PWM Dimmer mit einem NE 555

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 19:53

Hallo,

ich wollte nur fragen ob ich diesen PWM Dimmer mit dem NE555 auch für mein neues LED Projekt nehmen kann.

Ich würde gerne 42 dieser LED´s http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -3-2V.html immer in 3er Reihen mit einem Vorwiederstand verdrahten.

Jetzt will ich nur noch wissen welchen Transistor M1 ich brauche. Oder ob der IRF734 auch geht. Der ist IRF734 ist ja ein P-Channel-Mosfet.

Bild
Bild

Die Schaltung habe ich von diesem Thread.

viewtopic.php?f=35&t=6714&p=94669#p94669

Die Versorgungsspannung sind 12V

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Mit Freundlichen Grüßen
Neophyte018
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 20:01

Das Tastverhältnis wirkt sich umgekehrt aus, sprich das Signal wird invertiert.

Weil ein N-Channel FET würde bei +12V schalten und der P-Channel schaltet bei -12V. Du musst also dann evtl. die Leitungen am Poti umtauschen, damit es beim Rechtsdrehen auch heller wird und nicht dunkler.
Aber sonst bereitet das keine Probleme.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12233
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 18.02.10, 20:04

Sagen wir mal jain. Der IRF734 ist ein 'Hochspannungs'-Mosfet (Vdss=450V) mit einem recht hohen Rds(on) von 1.2Ohm. Weil die Gate-Threshold Voltage auch recht hoch ist (2-4V) dürfte der bei dem Output eines NE555 bei 5V Betriebsspannung auch nur grade so schalten, also liegt das Rds(on) dann eher im 2-3Ohm Bereich.
=>Wenn möglich einen besser passenden Mosfet verwenden.
[EDIT]
Ok, bei 12V müsste es gehen, 1.2Ohm sind aber trotzdem eine Menge...
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 20:11

@all
Danke für die schnell Antwort.

@Borax

Welchen Mosfet würdest du empfehlen ?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 20:18

Hab ich mal wieder nicht ins Datenblatt geschaut :roll:

Bei 14 Reihen hast du bei den 4-Chips immerhin schon min. 800mA. Macht bei 1,2ohm RDs on ca. 1V Abfall. Kann bei der Vorwiderstandsberechnung schon ins Gewicht fallen.
Dann empfehle ich dir mal einen Vorrat an IRLZ34 anzulegen. Die sind auch gleich Logic Level-Typen, falls du mal was mit µC oder allgemein 5V baust.

Nebenbei rate ich eh dringend von den 4-Chip-Dingern ab...
Mieseste Effizienz und viel zu hohe Ströme nötig, was die Temperatur hochtreibt.
Guck dir mal die hier an... da haste was :wink:
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 20:33

Ok dann nehme ich den IRLZ34 muss ich denn dann bei ca. 800 mA und 12V einen Kühlkörper verpassen oder geht das auch ohne.
Beatbuzzer hat geschrieben:Hab ich mal wieder nicht ins Datenblatt geschaut :roll:

Bei 14 Reihen hast du bei den 4-Chips immerhin schon min. 800mA. Macht bei 1,2ohm RDs on ca. 1V Abfall. Kann bei der Vorwiderstandsberechnung schon ins Gewicht fallen.
Muss ich dann den Vorwiederstand nicht für 12 Volt ausrechnen, sondern für 11V ?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 20:41

Bei 8A könntest du über Kühlung nachdenken. Aber über die 800mA wird der nur schmunzeln können. :mrgreen:

Zum Vorwiderstand:
Genau. Der "schlechte" FET bringt ja auch einen Widerstand (die 1,2ohm) mit, welcher in Reihe zu deinen LED-Vorwiderständen geschaltet ist. Somit blieben dann nur 11V an den LEDs.
Aber einen so großen Unterschied wird es nicht machen, und bei den 4-Chips ist weniger besser. Da würde ich gar nicht über 60mA gehen. Die angegebenen 80mA und 120mA halte ich nur für Blinkbetrieb (kein Dauerbetrieb) möglich.
Das Gehäuse kann die Wärme einfach nicht gut genug abführen. Da würden nur zusätzliche Metallflächen an den Anschlusspins helfen, aber das hängt dann von deinem Einsatzort ab, ob das möglich ist...
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 20:57

Wollte sie eigendlich mit 80mA betreiben. Das gehäuse wo die LED´s verbaut werden, wird mit 2x 50 Lüfter gegühlt.
Dann sollte ich die LED´s doch mit 80mA betreiben können ?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 21:14

Jo mit Aktivkühlung durch Lüfter geht da noch einiges. Da sollten die auch bei 80mA kühl bleiben, wenn sie voll im Luftzug stehen.

