PWM-Dimmer über UP-Poti steuern - wie anschließen?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Do, 20.05.10, 11:26

Ich hab mal wieder eine Frage:
Und zwar möchte ich den PWM-Dimmer ausem Shop über einen Unterputzeinsatz von Gira steuern. Da man den Dimmer ja über eine Steuerspannung von 1-10V steuern kann, denke ich, dass dieser Einsatz der Richtige ist: Gira 030800 - richtig?
Bild

Nur wie schließe ich den UP-Poti jetzt an den Dimmer an?
Ich werde aus dem technischen Datenblatt des PMW-Dimmer nicht so richtig schlau.
Muss ich die 10V jetzt extern zuführen oder liefert die der Dimmer? Vielleicht könnte mir jemand mal kurz skizzieren, wie man das anschließt.
Die Versorungsspannung ist übrigens 24V.
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Fr, 21.05.10, 11:51

Wirklich niemand eine Idee?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 21.05.10, 12:17

Zuerst einmal recht herzlichen Dank für den Link zum Datenblatt!

techn. Datenblatt Gira 030800 + 030900
So, nachdem ich mir das Datenblatt selbst gesucht und mir die Gebrauchsanweisung + Anschlusszeichnungen angeschaut habe: was ist daran nicht zu verstehen?

Lies den Text durch und schau Dir die Bilder A + B an.

mfg Achim
Zuletzt geändert von Achim H am Fr, 21.05.10, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Fr, 21.05.10, 13:24

Also:
1. hab ich dich nicht negativ bewertet
2. hatte ich das Datenblatt bei Gira nicht gefunden
und 3. beantwortet das Datenblatt nicht meine Frage.

Denn im Datenblatt steht auch nur, dass man die Plus- und Minusklemme des UP-Potis an den Plus/Minusanschluss des EVG anschließen soll.
Nun habe ich aber kein EVG sondern einen LED-Dimmer. Der LED-Dimmer hat zwar einen Minuspol (GND), aber keinen gekennzeichneten Pluspol. Er hat nur die Anschlüsse Hilfsspannung und 1-10V Steuerspannung. Außderdem steht im Datenblatt des Dimmers, dass die Steuerspannung extern zugeführt werden muss. Daher war und ist meine Frage, wie ich den UP-Poti an den Dimmer anschließen kann um somit mit dem UP-Poti den PWM-Dimmer zu steuern.

Da du den Inhalt deiner Antwort ja entfernt hast, hier noch mal für alle anderen, die mir vielleicht helfen wollen das Datenblatt.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 21.05.10, 13:57

Der Inhalt meiner 1. Antwort ist wieder eingefügt.

Schau Dir doch mal dieses Bild an:
Gira_030800_030900.png
Auch wenn dort bei der steuerbaren Last "EVG" steht, dadrunter steht "Ballast". Beide Wörter sind nicht durch einen Bindestrich verbunden. Folglich ist entweder EVG oder Ballast gemeint.

In der Funktionsbeschreibung zum elektronischen Poti (diese UP-Gerät) steht (relevanter Teil hervorgehoben):
"Funktion
Elektronisches Potentiometer für Elektronische Vorschalt-
Geräte (EVG) oder Tronic Trafos mit 1-10 V
Steuereingang
."

Steuereingang nicht Steuerausgang.
Folglich liefert welches Gerät die 1-10V?

Der Rest ist selbsterklärend, wenn man sich die Beschaltung (Bild oben) anschaut.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.05.10, 14:23

Ganz so selbsterklärend finde ich das nicht... Entweder man hat tatsächlich noch einen Stromstoßschalter zusätzlich (dann ist es wirklich selbsterklärend) oder man müsste wissen, wie man einen solchen 'ersetzen' könnte... Weil ohne diesen (Anschluss) bekommt das Gira 030800 keinen Strom (nur Phase ist angeschlossen) und kann demzufolge auch keine 1-10V Steuerspannung erzeugen.
BTW: Ich würde sagen Bild C ist hier relevant:
Anschluss Elektronisches Potentiometer mit Tastfunktion ohne Nebenstellen gemäß Bild C
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 21.05.10, 14:35

