Konstantstromquelle + Dimmer, gekürzte Leiste

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
rifl
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 04.06.10, 23:03

Fr, 04.06.10, 23:17

Guten Abend, Community,

mein Name ist Florian, bin 21 Jahre jung und gerade dabei die Beleuchtung meines 36 Jahre alten Wohnmobiles auf LED umzustellen. Hierfür habe ich mir eine warmweiße und kaltweiße 610lm LED Leiste besorgt.

Der einbau soll in die Standard Leuchstoffröhrenaufnahmen erfolgen (also es werden nur die Gehäuse verwendet). Ein erstes Versuchselement habe ich aufgebaut. Der Schaltplan findet sich im Anhang.

Die LED Leiste habe ich auf die Hälfte (15 LEDs) gekürzt (kann man sie immer noch mit 12V betreiben?) - Vorsichtshalber habe ich nur 6V verwendet, was für testzwecke ausreichend hell war. Nach dem Aufbau gemäß dem Schaltplan funktionierte das ganze ca. 20 Sekunden, ließ sich auch dimmen, danach ist es langsam finsterer geworden, bis letztendlich kein Licht mehr zu sehen war. Die Spannungsmessung am Konstantstromelement ergab Ausgangsseitig 0V --> vermute diese ist gestorben - nur warum? Pinbelegung usw.. habe ich noch einmal kontrolliert, konnte keinen Fehler feststellen. Kann es sein, dass die Konstantstromquelle ein rad ab hatte?

Bitte um Infos, Anregungenen oder Hilfe, danke und schönen Abend noch,

lG Florian

ps: Anschlussplan in Worten: + und - auf sowohl Dimmer-Modul als auch Konstantstromquelle. von der Konstantstromquelle mit + und - weiter zur LED. Für Dimmbarkeit von PWM Ausgang (Dimmer-Modul) zum shutdown-Pin gelötet
Dateianhänge
DSC02091.JPG
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 05.06.10, 00:56

Willkommen im Forum!

Die Superfluxleiste hat aufmontierte Widerstände. Eine Konstantstromquelle ist hierfür nicht erforderlich. Der Dimmer wird entsprechend gleich mit der Leiste verbunden. Eine Kürzung der leiste auf die Hälfte oder andere Teilgrößen ist nach jeweils 3 Leds möglich. Die Versorgungsspannung (12V) der Leiste ändert sich dadurch nicht. Lediglich die Leistung wird verringert.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du diesen Dimmer verwendest. In der dazu gehörenden Anschlusshilfe (Bild) muss nur die dargestellte Led durch Deine Leiste ersetzt werden.

Die Funktion des Dimmer (falls nicht mit einer getakteten KSQ verbunden, hier also unzutreffend) ist, dass durch das Dimmen die Versorgungsspannung zur Leiste verändert wird. Da die Widerstände auf der Leiste für 12V ausgelegt sind, fallen bei einer geringeren Spannung (kleiner als 12V) über die Widerstände weniger Spannung ab. Dadurch verändert sich der Strom durch die Leds, die Leds werden dunkler.

Eine Konstantstromquelle ist für solche Leds vorgesehen, die über keine Widerstände verfügen, sodass der Strom durch die Led anders (eben mithilfe dieser Konststantstromquelle) eingestellt werden muss.

mfg Achim
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Sa, 05.06.10, 08:04

Wie Achim schon richtig gesagt hat, musst du eigentlich nur die KSQ entfernen. Die ist für eine Superflux Leiste nicht sinnvoll.
Achim sagte, dass der Dimmer die Spannung verändert, das stimmt aber so nicht ganz: Der Dimmer schaltet im Prinzip die Gleiche Spannung nur extrem schnell ein und aus. Umso länger die Aus Zeit ist, umso dunkler wird die Leiste. Da der Schaltvorgang extrem schnell ist(einige hundert oder sogar tausende Male pro Sekunde) sieht man den mit dem Auge nicht.
rifl
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 04.06.10, 23:03

Sa, 05.06.10, 08:54

Guten morgen,


vielen Dank, das hilft mir schon viel weiter. Also entferne ich die Konstanstromquelle mal (aber trotzdem - das hätte doch so funktionieren müssen? - mal davon abgesehen, dass es sinnlos ist) Warum ist meine Konstanstromquelle flöten gegangen?


