Modellbau Voyager (beleuchtet)
Moderator: T.Hoffmann
Hir mein aktuelles Projekt
Ich will eine Revell Voyager mit LED beleuchtung bauen. Die LED´s werden mit hilfe eines Atm 32 angesteuert.
Nicht wundern ist noch nicht fertig bemalt und vielleicht kommen noch ein paa LED´s rein.
Fortsetzung folgt .......
Ps: Wer Verbesserungsvorschläge hat immer her damit
Ich will eine Revell Voyager mit LED beleuchtung bauen. Die LED´s werden mit hilfe eines Atm 32 angesteuert.
Nicht wundern ist noch nicht fertig bemalt und vielleicht kommen noch ein paa LED´s rein.
Fortsetzung folgt .......
Ps: Wer Verbesserungsvorschläge hat immer her damit
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Robo9 am Mo, 26.04.10, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
So hier noch ein paar Bilder mit eingeschalteten LED´s. Leider kämpfe ich noch mit dem Atmel Evalutionboard. Ich bekomme das Programm nicht auf den Controller da mein neuer Rechner keinen COM Anschluss hat
. Habe es mit einem USB-RS232 Kabel probiert das klappt leider nicht das es PonyProg nicht akzeptiert. Also mal schauen wie ich das Programm drauf bekomme.
Verwendete Bauteile:
10 Weiße 5mm http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html
10 Rote SMD für die Shuttellanderampe http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... -2-0V.html
2 Blaue SMD für den Deflektor http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... -3-4V.html
2/2 Blau/Rote 5mm für die Warpgondeln http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html

Verwendete Bauteile:
10 Weiße 5mm http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html
10 Rote SMD für die Shuttellanderampe http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... -2-0V.html
2 Blaue SMD für den Deflektor http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... -3-4V.html
2/2 Blau/Rote 5mm für die Warpgondeln http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -2-0V.html
Sieht echt gut aus! Hast du auch den Deflektor auf der Unterseite beleuchtet? Ich glaube hier könnte man einen echt schönen Effekt erzielen, wenn man diesen im Ruhezustand einfach nur am Rand schwach leuchten lässt und dann irgendwo über einen Schalter einen "Impuls" anschalten kann bei dem der kurz langsam sehr hell aufleuchtet und dann wieder normal wird!
Bis hier her sieht das schon mal richtig gut aus. Weiter so... Von mir gibt´s dafür auch schon mal ein paar Sterne 

Ja den Deflektor werde ich auch beleuchten mit kleinen Smd leds rundherum. Ob sie nur leuchten oder irgentwelche effekte kommen weiß ich noch nicht. Mit dem AVR Controller hat man ja viele möglichkeiten
. Da ich gerade umziehe kann ich leider geade nicht weiter machen aber dann gibt es wieder neue Bilder

Wenn ich damit fertig binn
Das ist nene Modell also wenn es fertig ist stell ich es mir hin und schau es mir an
nächste Woche habe ich bestimmt wieder zeit und dann geht es weiter. (ich hasse zumzüge)


nächste Woche habe ich bestimmt wieder zeit und dann geht es weiter. (ich hasse zumzüge)
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Wegen der dritten Hand mit Lupe da im Hintergrund schätze ich mal einen knappen halben Meter Länge? Mal sehen ob ich richtig liege
.
Sieht übrigens gut aus. Paar Sterne dafür.

Sieht übrigens gut aus. Paar Sterne dafür.
-
- Mega-User
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr, 28.05.10, 11:34
Ich hatte mir mal ein Model zusammengebastelt der Bismarck. Damals gab es aber noch keine Leds, zumindest nicht für privatpersonen so einfach zu kaufen 
Wäre sicherlich auch schön gewesen die Bismarck mit kleinen Leds zu bestücken!

