ACHTUNG:
Die "Fahrradlampe" darf nur nach den entsprechenden gültigen Gesetzen benützt werden! Ich übernehme keine Garantie oder Gewährleistung! Benützung auf eigene Gefahr! Nachbauen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Haftung!
************************************************************
Hallo liebes Forum!
Ich habe meine Fahrradlampe fertig gebaut und möchte echt die Ergebnisse präsentieren!
Ich habe insgesammt zwei Lampenköpfe gebaut, da mein erster Prototyp "nicht so gut" funktioniert hat wie erwartet. Ich habe 2 falsche Linsen benützt (frosted medium) bzw. zu schwache Vor-Widerstände eingebaut. Dafür habe ich jetzt eine Ersatzlampe bzw. Zweitlampe für extreme (dunkle, kurvige) Fahrradtouren!
Näheres weiter unten!
An dieser Stelle nocheinmal Danke für eure Mithilfe!!!
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Hier einmal mein Schaltplan: Da der einzelne Akku in der Praxis nicht nur 1,2V sondern 1,3-1,4V hat, mußte ich eine Änderungen vornehmen (Vergleiche ältere Schaltpläne in alten Postings).
Neu: 6 Leuchtdioden statt 4 und mehr Akkuzellen (Mono/D)
Achtung! Den Ein- und Aus-Schalter habe ich in diesem Schaltplan nicht eingezeichnet! (der Befindet sich bei mir vor dem 1. Vor-Widerstand!)
Jetzt erreiche ich max 1,5A, d.h. 0,75A pro LED.
=> Die LED werden nicht zu stark belastet - längere Lebensdauer
=> Ich könnte sogar normale Mono/D-Batterien benützen (aber Vorsicht! Hier muss man zusätzlich den 2. Widerstand benützen! insgesammt müssen dann mindestens 1,1 Ohm vorgeschaltet sein!)
Das Licht ist selbst 0,15A pro LED hell! Wer es noch "dünkler" haben will kann einen größeren Vorwiderstand montieren, oder den 2. Widerstand vergrößern. (entweder alles dünkler oder nur die Dimmung vergrößern - Geschmacksfrage)
Hinweis: die benützte Leistung ist nicht zu unterschätzen. Bitte auf eine geeignete Kühlung achten und entsprechende Widerstände einbauen! Die Gesamtleistung mit 10V @ 2A sind nicht zu unterschätzen = bis zu 20W!
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Hier mal der Akku-Block den ich benütze:
pro Zelle:
Theorie: 1,2V, 11500mAh
Praxis: 1,35V, 11Ah
Ich verwende folgende Tasche für meinen Akku (und für ein wenig Erste Hilfe Zeug, Handy, usw.): Topeak Aero Wedge Pack Strap Large
Vorteil:
+ lange Betriebszeiten
+ einfache Aufladung
+ gute Fixierung des Akku möglich (im Gelände braucht man schon mehr "Fixiermöglichkeiten")
+ Akkuzellen einzeln überprüfbar und austauschbar
+ der Verwendete Akku kann problemlos 2Ah liefern und ist bis jetzt sehr widerstandsfährig!
Nachteil:
- Gewicht! (1447g!)
- Platz (bei mir passt er in einer Tasche unter meinem Sattel)
- Fixierung (der Akku darf im Gelände nicht wackeln!)
Mögliche Verbesserungen:
wenn man stärkere Vorwiderstände benützt bzw. nicht so helles Licht braucht, kann man auch kleine Akkuzellen benützen!
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
So habe ich den Schalter (der im Schaltplan fehlt! "nicht eingezeichnet") sowie den Vorwiderstand und den 2. Widerstand verbaut:
das Gewicht von 97g ist zwar nicht wenig, aber ich habe großen Wert auf die Stabilität gesetzt. Alles wurde mit einem Kleber fixiert und wetterfest gemacht (UHU Kleben Montieren Dichten MS Polymer Transparent)!
verbaute Teile: 2 Schalter 2 Widerstände (einer ist ein Potentiometer)
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Und jetzt die Lampe:
verbaute Teile: geschwungener Kühlkörper 85mm, geschwungener Kühlkörper 70mm, Kühlkörper rund 28,5mm für Star Platinen, 6x Cree XP-G R5 weiß 340 Lumen mit Plateine, 6x Carclo Linse 10mm für Cree XP-E & XP-G plain medium, Arctic Silver Wärmeleitkleber (2x3,5g) Die Carclo Linsen mit plain medium sind für meine zwecke perfekt! Die anderen Linsen "verstreuen" das Licht und blenden ggf. andere Verkehrsteilnehmer.
