Material:
1x Universal Schaltnetzgerät
2-4 Lüsterklemmen
je nach grösse der auszuleuchtenden Fläche 1-3 SuperFlux-LED Leiste weiss oder warmweiss
Optionales Material:
Lautsprecher Kabel 0.75 quadratmilimeter
Schrumpfschlauch
Kippschalter
Werkzeug:
Messer
Abisolierzange
Schraubendreher
Arbeitsanleitung:
1. Als erstes müsst ihr vom Netzteil den Stecker abschneiden. Den Brauchen wir nicht. Es gibt allerdings eine Lösung von Reichelt, mit welcher ihr den Stecker dran lassen könnt. Dazu aber mehr am Schluss.
2. Als nächstes müsst ihr ein Stück von der Isolation am Kabel wegmachen. Die Länge des freiliegenden Drahts muss nicht sehr gross sein. 1cm reicht völlig aus. Am am einfachsten geht das Ganze mit einer Abisolierzange. Wenn ihr keine solche zur Hand habt, tuts auch ein Messer. Achtet aber darauf, dass ihr keine von den dünnen drähten abschneidet. Wenn ihr die Isolation weg habt, verdreht ihr die Enden am besten etwas. Man kann dann besser mit ihnen arbeiten...
3. Jetzt machen wir das ganze auch noch mit der SuperFlux Leiste. Wir knipsen auch hier wieder den Stecker ab und isolieren ein Stück der Drähte ab. Welchen Stecker ihr abschneider spielt im Prinzip keine Rolle.
4. Nun verbinden wir die beiden Enden miteinander. Für den Anfang geht das am Einfachsten mit Lüsterklemmen. Wir nehmen als zwei Lüsterklemmen, schieben die Drähte in die beiden Löcher und klemmen sie fest. Das machen wir mit den Drähten der Leiste und den Drähten des Netzgerätes. Da bei den Leisten leider nicht markiert ist, welches Plus und welches Minus ist, und dies auch beim Netzzeil nicht zu erkennen ist, macht ihr einfach zuerst das Netzteil an der Klemme fest. Dann steckt ihr es an den Strom und haltet die beiden drähte von der Leiste an die Klemme. Leuchtet die Leiste, dann habt ihr die richtige Polung und ihr könnt die Drähte fixieren. Sollte sie nicht leuchten, einfach die Drähte vertauschen...
5. DAs wäre eigentlich schon der ganze Zauber. Wenn ihr das alles gemacht habt, solltet ihr umbedingt mal testen, ob eure Leiste auch funktioniert und euch über das Erfolgserlebnis freuen

Die Frage nach der Anzahl der Leisten
Noch was zu der Anzahl der Leisten. Ich habe drei warmweisse genommen und ich muss sagen das reicht super für meinen Arbeitsplatz.
Vergleich:
Zwischen meiner 40 Watt Halogen Schreibtischleuchte und meinen drei SuperFlux Leisten mit 7.2 Watt. Also ich muss sagen ich bin hochzufrieden mit der Ausleuchtung. Sie ist sogar angenehmer für die Augen und auch viel regelmässiger. Leider sieht man es auf dem Foto nicht ganz so gut. Aber die Leisten sind genauso hell wie die Bürolampe Ein-/Ausschalter
Ich denke mal es geht euch wie mir. Jedes mal das Netzteil aus und einstecken nervt. Zum Glück gibt es da eine einfache Lösung

Das hier ist der Schalter, welchen ich verwende. Einmal in geöffnetem und einmal in geschlossenem Zustand.
Um die Leisten und das Netzteil anzuschliessen müsst ihr den Schalter öffnen. Das sieht dann so aus. Bei diesem Schalter sieht man jetzt sehr gut, wo der Plus und wo der Minuspol hingehört. Der Minuspol gehört dorthin, wo die verbindung durchgehend ist. Auf diesem Bild ist das oben. Wenn ihr die richtige Polung gefunden habt, dann klemmt die Kabel einfach ein. Funktioniert im Prinzip genau gleich wie bei den Lüsterklemmen.
Sollte bei eurem Schalter die Polung nicht so leicht zu erkennen sein, dann zerlegt ihn ein bischen mehr, oder probiert es einfach aus, bis es funktioniert

Und das wär eigentlich schon die ganze Hexerei. Der Einbau dauert keine 5 Minuten

Hier noch ein Bild vom fertigen Schalter.
Optionale Bauanleitungen
1. Sollte das Kabel zu kurz sein, nehmt einfach ein Lautsprecherkabel und schneidet euch die gewünschte Länge zu. Dann isoliert ihr an beiden Enden wieder ein Stück ab und macht es zwischen das Netzgerät und die Leisten.
2. Wer die Leisten gerne einfach Ein- und Ausschalten möchte, der kann sich einen Kippschalter dazwischen schalten. Die Anleitung dazu findet ihr weiter oben.
3. Wem die Lösung mit den Lüsterklemmen nicht gefällt, für den gibt es verschiedene Möglichkeiten:
3.1 Nehmt einen Schrumpfschlauch, zieht ihn über das eine Kabelende nach hinten. Dann lötet ihr die Kabel zusammen und zieht den Schrumpfschlauch über die Lötstelle. Danach müsst ihr den Schlauch nur noch zum Schrumpfen bringen

3.2 Da bei den Leisten sowieso immer ein stecker übrig bleibt, könnt ihr auch diesen Stecker nehmen und an das Netzteil löten.
3.3 Wer den Stecker am Netzteil nicht abtrennen möchte, der kann sich mal das hier oder das anschauen.
4. Wer mehrere Leisten miteinander betreibt, der könnte sich an den Stecker stören. Für diese Leute gibts ne Lösung. Aber diese kann ich euch erst präsentieren, wenn ich meine Lötstation bekomme.
Ein grosses Danke geht an die User L.Eberle, Managarm, A.Seeger, morpheuz, O.Mueller, Neo, Volker K. und alexStyles©, die mir wirklich super bei meinen Anfängen geholfen haben!