LED Anzeige einer durchgebrannten Sicherung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
williw
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 27.10.08, 20:57

Sa, 15.01.11, 18:34

Hallo beisammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen

Ich würde gern an jeder Schmelzsicheung eine LED anschliessen, die leuchtet sobald die Sicheung durchgebrannt ist.
Das läuft alles auf 12-14V Autobatterie. Kann ich da einfach je Sicherung eine LED mit Vorwiederstand zwischen die beiden Kontakte der Sicherung löten? Oder wie muss ich das machen

Schöne Grüße
Willi
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Sa, 15.01.11, 21:14

Hallo und Willkommen im Forum!

So wie Du es vorhast wird es nicht zuverlässig funktionieren. Denn wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist und somit der Stromkreis nicht geschlossen ist wird die LED nicht leuchten mangels Energie. Auch wenn dahinter ein Gerät noch in Betrieb sein sollte ist nicht sichergestellt, dass der winzige Strom auch reicht um die LED zum Leuchten zu bringen. Und wenn Du den Vorwiderstand für die LED wegläßt weil sie dann eventuell doch leuchtet... Wenn auf einmal mehrere Verbraucher an sind, die an der gleichen Sicherung hängen, wirst Du nur eine recht kurze, dafür für diese Zeit auch sehr helle Anzeige haben.

Davon abgesehen ist eine Sicherung eine Schutzfunktion und trennt den Stromkreis im Notfall aus gutem Grund. Da ist es eher kontraproduktiv die Sicherung noch zu überbrücken - und sei der Stromfluß noch so gering!

Die einzig wirklich zuverlässige Art eine durchgebrannte Sicherung zu detektieren ist, wenn hinter der Sicherung keine Spannung vorhanden ist obwohl vor der Sicherung Spannung anliegt. Im Prinzip brauchst Du für jede zu überwachende Sicherung zwei Eingänge und dahinter dann eine elektronische Schaltung die Alarm schlägt, wenn eine Spannungsdifferenz von größer 1V auftritt.
xiper2k
Super-User
Super-User
Beiträge: 65
Registriert: Fr, 02.04.10, 22:33

So, 16.01.11, 10:59

Außerdem ist es ja so, dass es ja eig. nicht die Regel sein sollte, dass wie wild die Sicherungen fliegen/durchbrennen ?!?!

Machs doch aber einfach andersrum, wenn die Sicherung gut ist leuchtet die LED ( hinter der Sicherung Spannung abgenommen und dann einfach mit Vorwiderstand an Masse ) und wenn dann eine Sicherung durch ist, leuchtet die LED halt nicht mehr - des müsste man doch eig. genauso gut sehen - bzgl Verbrauch könnte man LowCurrent LEDs nehmen.

Aber für was eig. eine zusätzliche Anzeige ? Normal hat doch eine Sicherung schon eine "Anzeige" - in Form eines kleinen Fensters oder so - die anzeigt wenn sie durchgebrannt ist !
williw
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 27.10.08, 20:57

So, 16.01.11, 11:50

Das Problem ist folgendes:
Das Ganze ist in meinem Wohnmobil. Wenn das Stromaggregat läuft, zieht die Bordbatterie am Anfang ca 55A. Wenn jetzt unser Kühlschrank, der nur über Strom läuft, noch in Betrieb ist, dann brennt die 50A Sicherung durch. Die Sicherung ist so verbaut, dass man von aussen nicht erkennt ob bzw. welsche durch ist. Ich muss jetzt (ich meine in diesem einen Fall ist es klar welche durch ist) alle Sicherungen nacheinander ziehen, um die defekte zu finden. Es wäre einfach angenehmer gleich zu sehen wo die defekte sicherung sitzt.
Zum Anderen, die LED ständig brennen zu lassen, stellt für mich einen vermeidbaren Stromverbrauch dar.

Schöne Grüße
Williw
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 16.01.11, 11:58

Naja, den Vorschlag von Xiper kann man mit einem Testtaster erweitern, der die LEDs nur auf Tastendruck leuchten läßt. Und wo dann nichts leuchtet ist es kaputt.
xiper2k
Super-User
Super-User
Beiträge: 65
Registriert: Fr, 02.04.10, 22:33

So, 16.01.11, 12:08

1. ist es schonmal schlecht über eine 50A Sicherung über längeren Zeitraum 55A zu beziehen ... aber naja ist ja hier nicht relevant!
2. wieso zieht die Bordbatterie bitte 55A ?? Was ist das bitte für eine Batterie und wo bekommst du so viel Strom her ? Irgendwo musst du ja ( davon ausgegangen dass dein stromaggregat nicht direkt 12V rausgibt ) aus den 230VAC oder sogar 400VAC -> 12VDC machen ?!