Wer viele extrem kurvige Strecken fährt kann vielleicht eine oder zwei Linsen mit frosted medium tauschen. Dann aber verliehrt man die Lichtleistung nach vorne.
Wie gesagt, ich finde die plain medium für voll ausreichend. Diese Blenden auch nicht so sehr!
Um die Sichtbarkeit gegenüber Autofahrern zu erhöhen und um eine Wetter(Schmutz)festigkeit zu erreichen habe ich die Lampe mit dem oben besagten Kleber eingegossen.
Hier vielleicht noch ein Hinweis bzgl dem Kleber: Er sollte klarerweise Transparent sein sowie widerstandsfähig (Temperatur, Schmutz usw.)
Den runden Kühlkörper mit 28,5mm benütze ich hauptsächlich zur Verschraubung der Lampe. Eine zusätzliche Kühlleistung kann aber sicher nicht schaden
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Kühlung:
wenn ich alle meine Widerstände benützte (also 0,3A insgesammt durchlaufen; siehe Schaltplan), dann kann man den Lampenkopf "bedenkenlos" auch im Stehen (also ohne Fahrtwind) benützen. Bei 1,5A oder gar 2A ist Vorsicht geboten! Zwar habe ich keine Überhitzung bis jetzt gemerkt, aber ich hatte auch nicht genug Zeit zum Testen! Es war nur einmal nach längerem Testen handwarm!
Im Fahrradbetrieb (also mit Fahrtwind) kann ich die Lampe nur schwer im Bezug zur Temperatur testen, da der der Fahrtwind zurzeit sehr kalt mit ~ 0°C ist
Einfach selber probieren und ausmessen!
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Fazit: Kosten: (wenn man alles neu kaufen muss)
<300€ (Daumen mal pi; Ich glaube ich habe rund 250€ gezahlt [natürlich ohne Prototyp)
Wer die Kosten und die Arbeit nicht scheut bekommt eine Fahrradlampe mit der man nicht nur weit sehen kann, sondern auch gesehen wird!
Durch den Drehwiderstand kann man sehr gut die Lichtstärke anpassen. Der zusätzliche Schalter für das "schnelle-helle-Fernlicht" ist sehr praktisch! (Vielleicht sollte man aber einen größeren Drehwiderstand einbauen - längere Akkuleistung, Gewichtsersparnis beim der Akkuleistung; siehe oben)
Die Arbeit hat mir sehr Spass gemacht und ist eigentlich nicht all zu schwer. Ein wenig geschicklichkeit ist natürlich nötig. Außerdem sollte man alle Bedienungsanleitungen durchlesen. Ich sage immer: Lesen hilft :p
Wer aber alles sauber verarbeitet wird lange Spass mit der Lampe haben!
Außerdem finde ich es immer schön, wenn man vor einem Problem steht und eine kreative Lösung suchen muss. (siehe Drehwiderstandsregler: Lego-Teile
Bzgl der Lichtleistung: einfach nur
Wenn mir mal fad ist, dann mache ich auch mal Bilder während des Betriebs!
Ich würde mich sehr über Danksagungen freuen! Wenn Verbesserungsvorschläge habts oder bessere Eigenbauten, dann schickt mir eine Antwort mit den entsprechenden Bildern.
Viel Spass und liebe Grüße!
*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
---===!!! UPDATE !!!===---
Ich habe den Vorwiderstand entfernt! Dieser ist bei meiner Konfiguration nicht nötig! (überprüft und verifiziert nach mehrmaligen Messungen!) Ich habe nur den Potentiometer behalten um die Leuchtkraft für die Stadt anzupassen. Wie vorher erwähnt, kann man ruhig einen größeren Widerstand (Potentiometer) benützen - z.B. 10 Ohm!
Wenn meine Akkus voll aufgeladen sind kann ich diese ohne Vorwiderstand direkt anhängen und erreiche 2,1A (entsprich 1,05A pro LED). In der Regel fahre ich aber nicht mit voller LED Leistung von zuhause weg (wohne in einer "Stadtrandsieldung"); und wenn ich volle Leistung brauche (Wald), ist die Akkuleistung schon soweit gesunken, dass ich die LEDS nur mehr unter 1A betreibe.
