Hallo zusammen,
da ich ein Maschinenbauer bin und absolut ein Noob auf dem Gebiet der Elektronik und LED-Technik, wollte ich mal eure Meinung und Ratschläge hören betreffend der Belechtung eines Terrariums.
Bis jetzt habe ich je eine 60W Leuchtstoffröhre (Brenndauer 12h/Tag) in meinen vier Terrarien, welche ich gegen LED's austauschen möchte.
Vorweg, die LED's sollen nur zum erhellen dienen nicht zum wärmen.
Meine Gedanke geht dahin, das ich Leisten mit einer Plexiglasabdeckung verbauen möchte bzw. muss da die Echsen die angewohnheit haben auch an der Decke zu laufen.
Folgende Bauteile habe ich ins Auge gefasst
8x Cree XP-G R5 pro Leiste und Terrarium (700mA;3,2V 1000mA;3,3V 1500mA;3,6V) so die Angaben des Verkäufers
KSQ (700mA, 30V)
Einbaunetzteil (200W 24V 8,3A)
Ist es möglich mit diesen Bauteilen eine ordentliche Beleuchtung herzustellen?
Ich bin mir im klaren das das Netzteil etwas zu stark ist mit seinen 200 Watt, aber so habe ich vllt noch die Möglichkeit 2 Leisten pro Terrarium zu verbauen.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob es für die "Cree XP-G R5" Platinen in Leistenform gibt, auf die man die LED's nur noch auflöten muss, habe bisher immer nur Sternplatinen gesehen bzw. Komplettleisten. Denn wenn ja würde sich die nächste Frage schon erübrigt haben und zwar ob man sie in Reihe oder Parallel einbauen muss. Weil auf vielen Seiten heißt es bloss nicht in Reihe und auf anderen ist man der Meinung geht auch in Reihe.
Bin dadurch etwas verwirrt und möchte auch nicht gleich bei meinem ersten Versuch die LED's verbraten.
Es würde mich freuen wenn ihr mir ein klein bisschen Hilfestellung bei meinem Projekt geben könntet oder zumindest eure Meinung.
Gruss
Sugar
Terrarien mit Cree XP-G R5 erleuchten
Moderator: T.Hoffmann
- schlosshund
- Hyper-User
- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Hallo,
schaust du mal hier, vielleicht helfen dir diese Themen auch weiter:
viewtopic.php?f=34&t=10573&p=132227&hil ... um#p132227
viewtopic.php?f=34&t=10017&p=126934&hil ... um#p126934
viewtopic.php?f=34&t=8704&p=114192&hili ... um#p114192
schaust du mal hier, vielleicht helfen dir diese Themen auch weiter:
viewtopic.php?f=34&t=10573&p=132227&hil ... um#p132227
viewtopic.php?f=34&t=10017&p=126934&hil ... um#p126934
viewtopic.php?f=34&t=8704&p=114192&hili ... um#p114192
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die LED´s auf Star-Platinen können auf einen Kühlkörper (z.B. ein Alu-Profil) mit zwei 3 mm Schrauben aufgeschraubt werden (dann muss Wärmeleitpaste zwischen Star-Platine und Alu-Profil) oder mit Wärmeleitkleber aufgeklebt werden.Sugar hat geschrieben:Nun stellt sich für mich die Frage, ob es für die "Cree XP-G R5" Platinen in Leistenform gibt, auf die man die LED's nur noch auflöten muss, habe bisher immer nur Sternplatinen gesehen bzw. Komplettleisten
Im Baumarkt findest Du U- und E-Profile, die nur noch in der Länge passend geschbnitten werden müssen.
Hinter einer KSQ werden die LED´s grundsätzlich in Reihe geschaltet. Deine KSQ verlangt die Reihenschaltung zwingend!Sugar hat geschrieben:Denn wenn ja würde sich die nächste Frage schon erübrigt haben und zwar ob man sie in Reihe oder Parallel einbauen muss. Weil auf vielen Seiten heißt es bloss nicht in Reihe und auf anderen ist man der Meinung geht auch in Reihe.
Das wird schon ordentlich Licht, mit 6 LED´s bei 700 mA habe ich ein WC mit ca. 2 m² taghell beleuchtet.Sugar hat geschrieben:Ist es möglich mit diesen Bauteilen eine ordentliche Beleuchtung herzustellen?
