Badewanne mit LEDs ausleuchten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
mannitb303
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 16.08.07, 23:19

Mo, 29.03.10, 22:11

Hallo,

habe mal eine Frage an euch. Ich hab vor meine Badewanne mit LEDs auszuleuchten. Meine Idee war einen klaren Aquariumschlauch zu nehmen LEDs reinzufriemeln und das ganze am Anfang und Ende mit vieeel Silikon abzudichten. Danach das ganze in die Badewanne legen bzw. mit Saugnäpfen zu befestigen und ein entspannendes Bad zu nehmen. Das zur Theorie doch geht das auch in der Praxis? Welche Spannung sollte ich nehmen? Wird da auch wirklich dicht? Verbrutzle ich in der Badewanne, falls es nicht dicht ist :D ? Wie würdet ihr es machen?

Was haltet ihr von dieser LED? http://cgi.ebay.com/ebaymotors/20-PCs-5 ... ccessories

Danke
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 29.03.10, 22:46

Welche Spannung sollte ich nehmen?
Wenn schon, dann 230V AC. Je heftiger man sich im Wasser bewegt, desto weniger muss man mit der Bürste ran. :D
Verbrutzle ich in der Badewanne, falls es nicht dicht ist
Grundsätzlich:
Spannung immer so klein wie möglich wählen, insbesondere wenn Wasser dran kommen kann. Jede Spannung unter 48V verlängert Dein Leben. Ich benutze grundsätzlich nie mehr als 24V.

Ob Silikon der richtige Kleber resp. Füllmasse ist, weiß ich nicht. Silikon an sich ist wasserfest. Ich weiß nur, dass im Schlauch Luft sein wird und diese sich in warmen Wasser versucht auszudehnen. Die Schwachstelle ist nicht der Schlauch, sondern die Klebestelle, wo er zugemacht wird. Und genau hier wird die Luft versuchen heraus zu blubbern. Wie gut Silikon an der Innenwandung des Schlauch haften wird, kann ich beim besten Willen nicht beantworten.
Was haltet ihr von dieser LED?
Keine Ahnung. Ohne Angabe des Hersteller kann man so ziemlich alles in seine Webseite schreiben. Mit Angabe eines Hersteller lässt sich auch ein Datenblatt finden.
mannitb303
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 16.08.07, 23:19

Mo, 29.03.10, 23:09

Danke für die Antwort.

Ok. Spannung wollte ich 9V bzw 12V (evtl. auch 5V) nehmen.
Der schlauch sollte in U-Form in der Badewanne liegen, so das das Rückenteil frei bleibt. Wenn ich den Anfang und das Ende ca. 15 cm mit Silikon ausfülle, sollte das doch dicht sein. Oder ist Epoxydharz besser?

Der Hersteller ist http://www.topbright.com.cn/About%20US/About%20US.htm
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 29.03.10, 23:42

5V wird die beste Spannung für die RGB-Leds sein, da diese nicht in Reihe verschaltet werden können (gemeinsame Anode für Rot, Grün und Blau).

Auf der Herstellerseite habe ich nur eine Seite mit Supeflux gefunden. Davon ist aber kein Typ eine RGB, sondern immer nur separate Farben (entweder Rot oder Grün oder Blau oder Weiß)
Produktseite in chin. Sprache (in der Produktliste ist diese Seite nicht enhalten). Das Symbol "Datenblatt" auf dieser Seite kann nicht angeklickt werden.

Ich habe mir nochmals die Ebay-Seite angeschaut.
Ist schon etwas merkwürdig, dass der Lichtstrom von 6000-8000mcd für alle 3 Farben gelten soll. Normalerweise führt man diese Werte einzeln auf.

Power Dissipation ist mit max. 100mW angegeben. Für 3 Leds in einem Gehäuse ist das zu wenig.
Ich komme mit den angegebenen Werten auf eine sehr viel höhere Leistung:
Rot: 2 bis 2,2V @ 20mA, max. 30mA = 40 bis 66mW
Grün: 3,4 bis 3,6V @ 20mA, max. 30mA = 68 bis 108 mW
Blau: 3,4 bis 3,6V @ 20mA, max. 30mA = 68 bis 108mW
Summe: 176 bis 282mW

Die Daten auf der Ebay-Anbieterseite stimmen offensichtlich vorne und hinten nicht. Möglicherweise sind das gar keine RGB-Leds, sondern Einzelfarben (siehe Produktbild).
Antworten