Moinsen,
wir wollen zuhause denn Flur renovieren und die Panelee soll von der Decke und nun dachten wir uns das wir die Decke wieder mit einer Art Panelee versehen wollen. Ich stell mir das so vor das ich zweimal "Ultraslim LED-Panel warmweiß, 360 LEDs, 120 x 15cm" einsetze und
denn Rest mit dem Obermaterial des Panels versehe. Als Nahtstücke will ich eloxierte Alu T-Profilleisten einsetzen. Wo bekomm ich das Obermaterial her oder wie heißt es? Wäre für jede Hilfe dankbar!
Gruß Sebastian
Material Frage "Ultraslim LED-Panel"
Moderator: T.Hoffmann
Ich nehme mal an, dass das Obermaterial der Panels satiniertes oder durchgefärbtes weißes Acrylglas ist.
Soll man im ausgeschalteten Zustand keinen Unterschied zwischen Leuchtpanel und übriger Decke sehen? Oder ist ein kleiner Unterschied schon noch tolerierbar? Hast du die Panels denn schon da? Dann kannst du ja ungefähr sehen, wie sie aussehen hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Farbe und Verhalten bei sich änderndem Lichteinfall. Wenn du's ganz gut machen willst, kannst du zwei Acrylglasplatten aufeinander legen - nach unten hin eine satinierte bzw. entsprechend transluzente Platte, darüber dann eine weiße undurchsichtige. Ideal wäre es, die Platten vollflächig zu verkleben, das ist aber sehr schwer und du kriegst schnell Blasen rein, was dann alles andere als gut aussieht.
Soll man im ausgeschalteten Zustand keinen Unterschied zwischen Leuchtpanel und übriger Decke sehen? Oder ist ein kleiner Unterschied schon noch tolerierbar? Hast du die Panels denn schon da? Dann kannst du ja ungefähr sehen, wie sie aussehen hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Farbe und Verhalten bei sich änderndem Lichteinfall. Wenn du's ganz gut machen willst, kannst du zwei Acrylglasplatten aufeinander legen - nach unten hin eine satinierte bzw. entsprechend transluzente Platte, darüber dann eine weiße undurchsichtige. Ideal wäre es, die Platten vollflächig zu verkleben, das ist aber sehr schwer und du kriegst schnell Blasen rein, was dann alles andere als gut aussieht.
problem ist das ich nur wenn ich weiß welche platten es sind es so durchziehen darf sonst sollen spots rein will ich aber nur ungerne machen. In der Firma hatten wir ein Panel, Oberfläche würde ich mal als Rauh bezeichnen, das ganze soll sich möglichst nicht unterscheiden lassen!
Wer entscheidet, ob du das so durchziehen darfst? 
Ich nehme mal an, die Panels bestehen aus einer 3 mm starken satinierten Deckplatte, dann einer 10 - 12 mm starken Platte Plexiglas Endlighten und sind hinten mit etwas weißem abgeschlossen. Vielleicht hat jemand schon mal so ein Teil zerlegt. Evtl besorgste dir 10 x 10 cm große Stücke matten und durchsichtigen Acrylglases und experimentierst n bisschen. Das Weiß hinten müsste sich eigentlich gut mit einem Blatt Papier simulieren lassen.
Ich nehme mal an, die Panels bestehen aus einer 3 mm starken satinierten Deckplatte, dann einer 10 - 12 mm starken Platte Plexiglas Endlighten und sind hinten mit etwas weißem abgeschlossen. Vielleicht hat jemand schon mal so ein Teil zerlegt. Evtl besorgste dir 10 x 10 cm große Stücke matten und durchsichtigen Acrylglases und experimentierst n bisschen. Das Weiß hinten müsste sich eigentlich gut mit einem Blatt Papier simulieren lassen.
Hallo, das Material der Panels gibt es ausschließlich in den Panels verbaut, der Hersteller liefert keines zu anderen Zwecken. Ich würde abwarten bis die Panels da sind, eines mitnehmen zum Plexi-Händler und dort das passende Material zu aussuchen.
Na ja, ich glaub kaum, dass die sich exklusiv Materialien fertigen lassen, um sie dann in den Panels zu verbauen. Also da wird es sicher etwas geben, das in Kombination das Panel optisch perfekt nachahmt.
Das ist aber so, in der Tat, die machen ein ziemliches Geheimnis ums Material. Aber ich stimme zu, es wird sicher was geben was dazu passt. Und das Ergebnis möchten wir dann hier mit Foto sehen !

Hallo
Das Plexi (Röhm, Endlighten Plexi) findet Ihr hier: http://www.plexiglas-shop.com/pdfs/de/2 ... ten_de.pdf
Das Produkt ist Meterware und in der Maximalgrösse 3x2m erhätlich.
Im Plexiglas sind kleinste Partikel eingelassen, die das Licht nach aussen leiten.
Das Plexi (Röhm, Endlighten Plexi) findet Ihr hier: http://www.plexiglas-shop.com/pdfs/de/2 ... ten_de.pdf
Das Produkt ist Meterware und in der Maximalgrösse 3x2m erhätlich.
Im Plexiglas sind kleinste Partikel eingelassen, die das Licht nach aussen leiten.
Haben die mal gesagt, dass es definitiv kein Plexiglas Endlighten ist?O.Mueller hat geschrieben:Das ist aber so, in der Tat, die machen ein ziemliches Geheimnis ums Material. Aber ich stimme zu, es wird sicher was geben was dazu passt. Und das Ergebnis möchten wir dann hier mit Foto sehen !
Die sagen gar nichts zu dem Thema.
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Also das Plexiglas in den Paneelen muss schon Endlighten sein, oder besser gesagt, es muss auf die Art und Weise funktionieren, denn bei den Paneelen wird ja auch von der Kante beleuchtet.
Aber um den gleichen optischen Eindruck zu erzielen, muss es nicht unbedingt Endlighten sein, denn es geht ja nur darum, dass es genauso aussieht, und nicht das es die gleiche Funktion hat.
Also reicht es auch, eine sandgestrahlte oder milchige Platte zu suchen, die die Optik der Paneele hat. Die nebenbei WESENTLICH günstiger ausfallen wird, als Endlighten, oder aber ein Endlighten-vergleichbares Produkt, was der Hersteller der Paneele verwendet.
Aber um den gleichen optischen Eindruck zu erzielen, muss es nicht unbedingt Endlighten sein, denn es geht ja nur darum, dass es genauso aussieht, und nicht das es die gleiche Funktion hat.
Also reicht es auch, eine sandgestrahlte oder milchige Platte zu suchen, die die Optik der Paneele hat. Die nebenbei WESENTLICH günstiger ausfallen wird, als Endlighten, oder aber ein Endlighten-vergleichbares Produkt, was der Hersteller der Paneele verwendet.