Herzlich Willkommen im Forum!
Danke erst mal für eure schnellen Antworten.
Die Beiträge
Also sehe ich es richtig das es garkeine Platine in Leistenform gibt, sondern nur die Star-Platine?
Das Terra ist nämlich 180x100x80 und das wollte ich auf die ganze länge bestrahlen. Oder geht das mit einer Star-Platine?
Danke für den Hinweis das bei KSQ das ganze in Reihe geschaltet wird.
Und ich nehme mal an das das Netzteil auch reicht!
Jetzt ist mir aber nochetwas eingefallen und zwar, wenn ich meine 4 Terras nun mit den LED's bestückt habe, muss ich dann die einzelnen Platinen parallel ans Netzteil anschliessen? Ja, oder?
Und sehe ich es richtig das ich auch keine Widerstände brauche wie in anderen Beiträgen geschrieben?
Danke übrigens für den Willkommensgruss
Die Beiträge
sind recht informativ, jedoch weiss ich noch nicht so recht wie ich die Angaben auf mein Projekt anwenden kann.schlosshund hat geschrieben: viewtopic.php?f=34&t=10573&p=132227&hilit=Terrarium#p132227
viewtopic.php?f=34&t=10017&p=126934&hilit=Terrarium#p126934
viewtopic.php?f=34&t=8704&p=114192&hilit=+Terrarium#p114192

Sailor hat geschrieben:Die LED´s auf Star-Platinen können auf einen Kühlkörper (z.B. ein Alu-Profil) mit zwei 3 mm Schrauben aufgeschraubt werden (dann muss Wärmeleitpaste zwischen Star-Platine und Alu-Profil) oder mit Wärmeleitkleber aufgeklebt werden.
Also sehe ich es richtig das es garkeine Platine in Leistenform gibt, sondern nur die Star-Platine?

Danke für den Hinweis das bei KSQ das ganze in Reihe geschaltet wird.
Und ich nehme mal an das das Netzteil auch reicht!
Jetzt ist mir aber nochetwas eingefallen und zwar, wenn ich meine 4 Terras nun mit den LED's bestückt habe, muss ich dann die einzelnen Platinen parallel ans Netzteil anschliessen? Ja, oder?
Und sehe ich es richtig das ich auch keine Widerstände brauche wie in anderen Beiträgen geschrieben?
Danke übrigens für den Willkommensgruss
Willkommen im Forum.
KSQ als Versorgung -> keine Widerstände notwendig, das macht die Stromquelle schon selbst
KSQ als Versorgung -> eine Reihenschaltung von LEDs bis zur maximal zulässigen Ausgangsspannung der KSQ
Heisst, Du brauchst für die nächsten Terrarien wahrscheinlich jeweils eine weitere KSQ. An das Netzteil werden diese parallel angeschlossen.
Ich würde eventuell eine dimmbare KSQ empfehlen, für den Fall dass die 6 LEDs zuviel Licht liefern. Oder dann halt nur 5 oder 4 LEDs in Reihe. Geht auch problemlos.
KSQ als Versorgung -> keine Widerstände notwendig, das macht die Stromquelle schon selbst
KSQ als Versorgung -> eine Reihenschaltung von LEDs bis zur maximal zulässigen Ausgangsspannung der KSQ
Heisst, Du brauchst für die nächsten Terrarien wahrscheinlich jeweils eine weitere KSQ. An das Netzteil werden diese parallel angeschlossen.
Ich würde eventuell eine dimmbare KSQ empfehlen, für den Fall dass die 6 LEDs zuviel Licht liefern. Oder dann halt nur 5 oder 4 LEDs in Reihe. Geht auch problemlos.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du diese Konstantstromquelle benutzt, benötigst Du kein Netzteil. Sie ist direkt für den Anschluss an 230 Volt vorgesehen.Sugar hat geschrieben:Und ich nehme mal an das das Netzteil auch reicht!
