Hi
Ich plane eine Beleuchtung, kann mal jemand drübersehen ob das so passt? Vorallem wegen der KSQ.
1x OSRAM OPTOTRONIC OT 35/200-240/700 für
6x Cree XP-G R5, weiß, 340 Lumen und
4x Cree XR-E 7090 K0, blau, 67 Lumen, alle in Reihe an der KSQ.
Passt das?
Und welcher Kühlkörper ist besser geeignet? Stern Kühlkörper, geschwungen 70mm oder Stern-Kühlkörper 51x51mm?
Danke schonmal für die Antworten.
Gruss
Kann mal jemand drübersehen?
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Optotronik Konstantstromquelle hat eine max. Leistung von 35 Watt. Die Leistung ist eine Multiplikation aus Spannung mal Strom. Um die Spannung auszurechnen, braucht nur die Leistung durch den Strom geteilt werden:
35W / 0,7A = 50V
Alle 10 Leds müssen in Reihe geschaltet weniger als 50V lutschen. Und das tun sie.
Die XP-G R5 erreicht bei 700mA nur ca. 175% des typ. Output (139 Lumen @ 350mA).
139 Lumen x 175% = 243,25 Lumen
Bei 700mA beträgt die Flussspannung ca. 3,2V je Led.
6 x 3,2V = 19,8V
Die blauen Leds erreichen bei 700mA ca. 170% ihres typ. Output (30,6 Lumen @ 350mA)
30,6 Lumen x 170% = 52,02 Lumen
bei 700mA beträgt die Flussspannung ca. 3,5V je Led.
4 x 3,5V = 14V
Summe Spannung:
19,8V + 14V = 33,8V -- und das ist weniger als die 50V, die die Konstantstromquelle liefern kann. Passt also.
Summe Output:
(6 x 243,25 Lumen) + (4 x 50,02 Lumen) = 1659,58 Lumen
Für die Kühlung der Leds reichen beiden von Dir ausgesuchten Kühlkörper aus. Je Led = 1 Kühlkörper.
mfg Achim
35W / 0,7A = 50V
Alle 10 Leds müssen in Reihe geschaltet weniger als 50V lutschen. Und das tun sie.
Die XP-G R5 erreicht bei 700mA nur ca. 175% des typ. Output (139 Lumen @ 350mA).
139 Lumen x 175% = 243,25 Lumen
Bei 700mA beträgt die Flussspannung ca. 3,2V je Led.
6 x 3,2V = 19,8V
Die blauen Leds erreichen bei 700mA ca. 170% ihres typ. Output (30,6 Lumen @ 350mA)
30,6 Lumen x 170% = 52,02 Lumen
bei 700mA beträgt die Flussspannung ca. 3,5V je Led.
4 x 3,5V = 14V
Summe Spannung:
19,8V + 14V = 33,8V -- und das ist weniger als die 50V, die die Konstantstromquelle liefern kann. Passt also.
Summe Output:
(6 x 243,25 Lumen) + (4 x 50,02 Lumen) = 1659,58 Lumen
Für die Kühlung der Leds reichen beiden von Dir ausgesuchten Kühlkörper aus. Je Led = 1 Kühlkörper.
mfg Achim
Zuletzt geändert von Achim H am Do, 10.06.10, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ja,
das funktioniert.
Die Kühlkörper sind beide auch OK. "Besser ? " Schlecht ist jedenfalls keiner von den beiden. Der runde dürfte ein größeres Kühlvermögen haben. Wäre also doch die bessere Wahl, wenn die restlichen Bedingungen (warme Umgebung, Dauerlicht, keine Luftbewegung...) nicht so optimal sind.
Diese Kühlkörper reichen bei 700mA immer nur für je eine einzige LED.
Viel Erfolg, und Fotos please!!
das funktioniert.
Die Kühlkörper sind beide auch OK. "Besser ? " Schlecht ist jedenfalls keiner von den beiden. Der runde dürfte ein größeres Kühlvermögen haben. Wäre also doch die bessere Wahl, wenn die restlichen Bedingungen (warme Umgebung, Dauerlicht, keine Luftbewegung...) nicht so optimal sind.
Diese Kühlkörper reichen bei 700mA immer nur für je eine einzige LED.
Viel Erfolg, und Fotos please!!
Danke für die Antworten da oben... es ist aber gerade ein etwas anderer Plan gereift.
1x OSRAM OPTOTRONIC OT 35/200-240/700 für
9x Cree XP-G R5, weiß, 340 Lumen und
6x Cree XR-E 7090 K0, blau, 67 Lumen, alle in Reihe an der KSQ.
Passt das noch immer?
Also rechnerisch:
9x 3,2V + 6x 3,5V = 49,8V <50V
49,8V * 0,7A = 34,86W < 35W
Das würde also gerade so noch innerhalb der Grenzen der KSQ liegen, sollte ich aber evtl. eher auf eine LED verzichten? Etwas Spannung wird ja auch über dem Draht und den Lötstellen abfallen, oder kann ich das getrost ignorieren?
Erneut danke für alle Antworten.
Gruss
1x OSRAM OPTOTRONIC OT 35/200-240/700 für
9x Cree XP-G R5, weiß, 340 Lumen und
6x Cree XR-E 7090 K0, blau, 67 Lumen, alle in Reihe an der KSQ.
