indirekte beleuchtung fensterbank/bett

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mo, 02.08.10, 18:24

Hey ho :D ich habe in meinem zimmer ein paar supferflux-leisten verbaut und wollte euch mal das ergebnis vorstellen :D


also ich habe erstmal 2 grüne superfluxleisten (2x50cm) in die einzelnen segmente zerteilt (20x5cm) , auf kleine holzklötze geschraubt und kabel angelötet :)
anschließend hab ich die klötzche in ein kunststoffprfil geklebt mit doppelseitigem klebeband. verbunden habe ich die einzelnen led-leisten mit lüsterklemmen.
dann habe ich das kunststoffprofil unter die fensterbank geklebt (ebenfalls mit doppelseitigem klebeband :) )
unterm bett habe ich das im prinzip genauso gemacht nur ohne kunststoffprofil... da hab cih die segmente einfach unters lattenrost geklebt :D



ABER... eine frage habe ich da mal: ich betreibe den spaß mit einem alten rechner netzteil. das spuckt 11,68V aus (habe ich direkt am ausgang vom netzteil gemessen. wenn ich dann am ersten led-segment messe, hab ich eine spannung von 11,15V , wenn ich am letzten led-segment messe unter der fensterbank dann sinds nurnoch knapp unter 10V.
kabellänge vom netzteil zum ersten segment ca. 2,5m vom ersten bis zum letzten led-segment sinds nochmal ca 2,5 meter. die kleinen led-segmente unterm bett bekommen von der leiste unter der fensterbank den strom, da sie dem rechnernetzteil räumlich gesehen genau gegenüber stehen und ein kabel quer durch den raum legen wollt ich nicht. (der spannungsverlust setzt sich dorthin fort). K

ann ich gegen diesen extremem spannungsabfall etwas tun?

grüße matze =)
Dateianhänge
DSC00388.JPG
DSC00389.JPG
DSC00391.JPG
DSC00392.JPG
DSC00394.JPG
DSC00395.JPG
DSC00396.JPG
DSC00397.JPG
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 02.08.10, 18:52

skinflint hat geschrieben:(der spannungsverlust setzt sich dorthin fort). K

ann ich gegen diesen extremem spannungsabfall etwas tun?

Aber sicher. Deine Leitungen sind A zu lang oder B zu dünn.
Da man gegen die Länge ja nichts tun kann, muss also der Querschnitt wachsen. Auf den Bildern sieht mir das nach max. 0,25mm² aus. In der 2,5m Zuleitung fließt immerhin 1A. Das ist zwar für den Querschnitt wärmetechnisch kein Problem, aber dir fehlt halt die Spannung.
Bei den langen Verbindungsleitungen würde ich auf 0,75-1mm² setzen. Die kurzen Verbindungen untereinander machen ja wegen ihrer geringen Länge nicht soviel aus.
Und ich würde mir ein anderes Netzteil besorgen, denn das PC Netzteil hat ne ziemlich hohe Leerlaufleistung, und wenn du nur 12W brauchst, ist das extrem ineffizient. Ungefähr so, als würdest du ein Baustellen-Stromaggregat laufen lassen, nur um ein Handy zu laden.

Ach ja das wichtigste zuletzt: Schönes Projekt, sieht gut aus. Mir wäre es aber zu grün :mrgreen:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.08.10, 19:41

Bei einem Querschnitt von 0,14 mm² und einer Leitungslänge von 4,2 Metern (= 2,1 Meter Abstand) hast Du einen Spannungsverlust von etwa 0,53 Volt bei einem Strom von einem Ampere. Das ist der Spannungsverlust den Du für die ersten ca. 2,5 Meter gemessen hast.

Hier eine Exel-Tabelle zur Berechnung, weitere Erläuterungen im ersten Betrag des Links.

Bei 0,5 mm² Querschnitt fällt der Spannungsverlust auf 0,15 Volt und bei 1 mm² auf 0,07 Volt und bei haushaltsüblichen 1,5 mm² auf 0,05 Volt.

An Deinem Beispiel ist schön zu sehen, dass es schon Sinn macht, sich über den Leitungsquerschnitt Gedanken zu machen.

Trotzdem volle Punktzahl, die Leiterquerschnitte solltest Du trotzdem noch ändern und möglichst bei jedem Teilstück einspeisen. Der Leiterquerschnitt der Leiterbahnen ist nämlich auch nicht berauschend.
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mo, 02.08.10, 19:47

@Sailor: bei jedem teilstück, meinst du damit zwischen den einzelnen segmenten auchnochmal die kabel tauschen? :( das wär ne bomben arbeit wieder D: :O ich bin doch faul :X :mrgreen: hmm nja ok denke ein bissel normales stromkabel sollten wir hier noch rumfliegen haben im haus. ich werd das mal testen auf jeden fall.


