5 HP Leds in Reihe, eine davon flackert

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
jayjay
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 15.05.10, 16:43

Sa, 15.05.10, 17:18

Hallo erstmal,
mein erster post ist auch gleich mit einem sehr seltsamen problem verbunden.

Erstmal die beschreibung meines konstruktes: ich betreibe 5 Nichia HP leds (Typ:NS6L183T) in reihe geschaltet an einer OPTOTRONIC OT 18/200-240/700 DIM KSQ. zum dimmen der KSQ wird ein 47kOhm log Poti verwendet.
nun tritt folgendes problem auf: einer der leds leuchtet zum einen schwächer als die anderen vier. sobald man von voller leistung langsam runterdimmt in einen bereich in dem die leds nur noch relativ schwach leuchten (schätze so 150-200mA), fängt die schwächere led an unregelmäßig zu flackern, wenn man dann noch weiter runterdimmt geht sie ganz aus, während die anderen noch ein gutes stück länger leuchten bevor sie dann auch ausgehen.

eine kalte lötstelle beziehungsweise wackelkontakt am bonddraht oder ähnliches schließe ich eigentlich aus, da das nach meiner auffassung ja dazu führen müsste, dass die anderen leds auch flackern bzw. ausgehn, da ja dann der stromkreis unterbrochen werden würde. falls es noch weiter hilft, die led um die es geht, ist in der reihenschaltung die erste vom pluspol der KSQ aus gesehen.

vielleicht weiß ja jemand noch eine ursache für das seltsame verhalten. wäre auf jeden fall um jeden rat, bzw. hilfe dankbar.

MFG jayjay
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Sa, 15.05.10, 20:09

Hey,

also ich würde drauf tippen, dass die eine LED eine geringere Durchlassspannung hat, als die restlichen oder einen kaputten Chip zum Beispiel durch einen ESD Schaden. Wenn alle LEDs in Reihe geschaltet sind und an einem konstanten Strom hängen, dann sieht es eher nach einem ESD Schaden oder etwas ähnlichem aus.

Wende dich doch an Lumitronix zur Reklamation, normal ist es in jedem Fall nicht.
jayjay
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 15.05.10, 16:43

So, 16.05.10, 10:32

Vielen dank erstmal, auf die idee war ich jetzt noch nich gekommen. ich habe jetzt auch die led mal sowohl allein als auch mit nur einer anderen angeschlossen, aber das fehlerbild bleibt unverändert.
werd mich dann wohl mal an lumitronix wenden. vielleicht hat ja trotzdem noch jemand eine idee woher es kommen könnte, oder hat sowas schonmal gehabt.

mfg jayjay
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.05.10, 10:39

Ich hatte schon mal ein vergleichbares Fehlerbild bei einer Reihe Superflux-LEDs. Nach einiger Zeit fing immer eine an zu flackern und fiel dann irgendwann aus. Alle anderen leuchteten aber weiter, was darauf schließen lässt, dass sie niederohmig gestorben ist, also keine Bonding-Probleme. Das Szenario ließ sich nach Austausch der kaputten LED immer wieder beobachten.
Es stellte sich heraus, dass beim einschalten immer ein kurzer, hoher Stromimpuls entstand. Das hat die schwächste LED in der Kette nicht lange ausgehalten. Sah man ihr am Ende auch an, sie war von innen leicht geschwärzt.

Ich denke aber mal, das wird bei dir nicht das Problem sein. Wäre ja ein Skandal, wenn eine für LEDs gedachte KSQ solche Eigenschaften hat.
jayjay
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 15.05.10, 16:43

So, 16.05.10, 10:57

nein ich denke auch, dass das weniger das problem sein sollte. das komische ist ja eben auch, dass wenn ich die leistung voll aufdrehe, man gar nicht sieht, erst wenn ich in nierigere mA bereiche dimme.

naja hoffe die bei lumitronix, wissen rat oder können mir ersatz bieten :)
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

So, 16.05.10, 20:27

Ich vermute, hier liegt an der flackernden LED ein Kurzschluss vor, jedoch eher außerhalb der LED als im Innern. Bei Wärme scheint sich das Problem zu entschärfen. Bei diesen filigranen Dingern kann das leicht mal passieren, ich habe bei einer 8er-Reihenschaltung der sehr viel größeren XR-Es auch den Kühlkörper auf dem Potential einer LED-zu-LED-Verbindung.