Hier die Bilder, welche die Beleuchtung im Betrieb zeigen:
1. Bild: normale Belichtung eines Weges. (in der Nähe einer Straße - die Lichter der Straßenbeleuchtung sind am Weganfang zu erkennen)
Canon EOS 1000D, Verschußzeit 30s, Blendenzahl 3,5, Mehrfachmessung, Filmempfindlichkeit 400ISO, Objektiv 18-55mm f/3.5-5.6 IS, Bildstil Natürlich 2. Bild: Lampe auf voller Leistung ~0,9A/LED
selbe Belichtung und Verschluss sowie ISO wie oben! daher auch die "Überblendung". Damit läßt sich aber die Leistung sowie der Effekt der Lampe gut darstellen!
3. Bild: Lampe mit min. Leistung ~0,25A/LED
Belichtung/Verschluss/ISO wie oben.
4. Bild: zeigt Lampe im Betrieb (max. Leistung)
Automatische Belichtung! Dies soll die Ausleuchtung darstellen!
Programmautomatik, Verschlußzeit 2, Bledenzahl 3.5, Mehrfeldmessung, ISO400, Brennweite 18 ... Die Bilder wurden aus der "Sicht des Fahrradfahrers" aufgenommen mit einem Stativ. ("genauer": zwischen Fahrradlenker und Fahrradsattel - gleich daneben (30 cm entfernt von der Fahrradstange) - in 160cm Höhe)
Hoffentlich reichen jetzt die Informationen
P.S.:
Nach einer 2-stündigen Tour [2°C(!)] erzeugt mein Akku folgende Leistungen:
Ohne Vorwiderstand (=max. Leistung, max. Beleuchtung) ~1,4A (~0,7A pro LED - auch "noch" hell genug!)
Mit Widerstand (also nur Potentiometer bei max. Widerstand) ~0,25A (0,125A pro LED - hell genug für die Stadt!!)
*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
------ alte/erste Nachricht ------
Hallo alle zusammen
hoffentlich finden sich ein paar gute geister die mir helfen können.
ich möchte ein frontlicht für mein fahrrad selber bauen
ich dachte an folgende teile:
3x Cree XP-G R5, weiß 340 Lumen
2x Stern Kühlkörper, geschwungen
3x Carclo Linse 10mm für Cree XP-E & XP-G (1x frosted medium, 1x elliptical, 1x plain medium)
1x Konstantstromquelle 350mA
1x Konstantstromquelle 1000mA
1x Arctic Silver Wärmeleitkleber (2x 3.5g)
1x Accu (muss mir noch einen guten Akku suchen)
allgemeines:
- ich wollte mir zwei konstantstromquellen zulegen damit ich mit einem knopfdruck zwischen abblendlicht und fernlicht wechseln kann
- außerdem werden die 2 Kühlkörper miteinander verklebt, um eine optimale kühlung zu gewährleisten
- die 3 verschiedenen linsen sollen eine perfekte ausleuchtung gewähren
meine fragen:
bei der elektrischen verschaltung bin ich mir nicht ganz sicher:
- bei den konstantstromquellen stehen nicht die output-volt (die cree geht ja nur bis 3,3V maximal bei gleichzeitig 1A); sind die drei cree damit zu betreiben? (als fernlicht)
- kann ich mit der konstantstromquelle 350mA die drei cree auch mit 3V sowie 350mA betreiben? (Abblendlicht)
- welche spannung sollte ich gewährleisten, damit die konstantstromquelle überhaupt funktioniert? (akkuleistung)
- ich möchte die cree mit der artik.nr. 68406 also mit platine bestellen. kann ich dann diese platine auf den kühlkörper kleben? kann ich dann auch auf der rückseite des kühlkörpers die konstantstromquelle ankleben? oder entsteht so irgendwie ein kurzschluss? (leitet die platine hinten?)
- ich wollte die konstantstromqulle an der rückseite des kühlkörpers befestigen um einen hitzeschutz zu gewährleisten (ich habe gelesen, dass diese einen haben soll. außerdem liegt die betriebstemperatur bei bis zu 85°C; das sollte doch eine optimale-maximale temperatur für die cree sein?
- wie kann ich die linsen mit der "cree mit plantine" bestestigen? superkleber?
hoffentlich kann mir wer helfen - so halbblind in der nacht durch die wildnis zu fahren ist einfach zu gefährlich
tausend dank!





