LED's an 230V
Moderator: T.Hoffmann
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
Hallo,
bin mit den gedanken am spielen mir 10 LED schrauben für 36ct in warmweiß zu kaufen. Meine Frage ist die Widestände sind für 12V ausgelegt das heißt ich bräuchte auch ein 12V Netzteil was ich an die 230V anschließe. Da der ganze Spaß so gut wie nichts kosten sollte ist meine Frage obs ne möglichkeit gibt das ohne Netzteil anzuschließen oder selbst zu bauen???
bin mit den gedanken am spielen mir 10 LED schrauben für 36ct in warmweiß zu kaufen. Meine Frage ist die Widestände sind für 12V ausgelegt das heißt ich bräuchte auch ein 12V Netzteil was ich an die 230V anschließe. Da der ganze Spaß so gut wie nichts kosten sollte ist meine Frage obs ne möglichkeit gibt das ohne Netzteil anzuschließen oder selbst zu bauen???
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der einfachste und sicherste Weg ist über ein Netzteil.
Ohne sehr gute Kenntnisse in der Elektrotechnik und der Isolationstechnik gibt es keinen anderen Weg, die LED-Schrauben ans 230 Volt Netz anzuschließen.
Ohne sehr gute Kenntnisse in der Elektrotechnik und der Isolationstechnik gibt es keinen anderen Weg, die LED-Schrauben ans 230 Volt Netz anzuschließen.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Da kann ich Sailor nur zustimmen.
Eine unsachgemäße Verringerung der Betriebsspannung ist nicht nur potentiell gefährlich (kann tödlich enden), sie ist auch bei einem Wohnungsbrand nicht durch die Versicherung abgedeckt. Und das nur, um 4,90 Euro für ein geeignetes Netzteil eingespart zu haben. Aber vielleicht hast Du noch ein nicht mehr benötigtes Netzteil mit 12V Ausgangsspannung in einer Schublade rumfliegen, das man dafür verwenden kann. Nachschauen lohnt sich auf jeden Fall.
mfg Achim
Eine unsachgemäße Verringerung der Betriebsspannung ist nicht nur potentiell gefährlich (kann tödlich enden), sie ist auch bei einem Wohnungsbrand nicht durch die Versicherung abgedeckt. Und das nur, um 4,90 Euro für ein geeignetes Netzteil eingespart zu haben. Aber vielleicht hast Du noch ein nicht mehr benötigtes Netzteil mit 12V Ausgangsspannung in einer Schublade rumfliegen, das man dafür verwenden kann. Nachschauen lohnt sich auf jeden Fall.
mfg Achim
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
Dein verlinktes netzteil ist ja echt nicht teuer. Es könnte natürlich ein's inner schublade liegen. Kann man da einfach jedes nehmen mit 12V ausgangspannung? Und dan dass für 5€ funltionieren auch 10 LED's
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
An dem für knappe 5€ funktionieren bis zu 35 LED-Schrauben.
Jedes beliebige ist nicht geeignet. Es muss schon Gleichspannung (DC) geben, und es sollte auch stabilisiert sein.
Kurzum, wenn es ein Schaltnetzteil ist, dann gehts auf jeden Fall.
Die erkennt man daran, dass sie besonders leicht sind, und meist einen Eingangsspannungsbereich haben, z.B. 85-264V.
Jedes beliebige ist nicht geeignet. Es muss schon Gleichspannung (DC) geben, und es sollte auch stabilisiert sein.
Kurzum, wenn es ein Schaltnetzteil ist, dann gehts auf jeden Fall.
Die erkennt man daran, dass sie besonders leicht sind, und meist einen Eingangsspannungsbereich haben, z.B. 85-264V.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
Hab hier ein Netzteil wo draufsteht AC - DC Adater 300mA 3,6 vA(mA) 12v.
So gerade weiter geucht und ein Output: 12V DC 800mA gefunden das kan ich nehmen oder?
Edit: Ist in den LED schrauben ein 470 Ohm widerstand?
Edit 2: Habe ein komplettset http://www.*********.de/products/de/LEDs ... ehoer.html oh darf man das nicht sry. das kostet 15€ gefunden für den preis heißt das ich könnte bei 800mA 40 leds schalten
So gerade weiter geucht und ein Output: 12V DC 800mA gefunden das kan ich nehmen oder?
Edit: Ist in den LED schrauben ein 470 Ohm widerstand?
Edit 2: Habe ein komplettset http://www.*********.de/products/de/LEDs ... ehoer.html oh darf man das nicht sry. das kostet 15€ gefunden für den preis heißt das ich könnte bei 800mA 40 leds schalten
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
hab mir jetzt led's bestellt habe ein 12v 800mA Netzteil die led's weiß 3.2V und 20mA
habe mir jetzt gedanken über die schaltung gemacht. habe auch die widerstände für 12v angegeben.
Das heißt ich hab mir das so vorgestellt:
halt immer weiter ees würden doch dann ca.39 led'S ans netzteil passen oder?
habe mir jetzt gedanken über die schaltung gemacht. habe auch die widerstände für 12v angegeben.
Das heißt ich hab mir das so vorgestellt:

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Diese Schaltung ist effizienter, es geht nicht so viel Leistung an den Vorwiderständen verloren und es passen 3 x so viele LED´s ans Netzteil.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
jetzt ist ja nur die frage welche led widerstände mitgeschickt werden hab mir die leds bei ebay gekauft und 12v angegeben
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Achso schau mal bitte ein paar beiträge höher ''An dem für knappe 5€ funktionieren bis zu 35 LED-Schrauben.''
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Achso schau mal bitte ein paar beiträge höher ''An dem für knappe 5€ funktionieren bis zu 35 LED-Schrauben.''
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, bis zu 35 LED-Schrauben. Diese sind für 12 Volt ausgelegt.
Wenn Du selbst bastelst, kannst Du 35 LED-Reihen mit jeweils 3 LED´s und Vorwiderstand anschließen, an das gleiche Netzteil also 3 mal so viele LED´s.
Wenn Du selbst bastelst, kannst Du 35 LED-Reihen mit jeweils 3 LED´s und Vorwiderstand anschließen, an das gleiche Netzteil also 3 mal so viele LED´s.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
und welche widerstände? weil beim ebay angebot steht ja nicht bei wie die sich das gedacht haben
also so
also so

- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Superschiff hat geschrieben:und welche widerstände? weil beim ebay angebot steht ja nicht bei wie die sich das gedacht haben
Das Angebot besteht aus 100 Widerständen für 100 Leds, also je Led 1 Widerstand. Für 33 Reihen a 3 Leds würde man auch keine 100 Widerstände benötigen, sondern nur 33.@ebay hat geschrieben:Inklusive 100 Stk. Widerstände pro 100 Stk. LEDs für den Betrieb der LEDs bei
3,6, 9, 12, 14, 16,18 oder 24 Volt.
Wie hoch der Widerstandswert minimal sein muss, kannst Du dir aber selbst ausrechnen.
Für 3 Leds in Reihe mit einem Ledstrom von 20mA an einer 12V Spannungsquelle sieht die Rechnung so aus:
(Betriebsspannung minus Summe der in Reihe geschalteten Vorwärtsspannungen)
-------------------------------------geteilt durch------------------------------------------- = Vorwiderstand [in Ohm]
Betriebsstrom von 1 Led [in Ampere]
(12V - 3x 3,1V)
------------------ =
0,02A
(12V - 9,3V)
-------------- =
0,02A
2,7V
------- = 135 Ohm
0,02A
Da es den Widerstandswert mit genau 135 Ohm nicht gibt, nimmt man den nächsthöheren Wert und das wären 150 Ohm
mfg Achim
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
jo danke. Hab den händler mal angeschrieben er meinte es ist für beides geeignet. das müssen ja wunder widerstände sein. 

-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
meine netzteile verarrschen mich. Das eine zeigt mir 1,8Volt aufem mulitmeter das andere 0V dann noch ein universal netzteil mit verstellbarem v regler den auf 12v gestellt led dran die led wurde hell und immer blasser
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
jo hab jetzt ein anderes netzteil ausprobiert wo sogar stabil. drauf steht mit 500mA das funktioniert 1a.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
ne sind auch gleichspannung habe jetzt den 470ohm widerstand an 3 leds geklämmt leuchtet genau so gut wie mit einenr led ich glauib die bastelei kann losgehen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit den 470 Ohm in der 3er-Reihe bist Du weit auf der sicheren Seite. Wenn es Dir hell genug ist lass es so, dann leben die LED´s länger.
Soll es heller werden und das Netzteil ist stabilisiert (auch wenn nichts angeschlossen liefert es 12 Volt), kannst Du auch immer zwei der Widerstände parallel schalten und diesen Doppelpack in Reihe zu den 3 LED´s löten.
Bei stabilen 12 Volt gingen sogar 3 Widerstände parallel, aber im Interesse eines langen LED-Lebens würde ich den Doppelpack bevorzugen.
Soll es heller werden und das Netzteil ist stabilisiert (auch wenn nichts angeschlossen liefert es 12 Volt), kannst Du auch immer zwei der Widerstände parallel schalten und diesen Doppelpack in Reihe zu den 3 LED´s löten.
Bei stabilen 12 Volt gingen sogar 3 Widerstände parallel, aber im Interesse eines langen LED-Lebens würde ich den Doppelpack bevorzugen.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
Das heißt ich habe ein 12Volt, 500mA Netzteil, stabilistiert. Meine LED's mit 470 ohm widerständen. Dann kommt also 1 Widerstand 3 Led's, neue reihe Widertand 3Led's... wie lang kann ich das den fortsetzten bis das Netzteil ausgelastet ist?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nein: Plus Netzteil - Widerstand - 3 LED´s - Minus Netzteil
Jede 3er-Reihe mit Widerstand wird genau so angeschlossen. Dann sind diese Reihen parallel.
Was Du vorhast ist eine Reihe nach der anderen, dann sind alle Reihen wieder in Reihe geschaltet.
Jede 3er-Reihe mit Widerstand wird genau so angeschlossen. Dann sind diese Reihen parallel.
Was Du vorhast ist eine Reihe nach der anderen, dann sind alle Reihen wieder in Reihe geschaltet.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
so nicht ?
und dannn auch nicht so
sondern?

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Doch genau so, wie in den beiden Bildern dargestellt.
Nach Deiner Beschreibung sah das (zumindest für mich) anders aus.
Die Beschreibung
Wenn es aber wie auf den Bildern gemeint war ist es ok.
Nach Deiner Beschreibung sah das (zumindest für mich) anders aus.
Die Beschreibung
erinnert mich an eine Reihenschaltung.Dann kommt also 1 Widerstand 3 Led's, neue reihe Widertand 3Led's...
Wenn es aber wie auf den Bildern gemeint war ist es ok.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
und wie viele ''parallele'' reihen kann ich dann an 500mA anschließen
du könntest 25x von je 1x Widerstand + 3x LEDs parallel anschließen, ich würde aber empfehlen das Netzteil nicht zu 100% belasten.Superschiff hat geschrieben:und wie viele ''parallele'' reihen kann ich dann an 500mA anschließen
um auf Nummer sicher zu gehen 80% der max. Stroms. das wäre bei 500mA genau 400mA also 20x je 1x Widerstand + 3x LEDs parallel
MfG
Jay