Dann nimmst Du Dir im Baumarkt ein 2 Meter U-Profil aus Aluminium mit einer Breite von 25 oder 30 mm und befetigst die LED darauf, wie ich oben geschrieben habe.Sugar hat geschrieben:Das Terra ist nämlich 180x100x80 und das wollte ich auf die ganze länge bestrahlen. Oder geht das mit einer Star-Platine?
Wenn eine Konstantstromquelle benutzt wird, werden keine Widerstände mehr benutzt. Bei High-Power-LED´s kommen Widerstände nur in wenigen Anwendungsfällen zum Einsatz, normalerweise sind es die Konstantstromquellen (und dann ohne Widerstände).Sugar hat geschrieben:Und sehe ich es richtig das ich auch keine Widerstände brauche wie in anderen Beiträgen geschrieben?
Das habe ich mir gedacht und habe auch schon mit je einer KSQ pro Strang von 8 LED's gerechnet und das mit dem dimmbaren KSQ ist auch noch eine Option an die ich noch garnicht gedacht habe.strenter hat geschrieben:Du brauchst für die nächsten Terrarien wahrscheinlich jeweils eine weitere KSQ. An das Netzteil werden diese parallel angeschlossen.
Wenn ich mich für eine solche KSQ entscheide, benötige ich, wenn ich das richtig gelesen habe doch für jedes Terra eine solche KSQ, da es ja nur für 5-8 LED's ausgelegt ist. Jedoch benötige ich dann kein Netzteil und ich kann jedes Terra einzeln an und ausschalten, richtig?Sailor hat geschrieben:Wenn Du diese Konstantstromquelle benutzt, benötigst Du kein Netzteil. Sie ist direkt für den Anschluss an 230 Volt vorgesehen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Genau so ist es.Sugar hat geschrieben:Wenn ich mich für eine solche KSQ entscheide, benötige ich, wenn ich das richtig gelesen habe doch für jedes Terra eine solche KSQ, da es ja nur für 5-8 LED's ausgelegt ist. Jedoch benötige ich dann kein Netzteil und ich kann jedes Terra einzeln an und ausschalten, richtig?
Das ist die einfachste Option: Eine Seite die 230 Volt (über einen Schalter/Zeitschaltuhr) anschließen, andere Seite die LED´s in Reihe und fertig.
Allerdings ist diese Option nicht dimmbar.
Flexibeler - weil dann dimmbar wenn gewünscht - ist es mit Netzteil zu arbeiten. Es spricht nämlich nichts dagegen zwischen Netzteil und KSQ (niemals nach der KSQ!) dann einen Schalter zu setzen, mit dem man diese auch einzeln schalten kann. Trotzdem würde ich noch einen zusätzlichen 'Hauptschalter' vor das Netzteil setzen.
Nachteil: Lange Leitungen von Netzteil zu KSQ und LEDs - dieser Drahtverhau wird etwas reduziert bei individueller 230V-KSQ pro Terrarium - vor allem wenn diese mal getrennt aufgestellt werden sollten.
Nachteil: Lange Leitungen von Netzteil zu KSQ und LEDs - dieser Drahtverhau wird etwas reduziert bei individueller 230V-KSQ pro Terrarium - vor allem wenn diese mal getrennt aufgestellt werden sollten.
Dimmbare KSQs für 230 V gibt es auch:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-DIM.html
Da steht ja es können bis zu 5 LEDs angeschlossen werden, aber bei einer maximalen Ausgangsspannung von 25 V können es je nach Durchlass-Spannung der LEDs auch mehr sein.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-DIM.html
Da steht ja es können bis zu 5 LEDs angeschlossen werden, aber bei einer maximalen Ausgangsspannung von 25 V können es je nach Durchlass-Spannung der LEDs auch mehr sein.
Also dank eurer Hilfe denke ich mal das ich mein Projekt realisieren kann.
Werde zuerst mal ein Terra bearbeiten und schauen ob es klappt aber denke schon.
Melde mich noch einmal wenn ich das erste Terra geschafft habe.
Bis dahin bedanke ich mich bei allen die mir dabei geholfen haben.
Gruss
Sugar
Werde zuerst mal ein Terra bearbeiten und schauen ob es klappt aber denke schon.
Melde mich noch einmal wenn ich das erste Terra geschafft habe.
Bis dahin bedanke ich mich bei allen die mir dabei geholfen haben.
