da ich derzeit meine TV-Wand plane, welche ich während des Umzugs in eine neue Wohnung realisieren möchte, bin ich wieder einmal auf die Hilfe von LEDs.de angewiesen

Ich möchte mir für das Projekt gerne SuperFlux-LED Leisten zulegen, welche die Hintergrundbeleuchtung übernehmen sollen.
Ich habe jedoch noch ein paar Grundlegende Fragen bezüglich der LED Leisten sowie des Traffos.
Da ich seit mehreren Jahren mit Elektronik durch das Casemodding in Kontakt gekommen bin, habe ich also grundlegende, bis weiterführende Erfahrungen und bin nicht mehr so Grün hinter den Ohren

Ich möchte meine kleine Heimkino-Anlage mit Hilfe der Logitech Harmony One steuern, welche ich bereits in meinem Besitz habe.
Beleuchtung spielt hierbei auch eine große Rolle.
Nach einiger Suche wegen steuerbaren Lichtschaltern, welche kompatibel zu der Harmony One sind, bin ich auf dieses Produkt gestoßen:
Amazon.de - One For All HC 8300
Da dies ja ein einfacher Ein / Aus-Schalter ist, bietet One For All auch einen Dimmer an, welcher bis 300 Watt zugelassen ist (Amazon.de - One For All HC 8010)
Ich möchte mit dessen Hilfe gerne einerseits ein paar normale Halogenstrahler einschalten / dimmen und würde auch gerne die SuperFlux-Leisten damit steuern.
Ich weiß, dass ich für LED's ein PWM benötige, um sie korrekt zu dimmen.
Doch wie verhält es sich mit dem Traffo?
Kann ich diesen überhaupt dimmen?
Und was passiert, wenn ich ihn dimme? Gibt er dann auch weniger Spannung aus? Wenn ja, wie konstant ist dies? Vergleichbar mit einem Poti, so dass ich damit keinerlei LED Steuerung realisieren kann?
Es geht mir hauptsächlich darum, dass ich die LED's nicht dimmen möchte, sondern, wenn ich meine Aktivität auf der Fernbedienung auswähle, die LED-Leisten nicht schlagartig angehen, sondern sich einfaden. Wie verhält sich der Traffo dabei?
Wenn er nicht den gewünschten Effekt für mich erzielt: Wie kann ich es am günstigsten realisieren?
Ansich würden ja Kondensatoren genau das tun, was ich benötige, doch da ich mit diesen Bauteilen bisher weniger zu tun hatte, wüsste ich gerne, ob ich mir da eine ganze "Kondensator-Bank" zulegen muss, oder ob es auch simpler mit wenigen Bauteilen geht.
Schön wäre es auch, dass die LED's ausfaden könnten, wenn ich die gesamte TV-Wand ausschalte.
PS: Ich weiß, dass das hier nun nicht ganz in die Rubrik passt, doch möchte ich dafür nicht unbedingt einen zweiten Thread eröffnen.
Ich habe in *diesem* Thread hier im Forum die Bilder für die Farbintensität und den Abstrahlwinkel gesehen.
Da ich, wie bereits erwähnt, die Leisten zur "Hintergrundbeleuchtung" meiner TV-Wand verwenden möchte, wüsste ich gerne, ob es so gut funktionieren würde, wie ich es mir denke. Und zwar wie folgt:
12 LED Leisten an der TV-Wand befestigen.
TV-Wand Maße: (BxH) 2,7m x 2m
Die Wand wird aus MDF / Holz bestehen
Die Leisten würde ich gerne ohne die Aluminium-Schiene befestigen und an die Wand schrauben.
Kann ich diese ohne bedenken daran befestigen oder muss ich vorher eine Isolierung der Unterseite vornehmen?
Die TV-Wand soll gut 10cm von der Zimmerwand entfernt sein. Da die Leisten somit direkt auf die Wand strahlen: Wäre das zu hell, so dass ich diese mit Widerständen runterregeln muss? Ich würde gerne die Roten SuperFlux-Leisten mit 130lm verbauen sowie die warm-weiße mit 160lm.
Danke im Voraus.
Grüße,
BlackEternity