Wäre sicherlich auch schön gewesen die Bismarck mit kleinen Leds zu bestücken!
ja, und wenn die dann untergeht flackerts lustig. ich bin kein freund von kriegsspielzeug. dazu hat meine familie unter dem krieg zu sehr gelitten, ich selbst zwar nicht. aber die erzählungen von opa und eltern reichen aus. aber das ist jetzt weg vom thema.
Ein Freund von Krieg ist wohl kaum jemand. Ich denke es geht dabei eher um eine doch gewisse Faszination an diesem Thema. Ich habe auch alles über Bismarck, Tirpitz und sonstige regelrecht verschlungen, teils richtiggehend ungläubig darüber was da alles passiert ist. Auch spannend. Aber eben nicht schön im Sinne von schön. Das Pojekt das hier gezeigt wird sehe ich auch keinesfalls in einem solchen Zusammenhang.
-
- Mega-User
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr, 28.05.10, 11:34
Richtig, ich wollte auch damit keinem zu nahe tretten.
Für mich war immer die Bastelarbeit das Interessante daran.
Für mich war immer die Bastelarbeit das Interessante daran.
Das Modell ist 51,4 cm groß das steht auf der Packung.
Danke noch mal für die Wertungen. Ich binn immernoch am überlegen was ich noch für beleuchtung einbaue. Weil wenn ich es komplett zusammenbaue kommt man schlecht dran.
Danke noch mal für die Wertungen. Ich binn immernoch am überlegen was ich noch für beleuchtung einbaue. Weil wenn ich es komplett zusammenbaue kommt man schlecht dran.
Zusätzlich zur Beleuchtung des Deflektors wäre es sicher noch extrem cool ein paar Laserpointer an den Stellen der Phaserbänke zu verbauen. Wenn man das Modell bei leichtem Nebel fotografiert würde so sicher ein sehr sehr dem Original ähnelnder Effekt erzeugt. Ein paar einfache Laserpointer bekommt man bei Ebay auch schon für wenige Euro.
- schlosshund
- Hyper-User
- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Ich sag mal im Sinne der NCC 1701 A ein paar "Scheinwerfer" die gewissen Stellen der Hülle beleuchten. Oder gab es das bei der Voyager nicht mehr?Robo9 hat geschrieben:Ich binn immernoch am überlegen was ich noch für beleuchtung einbaue. Weil wenn ich es komplett zusammenbaue kommt man schlecht dran.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Voyager = NCC-74656
Falls keine weiteren Ideen für Beleuchtungen einfallen, dann könnte man auch einen Kawumm einbauen. Wie bei jedem Raumschiff der Galaxy-Klasse verfügt auch die Voyager (Intrepid-Klasse) über eine Selbstzerstörung. Entsprechendes Material gibt es in der Apotheke. Ich denke, 5g ANNM sollten bereits ausreichen.
Falls keine weiteren Ideen für Beleuchtungen einfallen, dann könnte man auch einen Kawumm einbauen. Wie bei jedem Raumschiff der Galaxy-Klasse verfügt auch die Voyager (Intrepid-Klasse) über eine Selbstzerstörung. Entsprechendes Material gibt es in der Apotheke. Ich denke, 5g ANNM sollten bereits ausreichen.
Ich habe sogar überlegt aus der Voyager eine Assimilierte Variante zu machen
http://home.tiscali.nl/goosens/warpcore ... ed_800.jpg
http://home.tiscali.nl/goosens/warpcore ... ed_800.jpg
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Mit Farbe 2 oder 3 Kampfspuren (Faser-Beschuss) an die Warp-Gondeln und an den Rumpf dranmalen. Würde meiner Meinung nach besser aussehen als eine Assimilation durch die Borg.
Oder doch assimiliert?
Dann aber mit einem Fräggel vom Typ 8472 drauf (die einzige Spezies, vor der sich selbst die Borg fürchten).
Als Effekt könnte ich mir noch vorstellen, wenn in vereinzelten Fenstern das Licht an und aus geht. Mehrere a-stabile Kippstufe mit sehr großen Kondensatoren verwenden, sodass das Licht mehrere Minuten an ist und dann mehrere Minuten aus. An andere Stelle entsprechend in umgekehrter Reihenfolge (eine a-stabile Kippstufe hat schließlich 2 Ausgänge). Dann sieht das Schiff bewohnt aus.
Oder doch assimiliert?
Dann aber mit einem Fräggel vom Typ 8472 drauf (die einzige Spezies, vor der sich selbst die Borg fürchten).
Als Effekt könnte ich mir noch vorstellen, wenn in vereinzelten Fenstern das Licht an und aus geht. Mehrere a-stabile Kippstufe mit sehr großen Kondensatoren verwenden, sodass das Licht mehrere Minuten an ist und dann mehrere Minuten aus. An andere Stelle entsprechend in umgekehrter Reihenfolge (eine a-stabile Kippstufe hat schließlich 2 Ausgänge). Dann sieht das Schiff bewohnt aus.
Den Einfall hatte ich auch schon, allerdings ehrlich gesagt nicht hier. Ein Freund von mir baut ein Schiff von 150 cm Länge. Der will genau dieses Effekt haben und weiß nicht wie er das hin bekommen soll. Wie kann ich als Laie ihm das erklären?
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Indem Du ihm erklärst, was eine Kippstufe ist. Mt Hilfe von Bildern (findest Du in der Google-Bildersuche en mass) kannst Du die Funktion noch verdeutlichen.
Wenn Du ein Steckbrett hast, kannst Du die Schaltung auch mal eben fix aufbauen. Dann den Kondensator (C1 oder C2 oder beide) gegen einen kleineren oder größeren Typ ausgetauscht und schon blinkt die Schaltung langsamer oder schneller.

