Wand/Boxenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hi,
da ich schon während meiner Ausbildung immer viel mit LEDs gebstelt habe wie auch meine Regalbeleuchtung wollte ich ein neues projekt angehen. Ich hatte in meinem alten Zimmer meine Wand immer mit 3 PAR 30 Scheinwerfern ausgeleuchtet. Das hat gut funktioniert war gleichmäßig und man konnte sie am boden gut verstecken. Da ich aber nun umgezogen und ich die Scheinwerfer hier nicht verstecken kann wollte ich das nun mit LEDs lösen. Natürlich auch weil jeder scheinwerfer 50watt verschlingt. Bin mir aber nicht sichermit welchen LEDs ich das beste ergeniss erreiche. Cluster? Hab bisher meißt eher mit diffusen LEDs gearbeitet aber die sind hierfür nicht zu gebrauchen. Mit ist halt wichtig dass die realtiv gelichmäßig die wand ausleuchten und nicht zu teuer werden. Das ganze sollte möglichst in farbe sein so Rot/Grün/Blau.
Des weiteren würde ich gerne unter meine 4 großen Standlautsprecher LEDs verbauen dass unter den lautsprecher hervorleuchtet vll auch noch dahinter. Habt ihr dafür auch vorschläge?
Danke schonmal für eure hilfe
alex
da ich schon während meiner Ausbildung immer viel mit LEDs gebstelt habe wie auch meine Regalbeleuchtung wollte ich ein neues projekt angehen. Ich hatte in meinem alten Zimmer meine Wand immer mit 3 PAR 30 Scheinwerfern ausgeleuchtet. Das hat gut funktioniert war gleichmäßig und man konnte sie am boden gut verstecken. Da ich aber nun umgezogen und ich die Scheinwerfer hier nicht verstecken kann wollte ich das nun mit LEDs lösen. Natürlich auch weil jeder scheinwerfer 50watt verschlingt. Bin mir aber nicht sichermit welchen LEDs ich das beste ergeniss erreiche. Cluster? Hab bisher meißt eher mit diffusen LEDs gearbeitet aber die sind hierfür nicht zu gebrauchen. Mit ist halt wichtig dass die realtiv gelichmäßig die wand ausleuchten und nicht zu teuer werden. Das ganze sollte möglichst in farbe sein so Rot/Grün/Blau.
Des weiteren würde ich gerne unter meine 4 großen Standlautsprecher LEDs verbauen dass unter den lautsprecher hervorleuchtet vll auch noch dahinter. Habt ihr dafür auch vorschläge?
Danke schonmal für eure hilfe
alex
Also am besten das ganze so wie hier LINK.
Also ziemlich homogen da ich diese kegelbildung bei ner leiste nicht so bevorzuge. Könnte es bei der einen seite hinter dem schreibtisch bei der anderen hinter de rheizung verstecken. Aber wie setzt man das am besten um?
Also ziemlich homogen da ich diese kegelbildung bei ner leiste nicht so bevorzuge. Könnte es bei der einen seite hinter dem schreibtisch bei der anderen hinter de rheizung verstecken. Aber wie setzt man das am besten um?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung bei den Boxen bekommst Du mit Superflux- oder SMD-LED´s mit großem Abstrahlwinkel unter einer Diffussionsfolie oder unter geeignetem Plexiglas.
Für die Wandausleuchtung sehe ich eher High-Power-LED´s, auch dieser Bauart als geeigneter an. Auch bei diesen kann die Kegelbildung (eher eine Kugel als ein Kegel) durch eine Abdeckung wie oben weitestgehend vermieden werden.
Für die Wandausleuchtung sehe ich eher High-Power-LED´s, auch dieser Bauart als geeigneter an. Auch bei diesen kann die Kegelbildung (eher eine Kugel als ein Kegel) durch eine Abdeckung wie oben weitestgehend vermieden werden.
Wieviele bräuchte man von den Triple Rebels um ne ca. 2,50m lange wand anzuleuchten? Also geht lediglich die Wand im dunkeln zu beleuchten grad wenn man abends am PC spielt oder so. Langen dazu 2 Stück? Gut finde ich dass ich die farbe selbst regeln kann da RGB. Dann muss ich mich erstmal belesen wie man mit diesem LEDs umgehen muß kenne nämlich nur SMD leds und 5mm. Aber das wird 
@Sailor danke soweit schonmal
@Sailor danke soweit schonmal
Mit diesem Controller kannst Du HighPower LEDs ansteuern:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... enung.html
Auch bei den HP RGBs kannst Du für mehr Homogenität Diffusoren davor machen.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... enung.html
Auch bei den HP RGBs kannst Du für mehr Homogenität Diffusoren davor machen.
