sind wasserdichte superfluxleisten auch tauchsicher?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Lawitz
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 03.03.07, 01:14

Do, 29.07.10, 02:06

ich möchte einen zimmerbrunnen bauen und würde den gerne auch beleuchten. kann man diese wasserdichten superfluxleisten eigentlich ins wasser eintauchen oder wäre das zu gefährlich?
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 05:07

Also wenn man per Definition nachgeht: IP67 ist für zeitweiliges Eintauchen ins Wasser noch ausreichend, für dauerhaften Unterwasserbetrieb ist IP68 Voraussetzung. Ich würde mal sagen, die Leisten machen das mit, aber diese Plastik-Stecker eher nicht auf Dauer. Wenn du die Stecker (Kabel) außerhalb vom Wasser halten kannst, sehe ich kein Problem.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Do, 29.07.10, 09:07

Vielleicht kann man ja die Stecker, wenn sie zusammengesteckt sind, zusätzlich abdichten.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 09:39

Das müsste dann eigentlich auch reichen. Quasi die Kontaktstelle vom einen Stecker zum nächsten mit etwas Silikon rundherum abdichten, dann sollte der Stecker auch sehr gut geschützt sein. Mal anbei ein Foto was ich meine, das rot eingekreiste Feld müsste man halt schön dicht machen.
Dateianhänge
54101 Verbindung.JPG
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Do, 29.07.10, 10:05

Oder einfach ein gutes Tape rum!
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 11:05

Ja ein Tape müsste auch reichen. Ich dachte nur, falls sich die Stecker evtl. öfters mal bewegen oder verschoben werden.. da könnte sich das Tape durchaus dann als nicht so sicher erweisen. Hat aber auch wiederum einen Vorteil: man kanns besser nachbesser oder austasuchen, bei Silikon... bis man das wieder weg hat
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 29.07.10, 14:32

Na, ich weiß nicht. In der Beschreibung steht IP67 und heißt soviel wie: Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser. Wie es Schlosshund schon beschrieben hat, da brauchts IP68. Da stellt sich mir auch keine Frage, wie man den Stecker dicht macht.
Ich würds nicht machen. Ausser, du willst nen Langzeittest machen und das Ergebniss hier posten was/wie lang zeitweilig ist. :mrgreen:
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 14:50

johnson hat geschrieben:Na, ich weiß nicht. In der Beschreibung steht IP67 und heißt soviel wie: Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser. Wie es Schlosshund schon beschrieben hat, da brauchts IP68. Da stellt sich mir auch keine Frage, wie man den Stecker dicht macht.
Im Brunnen, so habe ich das verstanden, wären die Leisten dann dauerhaft unter Wasser. Um die Leiste mach ich mir da keine Sorgen, die sind anständig vergossen würde ich sagen, aber der weiche Gummistecker, da würde ich eher noch zur Sicherheit was machen. Wie von ryestone schon vorgeschlagen mit einem guten Tape schön einwickeln, dann sollte es sicher sein.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 29.07.10, 15:18

Nigs für ungut, aber einen Stecker mit nem Tape im bewegten Wasser (Brunnen) zu bearbeiten, ist für mich Pfusch. :wink:
Dann noch eher Silikon, ist aber nicht Sinn der Sache. Wenn ich so was machen will (Brunnenbeleuchtung), muss es meinen Anforderungen erfüllen, ohne nachzuhelfen. Und IP67 ist nicht gleich IP68. In der Beschreibung steht "ideal für Aussenbereich und Feuchträume" nigs mit Unterwasser. :wink:
Natürlich sind die richtig vergossen, müssen sie ja auch bei IP67. Wenn Lumi der Meinung wäre, das sie für Unterwasser tauglich wären, würde sie ja IP68 reinschreiben. Oder :?:
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 15:22

johnson hat geschrieben:Natürlich sind die richtig vergossen, müssen sie ja auch bei IP67. Wenn Lumi der Meinung wäre, das sie für Unterwasser tauglich wären, würde sie ja IP68 reinschreiben. Oder :?:
IP68 ergibt sich aus der Bauart dann heraus. Das hat nichts damit zu tun, ob der Hersteller der Meinung ist, es ist nun IP68. da gibt es schon Voraussetzungen zu erfüllen.

Ist ja da jetzt au egal, mit Tape würde es gehen, es kommt auch drauf an, wo die Stecker sitzen etc... Ob man es sieht usw... Das kann der User jetzt testen, er macht sicher weder mit dem Tape noch mit dem Silikon was falsch, wenn es richtig angewendet wird.
Lawitz
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 03.03.07, 01:14

Do, 29.07.10, 15:54

angenommen wasser kommt an ein leitendes teil wie den stecker, wie gefährlich wäre es dann wenn man ins wasser fasst? würde das licht stärker sein außerhalb des wassers? eine möglichkeit wäre es noch den boden des zimmerbrunnens aus durchsichtigem plexiglas zu machen und einfach unterhalb des brunnens die beleuchtung hin, dann kann ich jede art von leiste nehmen.
LEDpeter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 246
Registriert: Mi, 26.05.10, 19:08

Do, 29.07.10, 15:57

du kannst bei den normalen super flux leisten jederzeit auf die platine fassen, da passiert gar nichts. ich gehe davon aus dass es da genauso ist.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 29.07.10, 16:34

Lawitz hat geschrieben:angenommen wasser kommt an ein leitendes teil wie den stecker, wie gefährlich wäre es dann wenn man ins wasser fasst?
Die Leisten arbeiten mit 12V. Da kribbelt es im "schlimmsten Fall" ein wenig an den Fingern, mehr nicht. Schlimmer wäre ein Kurzschluss in der Leiste z.B. selber, dann geht´s Licht aus und du kannst die Leiste erneuern.

Deine Idee mit dem Plexi finde ich gut, einfach und gut halt :-)
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Do, 29.07.10, 16:36

Da die Leisten mit 12 V betrieben werden ist das ungefährlich. Eine andere Frage wäre, ob den Leisten etwas passieren könnte und ich denke mit den vorgeschlagenen Abdichtmaßnahmen kann man das weitgehend ausschließen.
Antworten