Fotofolie auf Acrylglas gleichmäßig beleuchten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
max12345
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.12.10, 15:25

Do, 16.12.10, 15:55

Hallo erstmal,
bin neu hier im Forum. Ich habe mich die letzten Tage etwas umgeschaut, aber leider noch nichts passendes gefunden.

Ich möchte eine Schwarz-Weiße Fotokollage, die ich auf Folie drucken lasse, beleuchten. Und zwar so, dass die Folie gleichmäßig ausgeleuchtet ist, sodass man alle Fotos gut erkennen kann.

Hier eine Grobe Skizze:
Bild

Ich habe gelesen, dass es dafür viele Techniken gibt.
Sehr ellegant fand ich bisher die Lösung ein Endlighten Plexiglas von der Seite zu beleuchten. Nur bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Folie auch komplett ausgeleuchtet wird, oder nur Gravuren, die im Glas sind?!

Für andere Lösungsvorschläge wäre ich ebenfalls offen. Habt ihr evtl. Guides wo es gut zum selberbauen erklärt ist?

Ich habe bisher leider noch gar keine Erfahrung mit LEDs und Plexiglas und würde mich deswegen sehr freuen, wenn ihr es mir für "Laien" erklären könntet, sodass ich eine Chance habe es zu verstehen :)

Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Hilfe!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.12.10, 16:10

Mit Endlighten Plexiglas geht es nur, wenn die Folie auf der Sichtseite angebracht wird. Die Wirkung ist wie ein Sichtpult für Dias. Entsprechend muss die Folie auch wie ein Diapositiv wirken.

Zum Schutz der Folie kann eine dünne Glas-oder Plexiglasscheibe vorgesetzt werden, die jedoch nicht mehr an den Kanten vom LED-Licht getroffen werden darf.

Den Grundaufbau würde ich mit einem Glas-Bilderrahmen machen: Folie rein, und Endlighten mit den LED´s an den Kanten drauf.

Herzlich Willkommen im Forum!
max12345
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.12.10, 15:25

Do, 16.12.10, 16:12

Danke für die schnelle Antwort!

Die Idee finde ich sehr gut so,
kannst du mir zufällig den Tipp geben, wo ich die LEDs und die Endlightplatte gut/günstig kaufen kann?
Gibt es evtl. einen online Guide?

Achja:
Und wie dick sollte das Plexiglas sein??? Welche Lichtdurchlässigkeit in ungefähr???
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.12.10, 16:20

Plexiglas kaufe ich im Plexiglas-Shop -> hier die Endlighten-Seite, LED´s z.B. die fertigen Leisten aus dem oberen Bereich dieser Seite von Lumitronix, die teilbar sind und daher auch angepasst werden können.
max12345
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.12.10, 15:25

Fr, 17.12.10, 11:34

so,

ich habe mich jetzt mal ein wenig umgeschaut und habe da noch einige Fragen.

Ich werde folgendes Plexiglas nehmen:
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... 752B8CEB89
Maße: 420 x 297 mm
Aber wie dick muss das Plexiglas sein? 6mm, oder 8mm?

Eine Frage zu den LEDs:
Muss ich die Kanten von allen 4 Seiten beleuchten, oder nur von 1 oder 2 Kanten?

Umfang Plexiglas = 1434mm
Was haltet ihr von diesen LED-Leisten:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-12V.html
würden die Ihre Aufgabe soweit erfüllen, oder macht es wirklich sinn teurere LED-Leisten zu kaufen?

Was benötige ich dann, um den LEDs Strom zuzuführen?

Vielen Dank für Eure Hilfe schonmal!!!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 17.12.10, 12:25

max12345 hat geschrieben:Aber wie dick muss das Plexiglas sein? 6mm, oder 8mm?
Bei der Größe gehen beide.

Es reicht aus, wenn das Licht von einer Seite eingestrahlt wird, zweiseitige Einstrahlung führt jedoch zu einer gleichmäßigeren Lichtverteilung.

Zu den Leisten: Wie viel Platz hast Du zwischen Plexiglas und Rahmenkante, wenn der Rahmen min. 5 mm (mehr ist besser) das Plexiglas abdeckt?

Mit den flexiblen Leisten können bei gleichem Außenmaß die sichtbaren Einstrahlkeulen vermindert oder gar vermieden werden.

Die Leisten können mit einem stabilisierten 12 Volt Netzteil betrieben werden. Für diese Aufgabe reicht das kleine aus dem Shop aus.
max12345
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.12.10, 15:25

Fr, 17.12.10, 12:34

um den Rahmen habe ich mir um ehrlich zu sein noch gar nicht viele Gedanken gemacht, ich weiß nicht so recht, wie ich das angehen soll...

Befästige ich das Netzteil auch im Rahmen? Braucht es Kühlung?
kannst du mir evtl ein Beispielnetzteil nennen, ich kenne mich damit leider gar nicht aus :(
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 17.12.10, 12:47

Befästige ich das Netzteil auch im Rahmen? Braucht es Kühlung?
Nein, weder noch. Sailor meinte das Steckernetzteil:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.html
max12345
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.12.10, 15:25

Fr, 17.12.10, 13:03

ah gut danke! da gibts ja einen guide zu, wie man das anschließt :)

weiß jemand noch zufällig, ob es einen guide gibt, wie man den Rahmen baut?
ich habe nämlich überhaupt gar keine Ahnung wie das geht. Also welches Materieal, wo ich das Glas/LEDs befestige etc...
wäre total dankbar für eure hilfe ;)
max12345
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.12.10, 15:25

Fr, 17.12.10, 13:52

wäre es möglich so einen Rahmen zu nehmen?
http://www.alutech.de/privatkunden/Alu- ... -Profil-18

mein Bild ist 420 x 297 mm groß.

Wie groß müsste nun die Rahmengröße und das Plexiglas gewählt werden, damit ich seitlich die LEDs einbauen kann? (hier kommt es ja scheinbar auf jeden mm an :) )
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 20.12.10, 09:20

Mit 18 mm Profiltiefe müsstest Du hinkommen. Bei breit abstrahlenden LED´s (also solche mit einem großen Abstrahlwinkel) sollten keine Einstrahlkeulen mehr sichtbar sein.

Denk daran, dass das Plexiglas unter den Rahmen reichen muss, also größer ist als das sichtbare Bild.
Antworten