Also wenn ich das richtig sehe bräuchte ich für die Umsetztung:
1-3x Triple-Rebel-RGB Hab gelesen die Cree MC sollen teilweise besser sein wie seht ihr das?
1-3x Stern-Kuehlkoerper-51x51mm
1-3x Carclo-Linse Elliptical
1-3x Triple-Linsenhalter-50mm
1x RGB-Multidimmer-Multifunktionscontroller-mit-Fernbedienung
1x Einbau-Netzgeraet-2-5A-24V-IP67
Denke das müßte alles sein. Abgesehn von Leitungen und so zeug
Der dimmer bräuchte für meine zwecke ja keinen DMX support oder? Ist das Netzgerät ok für die zwecke oder würdet ihr ein anderes empfehlen? Gibt es bei den Dimmern noch preislich interessante alternativen? Wenn ich z.B. zwei Wände unterschiedlich farben beleuchten möchte bräuchte ich auch 2 Dimmer sehe ich das richtig? Ich müßte pro Dimmer 5 LED module anschließen können wenn ich diese parallel schalte bei 350mA(müßte langen für meinen zweck?!?)oder? Gibt ja eignetlich nur die möglichkeit der Parallelschaltung heir da die Spannung ja auf 12V festgelegt ist. Muss ich die Module trotzdem mit einem Vorwiderstand verschalten wenn ein Dimmer davor hängt? Normal hängt man ja immer einen Widerstand vor LEDs ist es da auch so? Ich weiß eine menge von Fragen vll hab ich die ein oder andere scon herausgefunden bevor ihr mir antwortet.
Grüße
Alex
1-3x Triple-Rebel-RGB Hab gelesen die Cree MC sollen teilweise besser sein wie seht ihr das?
1-3x Stern-Kuehlkoerper-51x51mm
1-3x Carclo-Linse Elliptical
1-3x Triple-Linsenhalter-50mm
1x RGB-Multidimmer-Multifunktionscontroller-mit-Fernbedienung
1x Einbau-Netzgeraet-2-5A-24V-IP67
Denke das müßte alles sein. Abgesehn von Leitungen und so zeug
Grüße
Alex
Der Triple-Linsenhalter paßt nicht zur Triple Rebel, auch wenn der Name das nahelegt, auch die Carclo Linsen sind gedacht für Einzelrebel. Ich denke der breite Abstrahlwinkel der reinen LEDs ist für Dein Vorhaben, die Wand möglichst breit auszuleuchten, sowieso besser.
Für die HighPower LEDs brauchst Du, wie bereits vorgeschlagen diesen Dimmer mit Konstantstrom (Ausführung 700 mA):
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... enung.html
Bei der MC-E hast Du RGBW, d.h. außer den drei Grundfarben zusätzlich eine weiße LED, die Du getrennt ansteuern müßtest mit eigener Konstantstromquelle und Du hättest zusätzlich ein ordentliches weiß zur Verfügung.
Für die HighPower LEDs brauchst Du, wie bereits vorgeschlagen diesen Dimmer mit Konstantstrom (Ausführung 700 mA):
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... enung.html
Bei der MC-E hast Du RGBW, d.h. außer den drei Grundfarben zusätzlich eine weiße LED, die Du getrennt ansteuern müßtest mit eigener Konstantstromquelle und Du hättest zusätzlich ein ordentliches weiß zur Verfügung.
Also bei dem von dir angesprochnem dimmer, kann ich aber trotzdem die leistung von 700mA auf 350mA am controller eisntellenw enn ich das richtig gesehen habe oder? Der andere würde auch gar nicht gehen wegen der fehlenden ksq wenn ich dich richtig verstehe. Hmm das mit dem zusätlichem weiß ist net schlecht falls man die LEDs mal einer anderen verwendung zuführt. Also die rebels haben einen abstrahlwinkel von 120° wie ist das bei den Crees? Würdet ihr dennoch einen diffusor empfehlen? Aber welche der beiden hersteller hat die bessere lichtausbeute, qualität, farben? Ich weiß ich stelle viele noob fragen aber kenn mich bisher mit dne HighPower leds noch gar net aus.