100nF ist etwas klein, da würden die Lichter zu schnell wechseln (falls man den Wechsel überhaupt sieht). Ich würde es gleich mit 1000µ versuchen.
Die Frequenz kann man auch berechnen:
f = 1 / T
T = t1 + t2
t1 = 0,7 x R2 [in Ohm] x C1 [in Farad]
t2 = 0,7 x R3 [in Ohm] x C2 [in Farad]
Mit 1000µ wären das 0,1275Hz oder ein Wechsel alle 7,84 Sekunden
Mit 22000µ wären das 0,00579Hz oder ein Wechsel alle 172,71 Sekunden (knapp 3 Minuten).
Damit die Kondensatoren nicht zu groß werden, sollten besser R2 und R3 vergrößert werden.
Google-Bildersuche: atablie Kippstufe
Erklärung "so funktioniert eine astabile Kippstufe" gibt es hier
Wenn Du ein Steckbrett hast, kannst Du die Schaltung auch mal eben fix aufbauen. Dann den Kondensator (C1 oder C2 oder beide) gegen einen kleineren oder größeren Typ ausgetauscht und schon blinkt die Schaltung langsamer oder schneller.

100nF ist etwas klein, da würden die Lichter zu schnell wechseln (falls man den Wechsel überhaupt sieht). Ich würde es gleich mit 1000µ versuchen.
Die Frequenz kann man auch berechnen:
f = 1 / T
T = t1 + t2
t1 = 0,7 x R2 [in Ohm] x C1 [in Farad]
t2 = 0,7 x R3 [in Ohm] x C2 [in Farad]
Mit 1000µ wären das 0,1275Hz oder ein Wechsel alle 7,84 Sekunden
Mit 22000µ wären das 0,00579Hz oder ein Wechsel alle 172,71 Sekunden (knapp 3 Minuten).
Damit die Kondensatoren nicht zu groß werden, sollten besser R2 und R3 vergrößert werden.
Google-Bildersuche: atablie Kippstufe
Erklärung "so funktioniert eine astabile Kippstufe" gibt es hier
Zuletzt geändert von Achim H am Do, 03.06.10, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.