@beat: was kannst du mir für netzteile empfehlen? einfach nen normales steckernetzteil mit 12V und pi*daumen 2A ?
hab im anhang nochma nen kleinen "schaltplan" beigefügt :D

grüße
Dateianhänge
schaltplan.png
schaltplan.png (11.65 KiB) 4039 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 02.08.10, 19:56

skinflint hat geschrieben:@Sailor: bei jedem teilstück, meinst du damit zwischen den einzelnen segmenten auchnochmal die kabel tauschen?
Das meinte ich. :)

Wenn es hier zu viel Arbeit ist merke es Dir für´s nächste Projekt: ein dickes Kabel unter oder neben den Segmenten vorbeiziehen und Stichleitungen zu den Segmenten legen.
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mo, 02.08.10, 20:03

naja das problem ist nicht nur die erhöhte arbeit sondern ich hab auhc son bissel angst das die flux leisten mir das löten dann übel nehm und nichmehr funzen :D

aber ich hab ne da gradn geistesblitzwomit ich mir das löten ersparen könnte:
ich leg ein dickes kabel da durch: unterbreche das kabel alle 2 segmente mit einer lüsterklemme und schließe dann an jede lüsterklemme über die dünnen kabel 2 segmente an, die dünnen kabel hätten dann vllt noch eine länge von 5cm höchstens. damit müsst ich nichts umlöten, habe aber als hauptleiter einen größeren querschnitt... hab mir grad ausm keller nen 4m kabel geholt mit 1,5mm² und hab da nen messbaren verlust von 0,01V auf 4m ^^


grüße

edit: ich glaub meinen "geistesblitz" hast du mir eben versucht zu erklären oder ? :X sorry bin bissel müde da läuft mein hirn auf sparflamme :mrgreen:

als kabel könnt ich doch sicher auch normales lautsprecherkabel nehmen mit 1,5mm² oder ? da hätt ichs einfacher mit dem kabelgewirr :D
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 02.08.10, 20:47

Ein normales Schaltnetzteil mit 12V und 1,5A oder auch 2A reicht vollkommen. Es sollte halt nur am besten ein Schaltnetzteil sein, weil die technisch bedingt stabil sind, also auch wirklich 12V abgeben.
Bei LUMITRONIX gibts auch eins:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.html
Ist aber leider immer noch kein Bild dazu. Keine Ahnung, ob es ein Steckernetzteil ist, oder ein Netzteil in der Schnur, also so wie bei Notebooks.

Zu den Verbindungen:
Ja, Lautsprecherkabel geht natürlich auch, wenn du das grad da hast.
jkunz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 150
Registriert: Sa, 19.06.10, 21:15

Mo, 02.08.10, 20:50

Ja, zwischendrin immer wieder aus einer dickeren Leitung einspeisen geht und Lautsprecherkabel sollte das ab können.

Aber warum die ganzen Lüsterklemmen? Ein wenig Übergangswiderstand machen die auch. Ich würd die ganze Verkabelung mit 1,5 mm^2 neu löten, immer von Modul zu Modul, keine Lüsterklemmen dazwischen. Max. Lüsterklemmen am Anfang und Ende von "Drachenbild", "Fensterbank" und "Bett".

Das nochmal umzulöten sollte den Leisten nix ausmachen. Du solltest die Kabel halt nur vorher anständig abisolieren, die Litzen verdrillen und zuerst verzinnen, erst dann an die Leisten anlöten. So muss man auch nicht stundenlang mit Lötkloben auf den Leisten rumbraten. Verzinntes Kabel auf verzinnte Lötstelle legen, Lötkolben mit ein wenig frischem Lot dran drauf halten, Lot aufschmelzen, ne halbe Sekunde fließen lassen, Lötkolben weg nehmen.

Billige 12 V Netzteile gibt es z.B. bei Pollin.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 03.08.10, 09:08

Beatbuzzer hat geschrieben:Bei LUMITRONIX gibts auch eins:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.html
Ist aber leider immer noch kein Bild dazu. Keine Ahnung, ob es ein Steckernetzteil ist, oder ein Netzteil in der Schnur, also so wie bei Notebooks.
Ja das ist ein Steckernetzteil wie das mit 800 mA.
Antworten