Bei dem Controller kannst Du entweder den für 350 mA oder den für 700 mA nehmen.
Ich würde den mit 700 nehmen und wenn es zu hell ist über die Fernbedienung dunkler stellen.
Das mit dem Diffusor würde ich ausprobieren, halte einfach mal Transparent-Zeichenpapier davor.
Die MC-E hat 110° bei weiß und 115° bei den Farben, solche Daten findest Du übrigens im Datenblatt.
Bei 350 mA gibt Cree folgende Lumenwerte an: R 30,6 G 67,2 B 8,2 und W 100.
Bei der Triple Rebel sollen die jeweils hellsten Rebel drauf sein.
Das wären dann für 350 mA die folgenden Lumenwerte: R 40 G 100 B 13.
Ich würde den mit 700 nehmen und wenn es zu hell ist über die Fernbedienung dunkler stellen.
Das mit dem Diffusor würde ich ausprobieren, halte einfach mal Transparent-Zeichenpapier davor.
Die MC-E hat 110° bei weiß und 115° bei den Farben, solche Daten findest Du übrigens im Datenblatt.
Bei 350 mA gibt Cree folgende Lumenwerte an: R 30,6 G 67,2 B 8,2 und W 100.
Bei der Triple Rebel sollen die jeweils hellsten Rebel drauf sein.
Das wären dann für 350 mA die folgenden Lumenwerte: R 40 G 100 B 13.
Ah solangsam kommts doch alles wieder was man mal gelernt hat
, grad mit den Datenblättern
Wobei in der Anleitung für den Dimmer steht man kann switchen zwischen 350mA und 700mA ist dies nun möglich oder ist das ein fehler?
Also wenn ich ein 24V ksq vor den dimmer hänge kommen am output auch ca. 24V wieder raus. Wenn ich also Vtyp von 3,4V davon 2 LEDs in Reihe bei 700mA bräuchte ich dann en Vorwiderstand von entweder 22 oder 33 Ohm nicht wahr?
Ob das ganze dann diffus genug ist werde ich dann halt testen. Hab ihr dann eine Kühlerempfehlung weil der ausgewählte langt dafür ja nicht selbst der größere ist noch zu klein wie ich gelesen habe. Was gäbe es da für alternativen? Vll günstigere als die aktiven ausm shop? Und ich miss mich zwischen den Cree oder den Rebels entscheiden schwer harmonieren vll die einen LEDs besser mit dem controller als die anderen? Beim durschauen der daten ist mir aufgefallen dass ich dieses netzteil nicht nutzen kann welchen würdert ihr empfehlen? Der Vorwiderstand sollte dann schon die 5Watt abkönnen wenn ich mich net verrechnet habe.
Also wenn ich ein 24V ksq vor den dimmer hänge kommen am output auch ca. 24V wieder raus. Wenn ich also Vtyp von 3,4V davon 2 LEDs in Reihe bei 700mA bräuchte ich dann en Vorwiderstand von entweder 22 oder 33 Ohm nicht wahr?
Ob das ganze dann diffus genug ist werde ich dann halt testen. Hab ihr dann eine Kühlerempfehlung weil der ausgewählte langt dafür ja nicht selbst der größere ist noch zu klein wie ich gelesen habe. Was gäbe es da für alternativen? Vll günstigere als die aktiven ausm shop? Und ich miss mich zwischen den Cree oder den Rebels entscheiden schwer harmonieren vll die einen LEDs besser mit dem controller als die anderen? Beim durschauen der daten ist mir aufgefallen dass ich dieses netzteil nicht nutzen kann welchen würdert ihr empfehlen? Der Vorwiderstand sollte dann schon die 5Watt abkönnen wenn ich mich net verrechnet habe.
Hallo toxix,
wenn du eine KSQ verwendest, dann brauchst du gar keinen Vorwiderstand, da die KSQ den Strom für die LEDs ein stellt. Wenn du die KSQ offen also ohne LEDs mit dem Multimeter vermisst, wirst du immer die Versorgungsspannung minus Drop messen, da die KSQ versucht den Strom zu treiben, was ja bei offenen Enden nicht geht also geht die Spannung bis auf Anschlag hoch. Wenn du die Spannung über deine 2 LEDs misst wirst du irgendwas zwischen 6-8V messen, je nach LEDtemperatur und Bauteil-Toleranzen.
