Lichterkette selbstgebaut?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Frank9652
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Mi, 31.05.06, 08:03
Wohnort: Göppingen

Mi, 08.09.10, 01:46

Hallo Leute!
Ich möchte ein paar Lichterketten selbst bauen, und bin noch auf der Suche nach passenden LED's.

Ich habe mehrere Lichterketten (2 Stück mit 20 Lämpchen, 3 Stück mit 10 Lämpchen) in betrieb wo ständig die Glühobstlämpchen ausfallen. Jedes Lämpchen hat im Durchschnitt eine Leistung von 1 Watt.
Die LED-Lichterkette sollte am Ende ca. nur die Hälfte der ursprünglichen Leistung der Glühobstlichterketten haben.

Vorüberlegung:
Die Baumarkt-Lichterketten haben mich weder von der Helligkeit, noch von dem Rundstrahlkarakter überzeugt.
Die LED-Lichterkette soll in der Helligkeit und von der "Rundstrahlkarakteristik" den Glühobstlämpchen entsprechen.
Außerdem will ich die Lämpchen parallel schalten, damit nicht immer die komplette Kette ausfällt, wenn eine Lampe kaputt geht.
Die Lichterketten sollen über ein stabilisiertes Netzteil an 220 V angeschlossen werden.

Daraus ergeben sich folgende Fragen:

1). Wie erreiche ich eine gute "Rundstrahlkarakteristik" bei einer LED?
-Ich hatte irgend wo mal den Vorschlag gelesen eine 5mm-LED vorne abzuschleifen und mit einem Bohrer eine zylindrische Vertiefung reinzubohren. - Ich spiele mit dem Gedanken diesen Vorschlag auszuprobieren und mit einer kleinen Kugel aus milchigem Silikon zu kombinieren.
- Hat jemand schon einmal solch eine Lösung ausprobiert?

2). Was für Werkzeug würdet ihr zum "plattmachen" der LED's empfehlen?
-Ich würde da an einen Dremel denken...
-Aus was für Material ist eigentlich der durchsichtige Körper einer LED (richtiges Glas?, Plexiglas?)

3). Ich hatte bei meiner letzten Bestellung bei Lumitronix mir ein paar 5mm LED's mit eingebautem Widerstand (weiß und gelb) für 12 Volt mitschicken lassen (find es halt bequemer wenn der Widerstand schon eingebaut ist).
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... 0-12V.html
Die Lichtausbeute hat mich aber nicht überzeugt (13000mcd bei 12 V) als ich die Dioden mal an ein 12 Volt-Netzteil gehalten habe.

oder sollte ich besser zu einer Power-LED greifen, wie zum Beispiel...?
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-2V.html
Ist zwar nicht so Leuchtstark, hat aber gleich einen größeren Abstrahlwinkel von 75 Grad.

4). Da weder weiß noch gelb an das warme Licht von Glühobst herankommen, bin ich versucht weiße LED's zu kaufen, und anschließend mit Glühlampenlack (Mischung aus gelb und orange) zu experimentieren.
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories

Hat jemand solch ein Projekt schon mal verwirklicht? Konnte im Forum nichts finden.

Gruß Frank
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Mi, 08.09.10, 08:19

Hallo Frank, das mit dem Abschleifen und Konus würde ich mal probieren, das klingt sinnvoll. Dremel sollte dafür geeignet sein, ich kenne kein besseres Werkzeug.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Mi, 08.09.10, 12:17

Solche LEDs braucht man nicht selbst zu bohren, das gibt es fertig mit negativem Kegel für seitliches Abstrahlen:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... 3-22V.html
In vielen Lichterketten habe ich solche LEDs auch schon gesehen.
Leider hat Lumitronix die nur in weiß (=kaltweiß, leicht bläulich mit 8000K) und nicht in warmweiß.
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Mi, 08.09.10, 12:32

Also bei denen würde ich Lumitronix dringend empfehlen, ein anderes Foto in den Shop aufzunehmen.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Mi, 08.09.10, 13:27

Das sind wohl die, die bei den FlatTop Leisten drauf sind:
FlatTop.JPG
FlatTop.JPG (17.19 KiB) 7092 mal betrachtet
Die Leiste gibt es auch in warmweiß, da Frage ich mich, warum es die Einzel-LED nicht auch in warmweiß gibt?
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Mi, 08.09.10, 14:26

