Ist ist mit Kühlkörper max. Temp. gemeint?
Ja.
Wird diese Temp. nicht überschritten, sobald mein Kühlkörper ausreichend ist?
Nein.
Die abzuführende Wärmeleistung ist ein prozentueller Anteil der elektrischen Leistung (typisch: 70% sind Wärme, 30% sind Licht. Bei China-Leds solltest Du besser mit 80% Wärmeleistung rechnen).
Die Temperatur des Kühlkörper kann sich nur dann ändern, wenn sich auch die Leistung und/oder die Umgebungstemperatur ändert. Oder wenn durch bauliche Maßnahmen die Umgebungsluft nicht mehr zum Kühlen an den Kühlkörper heran kommt.
Die oben dargestellten Excel/OpenOfficeCalc Tabellen sind aber überholt und berücksichtigen viele Faktoren nicht. Daher sollten diese auch nicht mehr angewendet werden.
wurde nicht berücksichtigt:
- der Wirkungsgrad des Kühlkörper (die Ausrichtung des Kühlkörper und dessen Rippen).
Die max. Sperrschichttemperatur ist zwar interessant, aber quatsch. Bei dieser Temperatur stirbt die Led. Wenn Du möchtest, dass die Led auch lange lebt, sollte dieser Wert deutlich kleiner sein.
Als Faustformel solltest Du dir einprägen:
der Kühlkörper sollte niemals heißer als 70°C werden. Ab 70°C verbrennt man sich die Finger. Und wenn es Dir zu heiß ist, ist es der Led ebenfalls zu heiß.
Ausgehend von dieser Faustformel kannst Du die Berechnung eines Kühlkörper deutlich vereinfachen.
Benötigt werden:
Die Umgebungstemperatur (die Temperatur, gemessen am Ort des Einbau)
Den Wirkungsgrad des Kühlkörper (die Ausrichtung der Rippen) --> siehe
dieses Bild
Rechnung:
Spannung x Strom x Anzahl Leds = elektrische Leistung (bei verschiedenen Leds müssen diese einzeln, danach die Leistungen addiert werden)
elektrische Leistung x Wirkungsgrad der Led = Wärmeleistung
70°C - Umgebungstemperatur = Temperaturdifferenz
Wärmeleistung / Temperaturdifferenz x Wirkungsgrad des Kühlkörper = max. zulässiger Wärmewiderstand des Kühlkörper (je kleiner der Wert, desto besser).
Etwas genau hat es ustoni erklärt (erfordert aber viel lesen).
Guckstu:
Grundlagen: Temperaturmanagement