Passt das noch immer?
Also rechnerisch:
9x 3,2V + 6x 3,5V = 49,8V <50V
49,8V * 0,7A = 34,86W < 35W
Das würde also gerade so noch innerhalb der Grenzen der KSQ liegen, sollte ich aber evtl. eher auf eine LED verzichten? Etwas Spannung wird ja auch über dem Draht und den Lötstellen abfallen, oder kann ich das getrost ignorieren?
Erneut danke für alle Antworten.
Gruss
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ist schon recht eng. Ich würde 1 Led weniger empfehlen. Man weiß nie genau wie sich die Leds am typischen Wert halten. Da braucht nur eine darunter zu sein, die abweichend etwas mehr braucht und schon wird die KSQ überlastet. Lieber etwas Spielraum lassen.
mfg Achim
mfg Achim
Dann werde ich das vermutlich auch machen... mal schaun, evtl. hänge ich die eine LED dann einfach an eine extra KSQ, kostet ja nur 5 Euro.
Aber nur aus Interesse, was würde denn passieren würde ich die KSQ überlasten? Würde sie einfach 50V ausgeben und dann einfach nur 680 mA fließen statt 700? Damit könnte ich ja auch leben. Nur zerstören möchte ich sie natürlich nicht.
Aber nur aus Interesse, was würde denn passieren würde ich die KSQ überlasten? Würde sie einfach 50V ausgeben und dann einfach nur 680 mA fließen statt 700? Damit könnte ich ja auch leben. Nur zerstören möchte ich sie natürlich nicht.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Falls Du ein Messgerät hast, dann schließ doch alle bis auf 1 Led an und mess mal eben, wieviel Volt durch die Leds fließen. Wenn noch genügend Reserve vorhanden ist, dann kannst Du die letzte Led auch so anschließen.
Wie sich diese KSQ bei Überlast verhält, weiß ich ehrlich gesagt nicht (das Datenblatt dazu gibt diesbezüglich auch keine Infos). Kann sein, dass die 50V schon das höchste der Gefühle darstellen und die Spannung zusammenbricht. Kann genauso gut sein, dass weniger mA rauskommen. Kann genauso gut sein, dass überhaupt nichts passiert.
Wie sich diese KSQ bei Überlast verhält, weiß ich ehrlich gesagt nicht (das Datenblatt dazu gibt diesbezüglich auch keine Infos). Kann sein, dass die 50V schon das höchste der Gefühle darstellen und die Spannung zusammenbricht. Kann genauso gut sein, dass weniger mA rauskommen. Kann genauso gut sein, dass überhaupt nichts passiert.
Also nachdem ich alles verbaut und auch durchgemessen habe: das geht locker mit 15 LEDs hinter der Osram KSQ. Evtl. liegts an der Charge, aber ich habe gemessene 46,3V über dem gesamten Stromkreis bei perfekten 0,7A. Das macht sekundärseitig also 32,4 W. Am Netzstecker habe ich mit einem super tollen Messgerät für 10 Euro 38W gemessen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe müsste das 85% Effizienz für die KSQ ergeben. Leider weiss ich nicht ob das ein guter wert ist, für EVGs von Leuchtstoffröhren wäre er nicht berauschend, für einen Trafo ziemlich gut. Egal, es tut was es soll, es leuchtet 
Gruss und Danke nochmal allen die geholfen haben.
Hier noch ein Photo was daraus geworden ist. (Das ist eine Abdeckung für ein Aquarium)

Gruss und Danke nochmal allen die geholfen haben.
Hier noch ein Photo was daraus geworden ist. (Das ist eine Abdeckung für ein Aquarium)
- Dateianhänge
-
- leds.JPG (90.04 KiB) 3530 mal betrachtet
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Dir ist hoffentlich klar, dass wenn Du die Kühlkörper auf eine Platte klebst, da kaum Luft drumrum zurkulieren kann. Oder ist da schon ein Abstand? Man sieht das unheimlich schlecht (oder liegt das an meinem Monitor?).
mfg Achim
mfg Achim
Sie kleben direkt auf dieser Platte die ihreszeichens selbst ein Kühlkörper ist der wiederung mit ~1 cm Abstand zum Deckel montiert wurde.
Die Kühlung sollte über jeden zweifel erhaben sein.
Gruss
Die Kühlung sollte über jeden zweifel erhaben sein.
Gruss
- schlosshund
- Hyper-User
- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Das Ding dürfte so vermutlich bei ca. 2250-2500 Lumen liegen, die Leds bei 700mA und guter Kühlung etc... Ein Bild vom Betrieb oder mal besser in einem großen Raum wäre super toll
damit man sich mal einen Eindruck machen kann...

- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Da hätte man sich die Star-Kühlkörper auch sparen können... Kann die Luft, die die Lüfter bewegen denn auch irgendwo raus?
Die Vorwärtsspannung um 3,0V bei die XP-G bei 700 mA dürfte recht realistisch sein, dass sollten die meisten Chargen erreichen.
Die Vorwärtsspannung um 3,0V bei die XP-G bei 700 mA dürfte recht realistisch sein, dass sollten die meisten Chargen erreichen.