3. Wenn aber öffter die Sicherung durchbrennt müsstest du doch wissen welche des ist ... sollte ja immer die gleiche fliegen

4. Warum hängst du eig. nicht den Kühlschrank einfach an eine eigene Sicherung ?

5. Angenommen du hast 10 Sicherungen in deinem Wohnwagen ... dann Verbrauchen die 10 LEDs dafür gerade mal 0,02A ... ich würde mal sagen das ist im Verhältnis zu deinen 55A vernachlässigbar ... da fällt ja fast mehr Energie in den Leitungen ab als an den LEDs ;)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.01.11, 19:04

Die Sicherung ist so verbaut, dass man von aussen nicht erkennt ob bzw. welsche durch ist.
Die Sicherung vor dem Wechselrichter.
Warum nutzt Ihr eigentlich einen 230V Kühlschrank und nicht einen, der mit 12V funktioniert? Jede Umrichtung einer Spannung erzeugt Verluste.

Egal.
Ich würde eine Standard- oder Low-Current Led nebst Vorwiderstand einbauen, die anzeigt, wenn die Sicherung hops gegangen ist. In diesem Fall erlischt die Led.

Und so könnte man das machen:
si-waechter.png
Im obigen Schaltplan sind 2 Leds, die 2 Sicherungen überwachen.
Brennt Sicherung Nr. 1 durch, erlischt Led 1, da keine Betriebsspannung mehr bis zur Led gelangt.
Brennt Sicherung Nr. 2 durch, erlischt Led 2, da die Verbindung zu GND unterbrochen ist.

Ist im Stromkreis nur 1 Sicherung eingebaut, braucht man auch nur eine Led.
Für F1: R1 + Led1
Für F2: R2 + Led2
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 16.01.11, 19:27

Wenn in der Masse keine Sicherung liegt die überwacht werden muss, dann das Ganze so oft aufbauen wie man braucht und über einen Taster auf Masse legen, den man bei Bedarf drücken kann. Sollen auch Sicherungen in der Masseleitung überwacht werden, dann macht man halt die +12V schaltbar.
Und wenn man es ganz komfortabel haben will holt man sich halt einen zweipoligen Schalter der in der einen Richtung tastet und in der anderen Richtung rastet. So kann mal kurz nachschauen oder auch ständig leuchten lassen. ;)
xiper2k
Super-User
Super-User
Beiträge: 65
Registriert: Fr, 02.04.10, 22:33

So, 16.01.11, 19:43

Also ich wär ja immer noch dafür, wenn du lieber die Ursache beseitigen würdest ... weil des ist doch kein Zustand, wenn man ständig die Sicherungen wechselt.

Aber das überlasse ich dir !

Was mich aber schon noch interessieren würde ist, welche Batterie einen Ladestrom von über 50A hat ?!
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 17.01.11, 10:32

Schon mal dran gedacht, dass man auch einen Sicherungsautomat mit 50 Ampere einbauen kann?
Die kosten wenig und man muss die Sicherung nur wieder einschalten anstatt diese auszuwechseln.

Preisroboter: Sicherungsautomat 2-polig 50A (ab 17,48 Euro aufwärts, zzgl. Versand)
max. Spannung: 400V AC oder 60V DC
Und in den Bordsicherungskasten kommt eine 63A Schmelzsicherung
xiper2k hat geschrieben:Was mich aber schon noch interessieren würde ist, welche Batterie einen Ladestrom von über 50A hat ?!
Ich denke mal, es ist ein Eingangsstrom in den Wechselrichter mit 50A gemeint.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 17.01.11, 11:11

xiper2k hat geschrieben:Was mich aber schon noch interessieren würde ist, welche Batterie einen Ladestrom von über 50A hat ?!
Bei meiner wäre das noch nicht mal C/10.

Das Problem hier ist, dass 2 relativ starke Verbraucher im Einschaltmoment den Kreis belasten. Das lässt sich am Sinnvollsten durch ein Zeitrelais vermeiden, das den Kühlschrank erst abschaltet und zeitverzögert zuschaltet. Oder der Kühlschrank wird vor dem Anwerfen des Stromaggregates manuell ausgeschaltet.
Antworten