Einbauleuchte von Halogen in High Power Led umbauen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 04.01.11, 20:17

Maxman hat geschrieben: Habe ich das richtig verstanden, ich bekomme eine High-Power-Led auf einer Platine und muss diese Platine mit Wärmeleitkleber an den Kühlkörper kleben?
So siehts aus.
Normalerweise wäre an den Kühlkörper schrauben die bessere Lösung, aber das geht bei diesen Platinen nicht so ohne weiteres. Deshalb ist Kleber einfacher, nur bekommst du die Platinen falls irgendwann mal nötig nicht heile wieder ab.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 04.01.11, 20:22

Warum ist schrauben nicht so einfach? Da sind doch 2 Löcher drin?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 04.01.11, 22:49

Maxman hat geschrieben:Warum ist schrauben nicht so einfach? Da sind doch 2 Löcher drin?
Es geht schon. Nur nicht so einfach wie bei den Star-Platinen.

Die Löcher haben einen zu kleinen Durchmesser für Schrauben, sie sind zum fixieren von Linsen gedacht.

Du müsstest also mit den Schrauben entweder einfach mindestens 2 Kanten klemmen oder selbst mit einer Rundfeile oder einem Dremel Führungsnuten für die Schrauben anbringen. Aber auf die Leiterbahnen achten (die sind auf der Platine erkennbar).
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 04.01.11, 23:41

Ok dann doch lieber Kleber :-)
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 05.01.11, 13:07

Kann man eigentlich ungefähr abschätzen, wieviel Lumen ich durch das Milchglas verliere?. Oder ist das für einen Flur von 6m² bei drei High-Power-Leds mit insgesamt ca. 1400 Lumen irrelevant
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 05.01.11, 13:22

Das hängt sehr von der Art und Güte des Glases ab. Generelle Aussagen sind da nicht möglich.

Von mir benutzte (Plexi- bzw. Glas-) Scheiben liegen im Bereich von < 50% bis > 90%.

Da die Scheiben auch einen Reflektionsanteil haben, kann eine niedrigere Lichtdurchlässigkeit sogar gewünscht sein und für ein angenehmes Raumlichtklima sorgen.

Bei Spots sind allerdings eher Scheiben mit hoher Lichtdurchlässigkeit gefordert.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 05.01.11, 13:59

Dann frage ich mal anders, wie würdest als "Erfahrener" das Problem lösen, ohne dass viel Licht verloren geht. Ich will ehrlich gesagt keine Leds mit so viel Licht verbauen und 50% am Glas verlieren. Kann ich auch zwei Leds auf diesem Kühlkörper vebauen oder wird das zu viel?

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... x51mm.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 05.01.11, 14:19

Bei einigen Einbaustrahlern habe ich einfach die vorhandene, mattierte Schutzscheibe genommen, da die Ätzung recht gut aussah.

Bei Plexiglas aus dem Plexiglas-Shop wird die Lichtdurchlässigit mit angegeben. Bei mattierten Gläsern habe ich noch nicht gesucht, da wäre mir die Verarbeitung auch zu schwierig.

Die Kühlkörper habe ich bisher mit jeweils einer High-Power-LED im 350 mA Betrieb und im 700 mA Betrieb im Einsatz. Da sie wärmeschlüssig auf einer tragenden Alu-Konstruktion angeschraubt sind, reichen sie in beiden Betriebsarten aus. Alleine die Kühlwirkung des Kühlkörpers schätze ich bei 700 mA Betrieb als grenzwertig, also gerade noch möglich, ein.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 05.01.11, 14:26

Ok, wenn ich das dann richtig verstehe, kann ich diesen Kühlkörper mit einer Cree mit 1400mA nicht benutzen?

Wie sieht es denn mit den neuen Nichias aus? Die bringen bei 350 mA auch schon 380 lm aber bei 10,5V.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 05.01.11, 15:05

Vorsicht: es geht nicht um den Strom, es geht um die Leistung.

Ich habe oben deshalb nur den Strom genannt, weil ich von einer LED im Bereich von 3 Volt bis 3,5 Volt ausging.

Insoweit muss ich korrigieren: 700 mA Betrieb meint 2,5 Watt Betrieb.

Konkret:

Der Kühlkörper hat die Angabe 4,5 K/W. Das bedeutet, dass er sich bei idealen Einbauverhältnissen pro Watt um 4,5° über die Umgebungstemperatur erwärmt und somit ein darauf befindlicher Wärmestrahler (unsere LED) ebenfalls.


Bei 350 mA hat eine "normale" HP-LED eine Leistung von etwa 1,1 Watt, bei 700 mA etwa 2,45 Watt.

Wie warm die LED am Übergabepunkt zum Kühlkörper bei dieser Leistung wird, kannst Du selbst ausrechnen. Geh mal von 35° bis 40° Umgebungstemperatur unter der Decke aus.

Nehmen wir jetzt Deine LED mit 10,5 Volt bei 350 mA, so sind das 4 Watt Leistung, die den Kühlkörper aufheizen.

Diese Betrachtung gilt nur, wenn der Kühlkörper auch von Luft umströmt werden kann. Wird diese Konvektion (teilweise)behindert, wird der Kühlkörper und damit die LED u.U. erheblich wämer.

Für die LED wird es aber noch wärmer:

Die Wärme des Chips wird über eine kleine Fäche an der Unterseite über ein Medium (Zinn, Wärmeleitkleber = einen Wärmewiderstand) an die Platine abgegeben und von der Platine über ein weiteres Medium (Wärmeleitkleber, -paste) an den Kühlkörper. Alle diese Widerstände addieren sich.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 05.01.11, 15:38

Ok, das würde dann doch reichen???

wenn ich 4 Watt habe, das mal 4,5° = 18°
+ die Umgebungstemperatur ergibt etwa 60°.