Vielleicht wird die zu wenig angefragt, meist ist das ja so dass Artikel die nichts bringen nicht ins Sortiment aufgenommen werden. Wer hat etwas von Ladenhütern ?
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 08.09.10, 14:53

Leider gibt es bei Lumitronix solch eine 5mm Led nur in weiß, nicht aber in warmweiß. Aber immerhin mit 165° Winkel: http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... 3-22V.html

Edit: nimm doch die Flattop Leiste und löte die Leds dort ab. Nicht schön aber selten :-) soll heißen, so hätte man wenigstens schon mal warmweiße Leds mit großem Winkel.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Mi, 08.09.10, 15:16

Diese weiße LED hatte ich doch schon gepostet:
Solche LEDs braucht man nicht selbst zu bohren, das gibt es fertig mit negativem Kegel für seitliches Abstrahlen:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... 3-22V.html
In vielen Lichterketten habe ich solche LEDs auch schon gesehen.
Leider hat Lumitronix die nur in weiß (=kaltweiß, leicht bläulich mit 8000K) und nicht in warmweiß.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.09.10, 17:04

So was wurde hier sehr schön beschrieben:
viewtopic.php?f=31&t=6260&start=0
pINKpANTHER
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 124
Registriert: Di, 31.08.10, 07:18

Mi, 08.09.10, 19:40

Hallo Frank,

erstmal Respekt dass du dir zutraust so eine Kette selber zu bauen. Hört sich echt interessant an und ich bin gespannt auf die bilder. Aber ne andere Frage warum selber bauen? Die kann man doch mittlerweile echt überall günstig kaufen? :)
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mi, 08.09.10, 20:29

pINKpANTHER hat geschrieben:Hallo Frank,

erstmal Respekt dass du dir zutraust so eine Kette selber zu bauen. Hört sich echt interessant an und ich bin gespannt auf die bilder. Aber ne andere Frage warum selber bauen? Die kann man doch mittlerweile echt überall günstig kaufen? :)
Da das billige Graffe nicht die Helligkeit hat, wie er das gerne haben möchte. :wink: :mrgreen:
Frank9652
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Mi, 31.05.06, 08:03
Wohnort: Göppingen

Mi, 08.09.10, 21:45

Erst mal vielen Dank für eure Hilfen!
Ich werde mir alle Empfehlungen genau anschauen.

Also, warum selbst bauen?
1). wie schon erwähnt hat mich das "billige Geraffel" :wink: nicht von der Helligkeit überzeugt.
2). Werden die meisten LED-Lichterketten mit 10-20 LED's mit Batteriebox als Stromquelle angeboten (was ich nicht will - Aldi ist schon reich genug)
3). Bei den meisten Lichterketten mit 10-20 LED's beträgt der Abstand zwischen den einzelnen LED's meistens nur ca. 15 cm. - Ich möchte gerne 30 cm Abstand haben.

Gruß Frank
Frank9652
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Mi, 31.05.06, 08:03
Wohnort: Göppingen

Mi, 08.09.10, 22:05

[quote="Borax"]So was wurde hier sehr schön beschrieben:
viewtopic.php?f=31&t=6260&start=0[/quote]

Ja, den Artikel hatte ich gesehen. Von diesem Artikel habe ich die Idee mit dem Silikon für eine bessere Rundumabstrahlung.

Sorry für das Mißverständnis, meine Lichterketten sind stinknormale Lichterketten die das ganze Jahr brennen.
Also nix mit Schaft in Kerzenform.

Die Leuchtkörper einer Lichterkette stecken in kleinen Bären-Plastikfiguren.


Um die Leuchtkörper einer weiteren Lichterkette ist so eine Art farbiges nichtbrennbares Papier aus dem Bastelgeschäft in Tütenform gewickelt. -> Dies kommt nur richtig zur geltung wenn es eine entsprechende helle Rundumabstrahlung gibt. Diese Lichterkette ist um den Ständer eines Deckenfluters zusammen mit künstlichem Efeu gewickelt.


Bei den beiden letzten Lichterketten befinden sich die Leuchtkörper in Bohrlöchern von bemalten Spanplatten.
(von denen habe ich gerade keine Bilder)

Gruß Frank
Dateianhänge
578_PICT3445_1.jpg
578_PICT3445_1.jpg (26.75 KiB) 7054 mal betrachtet
578_PICT3442_2.jpg
Antworten