Grüße
Fasti
wenn du eine KSQ verwendest, dann brauchst du gar keinen Vorwiderstand, da die KSQ den Strom für die LEDs ein stellt. Wenn du die KSQ offen also ohne LEDs mit dem Multimeter vermisst, wirst du immer die Versorgungsspannung minus Drop messen, da die KSQ versucht den Strom zu treiben, was ja bei offenen Enden nicht geht also geht die Spannung bis auf Anschlag hoch. Wenn du die Spannung über deine 2 LEDs misst wirst du irgendwas zwischen 6-8V messen, je nach LEDtemperatur und Bauteil-Toleranzen.
Grüße
Fasti
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Das sollte man aber in der Praxis lieber sein lassen. Je nach KSQ können dann ziemlich hohe Spannungen am Ausgang auftreten.Fasti hat geschrieben:Wenn du die KSQ offen also ohne LEDs mit dem Multimeter vermisst, wirst du immer die Versorgungsspannung minus Drop messen, da die KSQ versucht den Strom zu treiben, was ja bei offenen Enden nicht geht also geht die Spannung bis auf Anschlag hoch.
Und auf keinen Fall nach so einer Messung direkt LEDs anschließen, oder allgemein LEDs an eine KSQ anschließen, welche schon in Betrieb ist. Das kann übel in die Hose gehen, wenn die KSQ am Ausgang einen Ladekondensator hat, welcher sich dann durch die LEDs entlädt. Im schlimmsten Fall sind die LEDs dann stark geschädigt - hinüber.
Aber theoretisch stimmt es, denn so würde sich die KSQ verhalten.
Aber wenn die KSQ sich nun entsprechend einstellt wenn ich das richtig verstehe was wäre dann der richtige vorwiderstand? Bzw wie bestimme ich den in diesem fall? Normal Vges-V1-V2/I=R aber habe ja in diesem fall kein konstantes Vges. War das damals alles einfach bei den klassischen 5mm LEDs 
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ok, jetzt frage ich einfach mal von der anderen Seite, dann merkst du bestimmt gleich selbst, was los ist:
Was willst du mit dem Vorwiderstand bezwecken, und wozu wird er bei einer LED-Schaltung eingesetzt?
Was willst du mit dem Vorwiderstand bezwecken, und wozu wird er bei einer LED-Schaltung eingesetzt?
Gute frage hat man halt irgendwie mal so gelernt. Aber im normalfall um die LED zu schützen und den strom begrenzen wobei das ja bei ner KSQ egal da diese ja schon 350/700mA liefert. Ich bin halt davon ausgeganen dass aus dem Dimmer auf jedenfall 24V rauskommen und über beiden LEDs würden ja 6,8V abfallen daher bräuchte ich en widerstand der die restlichen 17,2V aufnimmt oder hab ich grad en grundlegenden fehler in meinem denken? DAher ja die frage nach dem 33Ohm widerstand mit entsprechender leistung.
Hallo,
nachdem die KSQ ja die von der LED benötigte Spannung bei geforderter Stromstärke einstellt ist ein weiterer Widerstand NICHT NÖTIG, er würde nur Energie verheizen und die LEDs würden trotzdem nicht mehr oder weniger Strom bekommen (ausser die benötigte Spannung wäre größer als die KSQ liefern kann) drum heisst das Teil ja KonstantStromQuelle.
Grüße
Fasti
nachdem die KSQ ja die von der LED benötigte Spannung bei geforderter Stromstärke einstellt ist ein weiterer Widerstand NICHT NÖTIG, er würde nur Energie verheizen und die LEDs würden trotzdem nicht mehr oder weniger Strom bekommen (ausser die benötigte Spannung wäre größer als die KSQ liefern kann) drum heisst das Teil ja KonstantStromQuelle.
Grüße
Fasti
Alles klar also keinen vorwiderstand. Hatte die aussage von beatbuzzer irgendwie falsch gelesen. Hab da rausgelesen man sollte es lassen aber das bezog sich lediglich auf den ausgang messen oder auf das anschließen an eine laufende KSQ. Aber danke für die Erklärung. Trotzdem die frage nach der spannungsquelle für den dimmer empfohlen wird ja 24V aber welches netzteil und welche kühler für die LEDs?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Als Netzgerät käme z.B. dieses in Frage.