Ich werde deses Teil ja im Fahrzeugbereich einsetzen, und u. Umständen ist dort die Spannung etwas geringer oder höher wie 12V, z.B. wenn die Lichtmaschine die Batterie lädt. Die Leiste kann vermutlich mit 13,5V auf Dauer nicht umgehen, ohne Schaden zu nehmen. Gibt es diesbezüglich auch empfehlenswerte "KonstantSpannungsQuellen" ?

lG Florian
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 05.06.10, 09:33

Die Leisten(abschnitte) werden mit einer Spannungsquelle betrieben.

Entweder Du nimmst einen Spannungswandler von 12 auf 24 Volt und schaltest immer 2 Leistenabschnitte in Reihe oder du nimmst einen Spannungsstabilisator für 12 Volt (die sind etwas teurer).

Diese Wandler gibt u.a. es bei den Elektronikversendern, im KFZ- und Caravanhandel.

Rubrik: DC/DC - Wandler.
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Sa, 05.06.10, 10:18

Die Artikel, welche auf eine Spannung von 12V ausgelegt sind haben in der Regel kein großes Problem damit in Autos betrieben zu werden. Der Strom der an den LEDs anliegt kann zwar erheblich schwanken, aber auch ein doppelter oder dreifacher Strom wird die LEDs nicht einfach kaputt machen. Ich halte es daher für unnötig irgendwelche weiteren Maßnahmen zu ergreifen:
Einfach die Leiste hinter den Dimmer an die Spannung anschließen und fertig.
Warum die Konstantstromquelle kaputt gegangen ist kann ich dir nicht erklären, erscheint mir auch erstmal eigentlich nicht logisch.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 05.06.10, 10:36

Die Konstantstromquelle hat wohl nur abgeschaltet. Ich glaube nicht, dass sie kaputt ist.

Sie schaltet bei Überlastung und bei Überhitzung ab. Der Betrieb des Dimmers hinter der Konstantstromquelle kann den Überlastungsschutz ausgelöst haben. Der Dimmer schaltet sehr oft von (jetzt kommen übertriebene Werte zur Verdeutlichung) null Ohm auf unendlich. Da sagt die Konstantstromquelle wohl irgendwann: "Mit mir nicht!" :oops:

Ein Test an einer tauglichen Last (High-Power-LED oder Leistungswiderstand, auch 5 Watt Glühbirne z.B.) sollte zeigen, dass sie noch geht.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 05.06.10, 12:21

Nur eine Vermutung

Unter der Voraussetzung, dass keine Leiste mit integrierten Vorwiderständen genommen worden wäre, sondern eine einfach Led:

Laut Anschlusshilfe hätte der PWM-Ausgang für externe Steuerung (Kontakt 3 des Dimmer) mit der KSQ verbunden werden müssen. Stattdessen wurde sie (siehe Schaltplan des Fragesteller) mit Minus der Versorgungsspannung (Kontakt 2 des Dimmer) verbunden. Minus ist gleichzusetzen mit einem TTL Low-Pegel. Ich denke daher nicht, dass die KSQ abgeschaltet hat, sondern sich lediglich im gedimmten Zustand (absolutes Maximum) befindet. Die 20 Sekunden, die die KSQ auf das Drehen am Dimmer reagiert hat, könnte daran gelegen haben, dass ein dauernder Low-Pegel keinerlei Impulse enthält und die KSQ nur etwas Zeit benötigte.

Wie gesagt: Nur eine Vermutung.
Antworten