Einen defekt der LED halte ich für extrem unwahrscheinlich: wäre ein Bonddraht ab, würden alle LEDs Flackern (bzw. gleich alles Sterben an den meisten 230V-KSQs, da die Spannung dann hochläuft und sich der Sieb-Elko schlagartig in die LEDs entlädt, sobald wieder Kontakt da ist, zumindest die EagleRise-230V-KSQs verhalten sich so). Und ein niederohmiges Sterben (=durchlegieren) passiert i.d.R. nur bei extremer Überhitzung --- dann allerdings leuchtet die LED danach nie wieder! Das kann es also auch nicht sein.

Am besten mal ohmsch durchmessen.
jayjay
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 15.05.10, 16:43

Mo, 17.05.10, 09:55

Kurzschluss schließe ich eigentlich auch aus, da die led mit starplatine und nichtleitendendem wärmeleitkleber auf dem kühlkörper montiert ist und jede led ihren eigen kühlkörper hat.
oder wie meinst du das genau mit deinem satz: "...auch den Kühlkörper auf dem Potential einer LED-zu-LED-Verbindung."?

mfg jayjay
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 17.05.10, 13:09

Es ist ja nicht gesagt, dass der Fehler von Dir gemacht wurde.

Da bleibt wohl nur, die betroffene LED zur Überprüfung einzuschicken.

Für mich sieht es auch nach einem Feinschluss aus, der bei entsprechender Wärme durch Materialdehnung nicht mehr auftritt. Der Feinschluss kann auch in der LED selbst oder im Bereich der Verlötung der LED auf der Star-Platine auftreten.
jayjay
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 15.05.10, 16:43

Mi, 19.05.10, 10:11

So Problem hat sich erledigt, da sich die Led inzwischenzeit in den LED-Himmel verabschiedet hat.
Ersatz von Lumitronix ist aber schon unterwegs :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 19.05.10, 11:01

Konntest Du noch eine Ursache feststellen bzw. ausschließen?
jayjay
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 15.05.10, 16:43

Mi, 19.05.10, 11:25

nein leider nicht, im laufenden Betrieb fingen plötzlich alle leds an zu flackern woraufhin ich sofort ausgeschaltet hab. bei einem weiteren versuch des einschaltens, verfärbte sich das licht der defekten led in ein blau und kurz danach ging sie gar nicht mehr. ich werde mal noch nach einer ursache suchen wenn der ersatz da ist und ich sie ausgebaut habe.

mfg jayjay
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Mi, 19.05.10, 20:28

Der von dir beschriebene Effekt klingt mir aber nach deinen Ergänzungen nicht nach einem Fehler an der LED. Ist ja schön, wenn du unkompliziert ne neue LED bekommst, wenn es aber nicht an der liegt wird dir das wenig bringen.

Wenn die LED flackert und sich dann irgendwann blau färbt und dann gar nicht mehr funktioniert, dann ist das ein typisches Zeichen für eine massive Überlastung. Glaub mir, das hab ich schon oft hinbekommen und weiß wovon ich spreche :P
Wie das passieren kann wenn du die Stromquelle wie beschrieben benutzt ist mir aber aktuell unklar. Ein Verdacht den ich habe ist, dass diese einen Defekt haben könnte?
Wichtige Frage: Wo schaltest du? Eventuell NACH der Stromquelle?
jayjay
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 15.05.10, 16:43

Mi, 19.05.10, 22:34

was meinst du mit schalten? ein und aus schalten? wenn ja, das passiert natürlich schon vor der stromquelle.
naja werde es ja sehen, vielleicht hatte die led einen defekt, dass sie schon die 700mA nich ausgehalten hat, es war ja von anfang an so. wenn der fehler nochmal auftritt wirds wohl an der KSQ liegen, was ich aber nicht galube, weil jetzt nur noch die anderen vier in reihe laufen ja ganz normal.
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Do, 20.05.10, 05:49

Gut, nach der Stromquelle schalten ist je nach Stromquelle häufig tödlich für die LEDs.
Antworten