Hallo, ich bin in der Planung eines neuen Meerwasseraquariums. Hiefür möchte ich folgende High-Power LED´s einsetzen:
61 Stk. Cree XR-E 7090 Q5, weiß, (kl2) http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html
32 Stk. Cree XR-E 7090, royal blau (kl1)
9 Stk. UVV Typ noch offen(kl1)
Es sollen 2 getrennte Steuerungskreisläufe entstehen. ´Diese werden über programmierbare 0-10V geregelt. Kreislauf(kl) 1 bau und UVV, Kreislauf 2 weiss. Die Idee ist, über einen regelbaren Dimmer z.B. kl1 über eine halbe Stunde bis auf 24V hochzudimmen, dann 10 Stunden Dauerleuchten und anschliessend wieder über eine halbe Stunden abdimmen. kl 2 ähnlich jedoch zeitversetzt.
Ich habe nicht wirklich Ahnung von Steuerelektronik. Welche Baugruppen muss ich verwenden, um eine solche Regelung zu bewerksteligen.
Das Problem der Kühlung habe ich schon geklärt, Strom 700mA, Led´s wollte ich fertig auf Starplatine kaufen.
Im Voraus Danke für eure Hilfe!
Beleuchtung Meerwasseraquarium High-Power LED´s
Moderator: T.Hoffmann
Hallo, wo sind denn unsere Profis hier ? Alle im Skiurlaub ? Mensch, muss es Euch gut gehen, und ich sitz hier und muss ackern... Ja, die Welt ist einfach böse...
Geht sowas mit ner DMX-Steuerung ? Müsste doch machbar sein...

Geht sowas mit ner DMX-Steuerung ? Müsste doch machbar sein...
Hallo Saidin,
ich beschäftige ich mich auch gerade mit diesem Thema. Ich mach schon ne ganze Weile
dran rum. DMX ist, meine ich, eher für Studio Beleuchtung. Kann bestimmt für sowas
missbraucht werden.
Wenn Du es genau so, wie beschrieben selbst basteln willst, bist Du mit einem Mikrocontroller
(ATmega), ein paar Konstantstromquellen mit PWM (Pulsweitenmodulation), 2 dicken Netzteilen
und einen fetten Kühlkörper dabei. Für den Mikrocontroller mußt Du etwas Programmierkenntnisse
mitbringen. Wenn Du beim Kühlkörper etwas abspecken möchtest, brauchst Du noch ein paar Lüfter.
Wenn Du was fertiges willst, kauf eine fertige Lampe.
ich beschäftige ich mich auch gerade mit diesem Thema. Ich mach schon ne ganze Weile
dran rum. DMX ist, meine ich, eher für Studio Beleuchtung. Kann bestimmt für sowas
missbraucht werden.

Wenn Du es genau so, wie beschrieben selbst basteln willst, bist Du mit einem Mikrocontroller
(ATmega), ein paar Konstantstromquellen mit PWM (Pulsweitenmodulation), 2 dicken Netzteilen
und einen fetten Kühlkörper dabei. Für den Mikrocontroller mußt Du etwas Programmierkenntnisse
mitbringen. Wenn Du beim Kühlkörper etwas abspecken möchtest, brauchst Du noch ein paar Lüfter.
Wenn Du was fertiges willst, kauf eine fertige Lampe.

Hallo Ingo,
Danke für deine Tipps.
Was bewikt dieser Multicontroller? Wie berechne ich die Anzahl und Leistung der Konstantstromquellen?
Gibt es aus deiner Sicht noch weitere Möglichkeiten, eine dimmbare Beleuchtung mit HP-Leds zu bauen?
Danke für deine Tipps.
Was bewikt dieser Multicontroller? Wie berechne ich die Anzahl und Leistung der Konstantstromquellen?
Gibt es aus deiner Sicht noch weitere Möglichkeiten, eine dimmbare Beleuchtung mit HP-Leds zu bauen?
Der Mikrocontroller enhält fertige 'Bausteine' die mit einem Programm angesteuert werden.
Mit einer sog. Realtimeclock realisierst Du die Zeitschaltuhr. Mit dem PWM-Ausgang steuerst
Du die KSQ (Kontantstomquelle) an.
Allerdings musst Du dazu schon etwas Kenntnisse in der Programmiersprache C oder
Assembler, etwas Elektronikkenntnisse und Löterfahrung mitbringen.
Ist wohl zu heftig, oder?!
Was Du Dir überlegen kannst ist folgendes:
Mit der KSQ aus dem Shop Art.Nr. 95017 (700mA) kannst Du 10 LEDs (1 Strang) anschliessen:
7 KSQs für Kreis-weiss
4 KSQs für Kreis-blau
1 KSQ für UV-LEDs (die muss den Strom liefern den die UV-LEDs benötigen)
Dazu benötigst Du noch ein entsprechendes Netzteil:
(reines Berechnungsbeispiel ohne Optimierung der LED-Anordnung)
Die Stränge werden parallel geschaltet d.h. Du benötigst 36V
Je Strang 0.7A --> 7.7A (der UV-Strom nicht eingerechnet, da nicht bekannt)
Leistung = Stom * Spannung --> rd. 300W
Somit benötigst Du ein Netzteil das 36V bei >7.7A liefert.
Das Problem ist dabei, dass Du keinerlei Dimmer realisiert hast. Per Schalter könntest
Du die unterschiedlichen Kreise manuell ein/aus schalten, aber noch nicht dimmen.
Mit einer sog. Realtimeclock realisierst Du die Zeitschaltuhr. Mit dem PWM-Ausgang steuerst
Du die KSQ (Kontantstomquelle) an.
Allerdings musst Du dazu schon etwas Kenntnisse in der Programmiersprache C oder
Assembler, etwas Elektronikkenntnisse und Löterfahrung mitbringen.
Ist wohl zu heftig, oder?!
Was Du Dir überlegen kannst ist folgendes:
Mit der KSQ aus dem Shop Art.Nr. 95017 (700mA) kannst Du 10 LEDs (1 Strang) anschliessen:
7 KSQs für Kreis-weiss
4 KSQs für Kreis-blau
1 KSQ für UV-LEDs (die muss den Strom liefern den die UV-LEDs benötigen)
Dazu benötigst Du noch ein entsprechendes Netzteil:
(reines Berechnungsbeispiel ohne Optimierung der LED-Anordnung)
Die Stränge werden parallel geschaltet d.h. Du benötigst 36V
Je Strang 0.7A --> 7.7A (der UV-Strom nicht eingerechnet, da nicht bekannt)
Leistung = Stom * Spannung --> rd. 300W
Somit benötigst Du ein Netzteil das 36V bei >7.7A liefert.
Das Problem ist dabei, dass Du keinerlei Dimmer realisiert hast. Per Schalter könntest
Du die unterschiedlichen Kreise manuell ein/aus schalten, aber noch nicht dimmen.