Aber wie gesagt: Falls du die LEDs noch nicht gekauft hast, denk mal über die anderen Nichias nach... Oder gibt es einen anderen Grund, dass deine Wahl auf die 4-Chip fiel.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 18.02.10, 21:24

Oder eben 1-3 Cree XP-G, das macht den Aufbau einfach, die Sache vermutlich noch heller und günstiger ist es obendrein.
(3 XP-G erreichen bei 1500 mA *wirklich* beinahe (ca. 1200lm) die Helligkeit einer 100W-Glühlampe (1350 lm) [die meisten Händler würden wohl eher "wie 2 100W-Glühlampen" angeben], die 1200lm sind jedoch absolut hart belastbare reale Fakten!)
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Do, 18.02.10, 21:40

Nun ich bin auf diese 4 Chip LED´s gekommen weil sie einen großen Abstrahlwinkel haben, verdammt günstig sind und auch noch schon hell.

Die Nichias die du vorgeschlagen hast haben erstens nicht so einen großen Abstrahlwinkel und zweitens sind sie doch ca. 4 mal so teuer wie die 4 Chip.
Nun das mit der wärme hat sich ja schon erledigt weil ich eine Aktivkühlung einbaue. Und das mit der Effizienz ist mir jetzt nicht so wichtig weil das Teil das ich baue nicht oft an ist und wenn dann auch keine 12 Std.

Das mit den Cree´s habe ich mir auch schon Überlegt nur leider bekomme ich dann eine zu Punktuelle Ausleuchtung.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

So, 21.02.10, 13:19

Sorry für den Doppelpost.

Jetzt habe ich noch eine Frage kann ich die oben genannte Schaltung auch für 12V statt 5V verwenden ?


Mit Freundlichen grüßen
Neophyte018
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 21.02.10, 13:33

Weil du im Eingangspost das hier schriebst:
neophyte018 hat geschrieben:
Die Versorgungsspannung sind 12V
ging ich eh davon aus, dass du mit 12V arbeiten willst. Wenn es allerdings 5V sein sollen, dann muss auf jeden Fall ein Logic-Level FET her.

Ansonsten sollte das gehen. Der NE555 geht auch bei 5V noch. Aber es passt natürlich nur noch 1 LED in Reihe, sprich es müssen alle parallel, außer vll. rote oder gelbe. Da gingen noch zwei.
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

So, 21.02.10, 13:37

Danke für die Schnelle Antwort.

Ich will auch mit 12V Arbeiten. Nur war ich mir jetzt nicht ganz Sicher ob die Schaltung auch bei 12V noch geht weil eigentlich war sie ja auf 5V ausgelegt.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 21.02.10, 13:54

Der NE555 selbst ist bis 16V zugelassen, die SE555 Version bis 18V.
Alles andere an Bauteilen sollte kein Problem sein. Der Strom durch die Reihe Widerstände und Poti wird zwar etwas höher, aber lange nicht bedenklich und der 33nF C1 hält auf jeden Fall auch mehr aus.

Zumindest ist mir noch kein Kondensator der Art begegnet, der nur 10V aushält. Die meisten Folien- und Keramik-Typen machen 50V mindestens mit. Im Zweifelsfall stehts ja immer noch drauf :wink:

Beim FET musst halt sehen. Da gibts wohl welche, die nur 10V-12V am Gate aushalten. Der IRLZ34 z.B. geht laut Datenblatt auch nur bis 10V. Ob der bei 12V gleich übern Jordan ist, weiß ich nicht.
Entweder dann einen anderen Typen nehmen, z.B. IRFZ34, der macht 20V mit, geht dafür aber bei 5V noch nicht so gut.

Wenns universell sein soll, dann den IRLZ34 nehmen und einfach vom Gate nach Masse eine Z-Diode mit 5,1V oder 6,8V oder so hängen. Dabei den Widerstand vom NE555 zum Gate etwas vergrößern (220ohm).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12233
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 21.02.10, 14:47

Der IRLZ34 hat max. +/- 16V Gate-Source... Mindestens im Datenblatt von Reichelt:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6; ... RLZ34N.pdf;
12V sollten da überhaupt kein Problem sein. Ein paar Verluste am NE555 und Vorwiderstand gibt es ja auch noch, so dass ich bis 15V Versorgungsspannung keine Bedenken hätte.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 21.02.10, 15:03

Hm hier bei datasheetcatalog steht Gate-Source breakdown-voltage 10V
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... IRLZ34.pdf
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

So, 21.02.10, 15:38

Ich habe mich jetzt für den Entschieden. IRFZ34
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12233
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 22.02.10, 09:39

@Beatbuzzer
Scheint ein Unterschied zu sein, wer den gebaut hat... Der 'original' IRFZ34 von International Rectifier verträgt anscheinend mehr. Im von mir verlinkten Datasheet: http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irlz34n.pdf ist sogar in der 'Typical Output Characteristics' Graphik eine Kurve für Vgs=15V angegeben.
Der 'Nachbau' von Philips (siehe das von Dir verlinkte Datasheet: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/IRLZ34.pdf ) ist wohl 'empfindlicher'.
Antworten