Neue Cree LED 1000 lm bei 100 lm/W + Cree-Hochvolt-LEDs

Announcements, neue Produkte und Features bei LUMITRONIX® und in der LED-Branche

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

So, 21.11.10, 22:04

Cree XM-L-Pressemitteilung von Cree
Cool white (6500 K) XLamp XM-L LEDs deliver 1000 lumens with 100 lumens per watt efficacy at 3 A. In a compact 5-mm x 5-mm footprint, XM-L LEDs offer the unique combination of very high efficacy at very high drive currents, delivering light output and efficacy of 160 lumens per watt at 350 mA and up to 315 lumens and 150 lumens per watt at 700 mA, providing a 20-percent efficiency gain from the Cree current industry-leading XLamp XP-G LEDs.
Produktseite der Cree XM-L
So langsam wird's unheimlich: 3A * 3V = 9 Watt auf 5x5 mm --- [EDIT] NICHT DIE [/EDIT] gleiche Größe wie die XP-G. (und auch die alte XP-E)
[EDIT]
Da hatte ich die Größe der XP-G falsch in Erinnerung: die XP-G (und auch die ältere XP-E) hat nur 3,45x3,45 mm! Die XM-L ist also ein wenig größer geworden, auch der LED-Chip selbst (das Die) ist von 2 mm^2 auf 4 mm^2 doppelt so groß geworden. Vermutlich daher der etwas größere Formfaktor der XM-L. Damit wird sie wieder ein wenig besser per Hand handhabbar, liegt dann zwischen XR-E und XP-G(-E)
[/EDIT]

Diese LEDs haben die Chips in Reihe verschaltet, die Spannungen sind NICHT bei ca. 230V und ein Gleichrichter ist auch noch zusätzlich notwending, einen Sieb-Elko spendiert man ebenfalls und man hat den RICHTIGEN, FLIMMERFREIEN Weg zu Hochvolt-LEDs und nicht den 100Hz-Flimmer-Irrweg wie Seoul mit den Acriche-LEDs:
Pressemitteilung über MX-6S und MX-3S Cree-Hochvolt-LEDs
The XLamp MX-6S LED delivers luminous flux of up to 139 lumens at 60 mA/20 V in 6000 K and 114 lumens in 3000 K. The XLamp MX-3S LED provides up to 122 lumens at 115 mA/10.7 V in 6000 K and 100 lumens in 3000 K. The MX series LEDs deliver lighting-class performance for high-voltage LEDs, including high reliability, high efficacy and industry-leading color consistency.
Produktseite der Cree MX-3 und MX-3S
Produktseite der Cree MX-6 und MX-6S
Es sind MX-3S 3 Chips in Reihe (10,7..12,0V @ 150 mA) und bei der MX-6S 6 LED-Chips in Reihe (20,0..22,0V @ 175 mA) --- 9 wären noch praktischer gewesen, wobei es da mit der Cree MP-L ja bereits eine LED gibt, deren 3 Stränge in Reihe bei AFAIR 72V ankommen.
Zuletzt geändert von CRI 93+ / Ra 93+ am Sa, 27.11.10, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 22.11.10, 00:39

9 Watt und dann nur eine Montagefläche von 5x5mm = 25mm² - Hmmmm, irgendwann wird's kompliziert, die entstehende Betriebswärme noch vernünftig abzuführen. Ich denke, der Punkt ist genau hiermit erreicht. Für Beamer und ähnliche Anwendungen könnte ich mir die Lampe noch vorstellen, für eine Raumbeleuchtung ist der Lichtsaustritt schon zu punktuell.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 22.11.10, 09:14

Ich finde die Cree XR-E (4x so große Linse) in wamrweiß mit dann ca. 148 lm bei 700 mA ist das Maximum, wo man direkt reingucken kann, ohne dass es unangenehm oder evtl. sogar schon physisch schädlich wird.

4 Stück XR-E Q2 Auf 450 mA an einer Küchenbeleuchtung wirken beim direkten Reingucken auch nicht viel anders als 4x20W Halogen.

Aber "zu punktuell" ist mit der XR-E und sowieso der XP-G längst erreicht, da musste nicht erst die XM-L kommen. Das sind alles LEDs, bei denen man entweder Optiken verwenden oder die Dekce indirekt anleuchten muss, wenn es Wohnraumtauglich werden soll.

Selbst die XP-G ist schon dermaßen brutal Hell, dass man sich den Finger allein durch das Licht erhitzen kann: ich habe eine Triple-XP-G-Star-Platine (von "nebenan", weiß nicht, ob's die mittlerweile hier auch gibt). Wenn ich damit aus 5 mm meine Fingerkuppe beleuchte, tut es nach spätestens 5 Sekunden schon weh, weil es heiß wird, bei 10 mm Abstand wird nach ca. 10 Sekunden unangenehem, aber das kann man u.U. schon dauerhaft aushalten. (habe sie noch nicht auf einem Kühlkörper und kann sie daher nicht länger als 10 Sekunden auf 1500 mA laufen lassen, da die Star-Platine dann zu warm werden würde)

Die XM-L ist nun nochmal mehr als doppelt so hell!

Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es umso schädlicher für das Auge ist, je kleiner die betrachteten Lichtpunkte sind. Da ist auch schon die SMD-High-Power-Leiste grenzwertig: einmal kurz reingeguckt und man sieht minutenlang helle Punkte, die gar nicht da sind....

Womit wir wieder beim Thema wären, das hier im Shop überall warnhinweise fehlen (von Cree gibt's da einges PDF-Dateien zum Thema Augengefährdung!) --- Conrad hatte vor 20 Jahren schon vor dem Licht seiner damals superhellen 5mm-LEDs gewarnt! (Auch das damals IMHO schon durchaus zu recht, die haben ja z.T. sehr enge Abstrahlwinkel)
xMartin
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 26.05.10, 10:57

Mo, 22.11.10, 10:20

Kann ich bestätigen, ich habe am Wochenende mein Fluval Edge (das ist ein Nano-Aquarium) auf 3x XP-G R5 umgerüstet. Bei 1500mA wird es unter dem Deckel nicht nur zu warm, sondern auch viel zu hell :-)

Beim testen der Kühlkörper musste ich die LEDs abdecken um mir nicht ständig meine Augen zu blenden und auch das mit der enormen Hitze aus dem Chip kann ich bestätigen. Finger drauf legen ist nicht schön.

Trotzdem warte ich auf die XM-L für meine Taschenlampen. Für das große AQ werde ich aber wohl weder R5 noch XM-L nehmen, sondern wegen der größeren Abstrahlfläche auf COB Module ausweichen. Indirekte Beleuchtung geht da nicht so gut :-)

Gruß

Martin
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Sa, 04.12.10, 14:29

Die XM-L kann per Email an ps@leds.de vorbestellt werden(Nur für bestehende Kunden). Kit: T6051, Preis 9,90€/Stück und 8,90€/Stück ab 10 Stück(inkl. MwSt.). Wir rechnen in diesem Monat mit dem Eintreffen.
Antworten