Stimmt. Habe das falsche Bild eingebunden bzw. die Artikelnummern dem falschen Bild zugeordnet.

mit Tastfunktion Bestell-Nr.: 0308 00
mit Schaltfunktion Bestell-Nr.: 0309 00

Gefragt wurde nach dem 030800 und dieses bietet nur Tastfunktion. Etwas dämlich, dass die Beschaltung zuerst für das andere Gerät (Schaltfunktion) eingebunden wurde.
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Fr, 21.05.10, 16:07

Ok, vielen Dank.
Das mit dem Steuereingang hatte ich nicht so genau gelesen. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass das UP-Poti die Spannung liefert.
Also schließe also einfach den Pluspol des Poti an die 1-10V Klemme des Dimmers und den Minuspol des Poti an die GND-Klemme an.
Entschuldigt, wenn ich hier zu dumme Fragen stelle. :oops:

Ich habe übrigens sowiso schon einen Stromstoßschalter, von daher hab ich auch den mit Tastfunktion genommen. Wie ich das Netzteil mit mit Strom versorge war mir auch gleich klar. Nur mit einer Steuerspannung hatte ich noch nie etwas zu tun.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 21.05.10, 20:49

Ich entschuldige mich. An manchen Tagen bin echt ungenießbar.


Auch wenn die beiden Beschaltungen (A und B) nicht richtig passen, kann man doch ein paar Sachen erkennen:
1. in Schaltung A hängt das e-Poti in Reihe zur Last. Folglich werden hier alle angeschlossenen Verbraucher direkt gedimmt.
2. in Schaltung B hängt das Poti über die Erregerwicklung eines Schütz sowohl an L als auch an N. Es macht aber wenig Sinn diese Erregerwicklung zu dimmen.
3. in beiden Fällen hängt der Dimmer am Netz. Wo eine Spannung eingespeist wird (deutlicher in Schaltung 2 zu erkennen), muss auch irgendwo eine Spannung wieder heraus geführt werden (es sei denn, es ist ebenfalls ein Verbraucher).
Schumi008
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 29.10.08, 23:11

Fr, 21.05.10, 22:04

Super, jetzt hab ichs auch verstanden. :)
Und kein Problem, jeder hat mal einen schlechten Tag.
sparklet
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 27.05.10, 09:23

Do, 27.05.10, 22:08

Zwar habe ich als elektronischer beinahe-Laie von dem oben geschriebenen nur so viel verstanden dass sich der Lumitronix-Dimmer mit einem anderen Poti steuern lässt - dennoch traue ich mich mal, mich in diesen Thread einzuklinken ...

=> Dann könnte man den Dimmer vermutlich auch mit einem funkgesteuerten Poti - von dem ich mal voraussetze, dass es ihn gibt - betreiben?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.05.10, 22:36

Für den Dimmer (Artikel-Nr. 95052) ist es praktisch egal, wie dieser eingestellt wird.
Laut Artikelbeschreibung kann dieser sowohl mit einer Steuerspannung als auch mit einem Widerstandwert geregelt werden.
Zitat:
Dieser Dimmer bietet zwei verschiedene Ansteuerungsmöglichkeiten:

0 - 10 V Ansteuerung
Bei dieser Betriebsart wird die Helligkeit der LEDs mittels Steuerspannung (0-10 V) geregelt. Diese Steuerspannung muss zugeführt werden

Potentiometer-Regelung
Durch den Anschluss eines Potentiometers (10 k Ohm) kann die Helligkeit der LEDs geregelt werden (siehe Schaltbild) Bei einer Eingangsspannung >20 V ist der Jumper K 1 abzuziehen, um den gesamten Regelbereich des Potentiometers nützen zu können.
Der ferngesteuerte Regler muss entweder eine Steuerspannung zwischen 0 bis 10V oder aber einen Widerstandswert 0 bis 10K ausgeben. Sollte die Steuerspannung oder der Widerstandwert kleiner sein, ist der Regler nur bedingt einsetzbar. Ist die max. Steuerspannung definiv größer als 10V, darf der Regler auf keinen Fall angeschlossen werden (kann den Dimmer zerstören).

mfg Achim
Antworten