Laut technischen Details sind 100° Betriebstemperatur erlaubt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 05.01.11, 16:10

Etwas wärmer wird´s wohl schon.

Die Wärmeabtragung wird in Deinem Projekt nicht ganz so ideal sein.

Dein Risiko: etwas schlechterer Wirkungsgrad und verkürzte Lebensdauer der LED´s (dann hält die LED eher nur 5.000 Tage statt der zu erwartenden 20.000 Tage bei 4 Stunden täglicher Einschaltzeit :wink: ).
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 05.01.11, 17:48

5000 Tage bei 4 Stunden / Tag?
Das reicht mir dicke :-)

Ich werd sie bestimmt schon nach zwei jahren wieder gegen stärkere wechseln :-D

Also kann ich mit dem Kühlkörper starten?
Und dann die Frage: besser dei Cree oder die neue Nichia?
Die Nichia ist zwar effizienter aber auch etwas dunkler. Denke aber so 70lm sind nicht so viel oder?
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Fr, 07.01.11, 10:59

Hat keiner eine Antwort auf die Frage: Nichia oder Cree?

Habe noch eine weitere Frage zu RGB Controllern.
Und zwar, ist eine RGB Led mit 2,2 V für rot und 3,35V für grün angegeben. Wie berechne ich da den Widerstand? Tiefster Wert, höchster oder mittlerer?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.01.11, 11:17

Maxman hat geschrieben:Hat keiner eine Antwort auf die Frage: Nichia oder Cree?
Davor drücke ich mich. Ich arbeite mit beiden Marken und tausche auch manchmal im Projekt aus.
Maxman hat geschrieben:Und zwar, ist eine RGB Led mit 2,2 V für rot und 3,35V für grün angegeben. Wie berechne ich da den Widerstand? Tiefster Wert, höchster oder mittlerer?
Für jede Farbe der passende Widerstand.

Eine RGB-LED besteht aus 3 LED´s in einem Gehäuse. Diese LED´s sind genau so zu berechnen wie 3 ED´s in getrenntem Gehäuse.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Fr, 07.01.11, 11:32

Ah ok, danke. Hätte ich auch von alleine drauf kommen können. Sind ja auch 4 Kontakte, die ich habe.
Was ist eigentlich der Unterschied zw. gemeinsamer Plus und gemeinsamer Minus? Also, dass das eine über Plus gesteuert wird und das andere über Minus, ist mir klar. Mir ist nicht klar, warum es zwei Varianten gibt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.01.11, 11:41

Diese beiden Varianten hängen von der Laune des Herstellers ab. Der Nachteil ist bei beiden gleich: Eine Reihenschaltung ist nicht möglich.

Vielseitiger sind die RGB-LED´s mit 6 Beinchen. Dann ist jeder LED-Chip so ansteuerbar wie bei diskreten LED´s.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Fr, 07.01.11, 11:48

Reihenschaltung nicht möglich? Warum denn das?

Wie funktioniert das mit den 6 Anschlüssen? Die habe ich auch schon entdeckt
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.01.11, 12:02

Zur Reihenschaltung der Vierbeiner haben sich schon einige hier im Forum versucht. Geschafft hat es aber noch keiner.

Versuch Dir nur mal eine Reihenschaltung mit 2 dieser LED´s zu zeichnen und Du wirst sehen, warum es nicht geht.

Die LED´s mit 6 Beinchen funktionieren genau so wie drei diskrete LED´s. Jeder Farb-Chip hat 2 Beinchen, daher ist mit diesen auch die Reihenschaltung möglich.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Fr, 07.01.11, 12:13

Hehe, das mit dem Zeichnen der Schaltung war ein guter Hinweis :D

Ich denke mal hier sind Stipes die schnellste Lösung oder ich schalte sie alle Parallel. Sind dann bei ca. 100 Leds wieder 24W. Aber das wird bei RGB Leisten wohl genauso sein?

Oder dann Lösung mit der meisten Arbeit: Leds mit 6 Beinchen
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.01.11, 12:20

Diese Leiste hat z.B. RGB-LED´s mit 6 Beinchen.

Andere haben entweder auch Sechsbeiner oder 3 diskrete LED´s, das musst Du aus der jeweiligen Beschreibung entnehmen.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Fr, 07.01.11, 12:30

Ok danke für den Link.
Was ist denn eine diskrete Led?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.01.11, 12:35

Diskret bedeutet im Zusammenhang mit Bauteilen soviel wie einzeln, getrennt.

Das Gegenteil ist integriert, also mehrere Bauteile in einem Gehäuse zusammengefasst.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 07.01.11, 14:01

Maxman hat geschrieben: Und dann die Frage: besser dei Cree oder die neue Nichia?
Die Nichia ist zwar effizienter aber auch etwas dunkler. Denke aber so 70lm sind nicht so viel oder?
Beide Hersteller produzieren brauchbare LEDs. Ich bin mehr der Cree-Fan, aber kommt halt auch drauf an, was du brauchst:

Soll es in erster Linie effizient sein. Dann nimm die effizienteren LEDs und lieber eine mehr, wenn es zu dunkel ist. Auch kann man bei einer mehr den Strom etwas senken und so die Effizienz erhöhen.
Soll es möglichst hell sein und Mehrkosten durch mehr LEDs gespart werden, dann nimm die hellere und geh mit dem Strom höher. Die Effizienz leidet dann allerdings.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Fr, 07.01.11, 14:08

Naja, ich sage mal im 5W Bereich bei insgesamt 3 Leds ist die Effizienz nicht so wichtig.
Zwei Leds hab ich mir auch schon überlegt, aber dafür wird wohl mein Kühlkörper aus dem Shop nicht ausreichen
Antworten