Ein einfach gehaltenes Ambilight soll es werden. Dazu hab ich mich erstmal ein bisschen über die Anschlüsse VGA DVI und RGB schlau gelesen und bin zu einer ziemlich einfachen Lösung gekommen:
Am VGA stehen 3 Pegel zur Verfügung. Einer für rot, einer für grün und einer für blau. Alle 3 nehmen Werte zwischen 0V - 0,7V an. Je höher der Anteil der jeweiligen Farbe im Bild ist, desto höher ist auch die ausgegebene Spannung. Soweit hab ich das schon an meinem Notebook-VGA Anschluss gemessen.
Am PC muss ein DVI auf VGA Adapter herhalten, da ich nur zwei DVIs an der Grafikkarte habe. Aber da die 3 Spannungspegel laut Pinbelegung am DVI-Stecker genauso zur Verfügung stehen, sollte das gehen. Nur muss ich es erstmal schaffen, beide DVIs am PC zum laufen zu bringen. Verschiedene Brücken am Stecker, um einen Monitor zu simulieren haben mich noch nicht weitergebracht. Wahrscheinlich wird es einen Systemneustart brauchen, aber den gibts erst morgenfrüh, da das ca. 10min in Anspruch nimmt
Meine Idee ist jetzt folgende:
Die 0-0,7V werden in drei Analogeingänge eines Atmega8 eingespeist. Per Programm sollen daraus 3 PWM-Ausgänge werden. Und zwar 0% bei 0V und 100% bei 0,7V - logisch
Mittels 3 FETs und ein paar bunten LEDs ists dann auch schon fast vollbracht. Es wird eine einzige Farbe generiert, welche sich aus dem Verhältnis aller 3 Grundfarben auf dem Fernsehbild ergibt. Also keine getrennten Seiten, wie man es z.B. vom Ambilight aus der Werbung kennt.
Mein Defizit ist jetzt das Programm...hab mich mit 3 Analogeingängen gleichzeitig und PWM dazu noch nicht auseinandergesetzt.
Trotzdem hab ich erstmal angefangen, dann aber relativ früh wieder aufgegeben, weil ich gemerkt hab, dass das so nichts brauchbares wird.
Den Fetzen häng ich spaßeshalber mal mit an



