Dann passiert das, was wir gerade oben gesagt haben: die KSQ schwingt mit großer Wahrscheinlichkeit auf und verabschiedet sich.
Ums möglichst einfach zu erklären:
Wenn Du dimmst, schaltest Du ganz schnell den Verbraucher am Ausgang der KSQ zwischen Widerstand der LED und unendlich hohem Widerstand um. Die KSQ wird, um den eingestellten Strom von 2,8 Ampere halten zu können, also immer zwischen passender LED-Spannung und max. möglicher Spannung am Ausgang schalten.
Wenns nicht gleich passt wird irgend eine Dimmerstellung wird dann so zum Eigenschwingen der KSQ passen, dass sie aus dem Takt kommt. Das war´s dann ...
Dimmbare MC-E
Moderator: T.Hoffmann
Kann ich mit dieser KSQ
http://www.leds.de/out/media/Datenblatt ... a1b100.pdf
die PWM Steuerung des Dimmers http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... egler.html verwenden ?
Sind zwar nur 1400mA für die MC-E, aber das würde mir ausreichen.
http://www.leds.de/out/media/Datenblatt ... a1b100.pdf
die PWM Steuerung des Dimmers http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... egler.html verwenden ?
Sind zwar nur 1400mA für die MC-E, aber das würde mir ausreichen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, diese KSQ lässt sich per PWM (mit dem verlinktemn Dimmer) dimmen. Der PWM-Ausgang des Dimmers wird an den Shut-Down-Pin der KSQ angeschlosen, der auf dem rechten Bild im Datenblatt vergrößert dargestellt ist.