Bei 3 RGB-LED´s hast Du auf der Sekundärseite 3 x 700 mA = 2.100 mA, auf der Primärseite, also bei den 230 Volt etwas weniger als die Hälfte, also wniger als 1 Ampere. Somit hättest Du die Reserve für noch 3 weitere LED´s, wenn Bedarf bestehen sollte.
Den Kühlkörper kannst Du durch die Konstruktion der Halterung beeinflussen. Je nach Aufbauort und Design kann eine Alukonstruktion den Kühlkörper erheblich vergrößern, so dass die große Sonne oder die lange Stange in Frage kommen können.
Alu-Material zur Vergrößerung von Kühlkörpern, tilweise auch zum Bau von Kühlkörpern gibt es im Baumarkt.
Bei 3 RGB-LED´s hast Du auf der Sekundärseite 3 x 700 mA = 2.100 mA, auf der Primärseite, also bei den 230 Volt etwas weniger als die Hälfte, also wniger als 1 Ampere. Somit hättest Du die Reserve für noch 3 weitere LED´s, wenn Bedarf bestehen sollte.
Den Kühlkörper kannst Du durch die Konstruktion der Halterung beeinflussen. Je nach Aufbauort und Design kann eine Alukonstruktion den Kühlkörper erheblich vergrößern, so dass die große Sonne oder die lange Stange in Frage kommen können.
Alu-Material zur Vergrößerung von Kühlkörpern, tilweise auch zum Bau von Kühlkörpern gibt es im Baumarkt.
Naja hatte über die art der anrbingung mach ich mir dann gedanken wenn ich es wircklich vor mir sehe und weiß wie ich sie auf die wand ausrichten muss. Jedoch würde ich da Holz bevorzugen wegen der einfacherern verarbeitung. Gibts da vll gute alternativen auch gern aus anderen shops die da langen würden?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Eine Holzverblendung ist immer möglich. Allerdings nutzt Dich auch ein formal ausreichend dimensionierter Kühlkörper im Dauerbetrieb nichts, wenn der Luftzug abgeschnitten und der Kühlkörper die Wärme dadurch nicht los wird.
Daher muss der Kühlkörper ohnehin mit Abstand zur Holzverblendung aufgebaut werden. Diese Halterung meinte ich. Und schwierig ist die Verarbeitung von den Alu-Teilen auch nicht.
Die Besonderheit ist hier nur, dass die verschraubten Flächen mit Wärmeleitpaste versehen werden und Verklebungen mit Wärmeleitkleber erfolgen.
Daher muss der Kühlkörper ohnehin mit Abstand zur Holzverblendung aufgebaut werden. Diese Halterung meinte ich. Und schwierig ist die Verarbeitung von den Alu-Teilen auch nicht.
Die Besonderheit ist hier nur, dass die verschraubten Flächen mit Wärmeleitpaste versehen werden und Verklebungen mit Wärmeleitkleber erfolgen.
So also so langsam komme ich meinem Ziel immer näher aber ein paar fragen sind immer noch offen. Ich weiß inzwischen also welche LEDs. Controller wird wohl der Eiwomisa, da der mir den besten eintrug gemacht hat. Kühler ist auch geklärt.
Jetzt stellt sich noch die Frage welche KSQ? Da das ganze dimmbar sein soll müßte es ja eine KSQ sein die über einen PWM eingang besitzt nicht wahr? Hab hie rnämlich glaub irgendwo gelsen man soll sie nicht direkt an den controller hängen da es ihnen nich so gut wenn ständig die Netzspannung da weg da weg ist. Jedoch hab ich bisher niergends eine gefunden. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Wenn ich das richtig verstanden habe werden die KSQ direkt mit dem netzteil verbunden und lediglich über den PWM eingang mit dem Controller verbunden.
Jetzt stellt sich noch die Frage welche KSQ? Da das ganze dimmbar sein soll müßte es ja eine KSQ sein die über einen PWM eingang besitzt nicht wahr? Hab hie rnämlich glaub irgendwo gelsen man soll sie nicht direkt an den controller hängen da es ihnen nich so gut wenn ständig die Netzspannung da weg da weg ist. Jedoch hab ich bisher niergends eine gefunden. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Wenn ich das richtig verstanden habe werden die KSQ direkt mit dem netzteil verbunden und lediglich über den PWM eingang mit dem Controller verbunden.


