dass ggf. nach X Sek wieder das Lauflicht von vorne anfängt (weil es eben keinen neuen Takt mehr gibt), aber wenn sich die Schaltung 'daneben benimmt', nur weil nicht abwechselnd die Serial-In Eingänge des 74LS164 auf Low bzw. Open geschaltet werden, dann ist das zunächst ein anderes Problem.

Häng testweise mal Pin9 des 74LS164 (ggf. über einen kleinen Widerstand z.B. 100Ohm) an +5V. Vielleicht flattert ja der.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Fr, 21.01.11, 14:49

Vielen Vielen Dank für den Tipp. Jetzt geht es so wie ich es will.
Habe dir 5 Sterne gegeben.

Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte018
Antworten