Gruss
Sugar
Hallo
Das Techn. scheint ja geklärt, aber was mir bissl Sorgen macht ist die extreme Helligkeit dieser LED´s.
Das einige Seewasseraquarianer diese LED´s benutzen, liegt daran, dass sie extreme Helligkeiten benötigen und das Licht durch das Wasser absorbiert, reflektiert und gefiltert wird und somit nicht in deser Intensität bei den Tieren ankommt.
In einem Terrarium sieht das anders aus.
Bei diesen LED´s besteht die Gefahr von Netzhautschäden und wenn diese Intensität nicht benötigt wird, würde ich an deiner Stelle auf schwächere, aber effizientere LED´s ausweichen.
Ich bin jetzt kein Fachmann, aber ich glaub ich habe da einige Gefahrenhinweise gelesen, die bei der Benutzung dieser LEDßs bedacht werden sollten.
Schließlich willst du den Tieren etwas Gutes tun.
MfG
Ingo
Das Techn. scheint ja geklärt, aber was mir bissl Sorgen macht ist die extreme Helligkeit dieser LED´s.
Das einige Seewasseraquarianer diese LED´s benutzen, liegt daran, dass sie extreme Helligkeiten benötigen und das Licht durch das Wasser absorbiert, reflektiert und gefiltert wird und somit nicht in deser Intensität bei den Tieren ankommt.
In einem Terrarium sieht das anders aus.
Bei diesen LED´s besteht die Gefahr von Netzhautschäden und wenn diese Intensität nicht benötigt wird, würde ich an deiner Stelle auf schwächere, aber effizientere LED´s ausweichen.
Ich bin jetzt kein Fachmann, aber ich glaub ich habe da einige Gefahrenhinweise gelesen, die bei der Benutzung dieser LEDßs bedacht werden sollten.
Schließlich willst du den Tieren etwas Gutes tun.
MfG
Ingo
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Da eine Plexiglasscheibe zwischen LED und Innenraum des Terrariums ist, sehe ich diese Gefahr nicht als kritisch an:Saccara hat geschrieben:In einem Terrarium sieht das anders aus.
Bei diesen LED´s besteht die Gefahr von Netzhautschäden ...
Das Licht wird weicher, wenn die Plexiglasfläche direkt unterhalb der LED mit Sandpapier etwas aufgeraut oder gleich satiniertes Plexiglas (Beispiel) verwendet wird. Bei letzterem verschwindet auch die Technik oberhalb des Terrariums aus dem Betrachtungsfeld.
Hallo,
das die LED's zu hell sein könnten hab ich mir auch schon überlegt und habe mir gedacht das zum einen ein milchiges Plexiglas und zum anderen evtl eine farbige Folie etwas bringen könnte.
Aber das werde ich erst sehen wenn die Ware geliefert wurde und das erste Terra im lichte erscheint.
Was vllt auch noch eine Option ist wenn ich nicht den Boden anstrahle sondern die Decke, aber auch mit Plexiglas und Co.
Mal sehen welche Art mir am besten zusagt und nicht zu hell erscheint.
das die LED's zu hell sein könnten hab ich mir auch schon überlegt und habe mir gedacht das zum einen ein milchiges Plexiglas und zum anderen evtl eine farbige Folie etwas bringen könnte.
Aber das werde ich erst sehen wenn die Ware geliefert wurde und das erste Terra im lichte erscheint.
Was vllt auch noch eine Option ist wenn ich nicht den Boden anstrahle sondern die Decke, aber auch mit Plexiglas und Co.
Mal sehen welche Art mir am besten zusagt und nicht zu hell erscheint.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Hier kannst Du in Etwa erkennen, wie das satinierte Plexiglas wirkt.
In Wirklichkeit sind die Spots nicht so stark und die Plexiglasfäche leuchtet komplett.
Wenn die LED´s dichter am Plexiglas sind wird die Spotbildung etwa so sein, wie sie auf dem unteren Bild zu erkennen ist.
In Wirklichkeit sind die Spots nicht so stark und die Plexiglasfäche leuchtet komplett.
Wenn die LED´s dichter am Plexiglas sind wird die Spotbildung etwa so sein, wie sie auf dem unteren Bild zu erkennen ist.