Mikro-controller Programieren

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Pica
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 22.01.10, 00:28

Fr, 22.01.10, 00:53

Hallo Leute

Ich lese schon eine ganze weile hier in eurem Forum und es ist sehr interessant was ich hier so alles finde und was für Coole Ideen ihr so habt.
Ich experimentiere schon eine ganze weile mit LED`s rum und baue mittlerweile auch Schaltungen selber.
Da ich kein Profi bin und das nur als Hobby mache gleich vorweg, Bitte werft nicht mit Fremdwörtern um euch die ich dann alle googlen muss :-)

Also habe bereits 2-3 kleine Projekte erfolgreich gebaut, unter anderem ein
- 5x5x5 LED Qube
- mehrer LED Schilder mit high Power LED`s
- LED Lauflicht
- und noch paar kleiner Sachen, meist waren das aber alles Bausätze.
Nun will ich mich an was neues ran wagen.

Habe vor mir so ein Teil zu bauen:

Bild

http://www.youtube.com/watch?v=MGG8JH8i ... r_embedded

Anleitung und Bauplan gibt es alles hier:

http://www.tvbgone.com/cfe_mfaire.php

die teile kann ich kaufen und Platine Löten wäre nicht das Problem, was ich aber nicht weiß, wie Programmiere ich das Ding mit der Firmware?????
Da bin ich ein bisschen überfragt, ich vermute mal das ich dazu ein Teil bauen muss wo ich den drauf stecken muss und am PC das ganze aufspielen muss, aber wie mache ich das genau??? Kann mir da einer weiter helfen????
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Fr, 22.01.10, 09:05

Hallo Pica und Willkommen im Forum

bei diesem "Trippy RGB Waves Kit" ist ein ATtiny25 verbaut um diesen zu Programmieren brauchst du ein Programmer.

viele Leute hier im Forum haben mit dem Pollin Evaluation Board angefangen, ich auch.

Auf dem Evaluations Board kanst du den ATtiny2313 über Serielle Schnittstelle an deinem Computer Programmieren.
Solltest du keine Serielle Schnittstelle haben, kannst du zum Board einen ISP-Programmer kaufen.
Es gibt sehr viele unterschiedliche ISP-Programmer, ich empfehle aber den mySmartUSB MK3, mit dem ich schon ein halbes Jahr arbeite.

EDIT: achso, hier im Forum gibts natürlich schon einiges zu lesen, hier die links

.::::::Computer / Mikrocontroller::::::.
1. Allgemeine Informationen zu Microcontrollern (AVR)
2. Die Inbetriebnahme des Boards mit dem Microcontroller
2.1 Der Aufbau des Atmel Evaluationsboards von Pollin
3. Verbindungseinstellungen und Verbindungsversuch mit Board
4. Das erste Programm & Übertragung zum Microcontroller
5. Informationen zu einzelnen AVR-Microcontrollern-Typen
6. Grundstruktur und ein paar Grundbefehle (Basic-Sprache)
7. IF-Funktion und alltägliche Probleme, Interrupts
8. Interrupts, Variablen, und PWM mit Beispielen
9. Unterprogramme,Wiederholungsvorgänge optimieren

EDIT2: falschen link für den Pollin Evaluation Board, sorry

MfG
Jay
Zuletzt geändert von Jay am Fr, 22.01.10, 11:38, insgesamt 3-mal geändert.
Pica
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 22.01.10, 00:28

Fr, 22.01.10, 11:12

Ok Danke dir erstmal, hat mir weiter geholfen, nur scheint mir das doch alles sehr kompliziert zu erscheinen.
Ich werde dann doch wohl den Bausatz bestellen und das zusammen bauen, oder einer Programmiert mir das Ding :-)
Ingo
Super-User
Super-User
Beiträge: 78
Registriert: Mo, 25.08.08, 14:54
Kontaktdaten:

Fr, 22.01.10, 11:29

Das beste Du besorgst Dir erst mal ein Buch das z.B. die AT- Serie abdeckt. Das muß nicht unbedingt
dick sein. Dann bekommst Du erst mal einen Überblick was auf Dich zukommen würde, wenn Du mit
dem Programmieren anfängst.

Ich selbst habe mit dem STK500 Enwicklungsboard (EVA) angefangen. Kostet etwas mehr wie das EVA
von Pollin, aber ist meines achtens ganz prima geeignet.

Als Buch habe ich eins von Günter Schmitt 'Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie.
Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen. Das ist sehr grundlegend, beschreibt die
Register sehr ausführlich und lässt eigenlich nichts aus was für die Anfänge wichtig ist.

Ich finde das Buch prima, aber das ist ja bei Büchern Geschmackssache. Und wie Jay schon sagte, im Internet
gibt es jede Menge Infos.
black_eye
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 15.03.10, 14:40

Mo, 15.03.10, 20:13

Hi ich habe auch vor mich ein bisschen mit yC zu beschäftigen. Ich habe damals in der Schule 4 Jahre lang yC programmieren gelernt bin also mit den grundlegenden Sachen schon mal in berührung gekommen, wir haben aber damals die Teile nur Programmiert ohne uns mit der ganzen Elektronik die dahinter steckt zu beschäftigen. Genau da steig ich jetzt nicht so ganz durch.
Da ich aber keine Serielle Schnittstelle am PC habe stellt sich mir die Frage was wohl die beste (günstigste :wink: ) Alternative zum pollin-board ist. Ich denke mal das ich nicht so oft damit arbeiten werde sondern eher so gelegentlich mal nen Projekt angreifen will, daher denke ich nicht dass es sich für mich lohnt 50€ allein für ein Board aus zu geben.

So wie ich das jetzt verstanden habe, bringen mir Programmer alleine gar nichts. Ich könnte aber das pollin-board über einen USB ansteuern ? Ein vergleichbar günstiges Board (zum pollin-board) das direkt über USB angesteuert wird habe ich bis jetzt nicht gefunden.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.03.10, 08:53

Ganz so günstig wie das Pollin Board ist es zwar nicht, aber auch nicht viel teurer:
http://www.fundf.net/usbasp/
Pehu benutzt es wohl auch und ist sehr zufrieden:
viewtopic.php?p=114749#p114749
Und zum Üben eine Standard-Streifenraster Platine bzw. ein Steckbrett mit ein paar IC-Fassungen kosten auch nicht die Welt.
Falls Du mit Bascom arbeiten willst, ab Version 1.11.9.8 wird dieser Adapter direkt unterstützt:
http://avrhelp.mcselec.com/usbasp.htm
black_eye
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 15.03.10, 14:40

Di, 16.03.10, 10:50

super danke für die schnelle hilfe. Ich glaube mir ist gestern Abend eh noch so ne kleine Erleuchtung gekommen. Also mit dem UBSasp kann ich den yC dann direkt über das ISP-Kabel flashen. Da brauch ich eigentlich gar kein Board mehr dazu, nur halt ne Möglichkeit das Kabel an die richtigen Pins des yCs anzuschließen?! Wenn das so ist kanns ja jetzt schon fast losgehn :D
Ich denke ich werde erstmal mit Assambler arbeiten, dass konnte ich damals ziemlich gut. Mit Löten und so weiter müsste ich auch klar kommen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.03.10, 17:29

Das ist so. Beim ISP-programmieren nur ggf. darauf achten, dass die ISP Pins beim Schreiben nicht belastet sind (angeschlossen dürfen sie schon sein, aber halt nicht niederohmig mit Masse oder Vcc verbunden sein). Isb. der SCK Pin ist recht sensibel. Zur Not einfach ein paar Jumper vorsehen.
Antworten