Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
BERK
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Fr, 07.11.08, 20:56

Fr, 07.11.08, 21:54

Hallo John

ich habe mir die ganzen Nachrichten durchgelesen. Als Schlussfolgerung empfiehlst du "Wenn du 9 Leds nehmen willst emfpehle ich 6 Q5/R2, 2 XR-E 2600K und eine XR-E Royalblau die in der Mitte des Clusters."
Ich möchte mich nicht mit basteln und löten beschäftigen und habe eine ganz andere Frage. Bin mit diesem 2600K etwas irritiert. Philips Leuchtstoffröhre 18 Watt Lichtfarbe 865 Tageslicht Sockel G13 1300 lm kostet in diversen Shops Ohne Porto ~2 Euro. Ich kann diesen Röhren
A: Als Zimmerbeleuchtung benutzen
B: Als Pflanzenbeleuchtung (bei entsprechender Nähe)
ich möchte meine Palme, ca 15 cm gross, direkt aus der nähe beleuchten, wäre diese LSR von Philips für Pflanze ungeeignet?
Wie berechne ich das wieviel Licht meine 15 cm grosse und ca 20 cm breite Palme abbekommt wenn ich sie aus 30 cm Entfernung mit 1300 lm bestrahle?
schmolch
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 01.05.07, 23:05

Fr, 07.11.08, 22:11

Es war mir gar nicht klar, dass die Spots hier aus dem Shop Cree LEDs verwenden.
Bei Cree.com gibt es dann jedenfalls auch die Spektren zu sehen und die warmweisse hat ja in der Tat ordentlich Rotanteil.
Danke nochmals, die Spots sind schon unterwegs :-)
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 08.11.08, 11:50

BERK hat geschrieben:Hallo John

ich habe mir die ganzen Nachrichten durchgelesen. Als Schlussfolgerung empfiehlst du "Wenn du 9 Leds nehmen willst emfpehle ich 6 Q5/R2, 2 XR-E 2600K und eine XR-E Royalblau die in der Mitte des Clusters."
Ich möchte mich nicht mit basteln und löten beschäftigen und habe eine ganz andere Frage. Bin mit diesem 2600K etwas irritiert. Philips Leuchtstoffröhre 18 Watt Lichtfarbe 865 Tageslicht Sockel G13 1300 lm kostet in diversen Shops Ohne Porto ~2 Euro. Ich kann diesen Röhren
A: Als Zimmerbeleuchtung benutzen
B: Als Pflanzenbeleuchtung (bei entsprechender Nähe)
ich möchte meine Palme, ca 15 cm gross, direkt aus der nähe beleuchten, wäre diese LSR von Philips für Pflanze ungeeignet?
Wie berechne ich das wieviel Licht meine 15 cm grosse und ca 20 cm breite Palme abbekommt wenn ich sie aus 30 cm Entfernung mit 1300 lm bestrahle?
Ja die LSR kannst du als Pflanzenlicht verwenden wenn du sie ganz nach dran hängst.

Die Beleuchtungsstärke die du erreichst hängt von der Lichtmenge und dem Abstrahlwinkel ab. Zur Vereinfachung kann man erst davon ausgehen dass die LSR isotrop in alle Richtungen gleich strahlt, damit verteilen sich die 1300lm auf eine Kugelfläche mit dem Radius 30cm:4pi*r²=1,131m²
Macht damit eine Beleuchtungsärke von 1300lm/1,131m²=1150lux.

Selbst wenn wir annehmen dass du mit Reflektor diesen Wert auf das Doppelte oder Dreifache steigern kannst bist du trotzdem noch sehr sehr knapp dabei da der Lichtkompensationspunkt von vielen Pflanzen bei 2000-6000Lux liegt. Da Palmen Affaik Sonnenpflanzen sind kannst du davon ausgehen dass sie eher einen hohen Lichtkompensationspunkt haben. Damit die Pflanzen aber richtig wachsen brauchst du locker 10000klx und mehr.

Das geht nur indem du die LSR auf 5-10cm von der Pflanze entfernt hälst. Trotzdem wirdst du immer deutlich niedrigere Werte kriegen als ich ausgerechnet habe da die Röhre mit 60cm Länge keine Punktlichtquelle ist wie ich in der Rechnung annahm. Dadurch geht ein grösserer Teil des Lichtes verloren.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 08.11.08, 11:52

schmolch hat geschrieben:Es war mir gar nicht klar, dass die Spots hier aus dem Shop Cree LEDs verwenden.
Bei Cree.com gibt es dann jedenfalls auch die Spektren zu sehen und die warmweisse hat ja in der Tat ordentlich Rotanteil.
Danke nochmals, die Spots sind schon unterwegs :-)
Leider ist nicht ganz klar auf welche Farbtemperatur diese Kurve sich bezieht. Ich nehme mal an auf den standard Warmweiß Bin der bei ~3300K liegt. Damit hätten die 2600K Bins noch mehr Rot.
moon121
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 26.11.06, 12:33

Sa, 15.11.08, 12:54

Hallo !

aktuell habe ich eine Anzuchtbox mit den Masen 1,20x0,40 m. Habe jetzt eine 18W LSR.
Wolte jetzt Auf LED's umrüsten jetzt bin aber komplett durcheinander :( .
habe mitlerweile sowiel über LED-Pflanzenlicht gelesen,
dass ich jetzt weniger weiss als vorher. (zuviel input aus verschieden Quellen).

meine Frage an die Leute mit Know How. :!:
Ist es günstiger die Apparatur mit LSR zu erweitern. :?:
Welche, wieviele LED's und wie sollten die LED's
angeordnet sein.

mfg und THX
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 15.11.08, 13:02

Ja ist es, ich würde als allererstes die 18W LSR mit einem Reflektor ausrüsten damit diese auch wirklich ihr Licht auf die Pflanze bringt.

Dann seitlich die Leds auf einen Kühlkörper, Cree XR-E bieten sich da sehr gut an.
moon121
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 26.11.06, 12:33

Sa, 15.11.08, 13:11

Reflektor ist in Arbeit.

Sind 12 XR-E jeweils 6 stück/seite in Ordnung.
und welche Stromstärke sollte ich nehmen (also gleich volle 1.000mA)?

mfg
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Sa, 15.11.08, 13:48

Ich würde per 230V KSQ hier 8 LEDs pro Seite empfehlen, das 230V-Netzteil gibts hier im Shop für 8 LEDs bei 700mA, bei der Stromstärke ist die Kühlung auch etwas einfacher zu handhaben. Das müsste in sachen Lichtstärke in etwa den 6 LEDs bei 1000mA entsprechen.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 15.11.08, 15:21

Ja je 6 Stück pro Seite sind in Ordnung, auf 700mA werden sie deine 18W LSR wie eine Funzel aussehen lassen. :lol:

Ich nehme eigentlich auch fast immer 700mA weil das ein guter Kompromiss ist zwischen Lichtleistung pro löed und Lichtausbeute.
mozart
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 26.11.08, 01:57

Mi, 26.11.08, 02:43

Hallochen Freunde der Lumineszenz

Da hier ja grosse Planzenkundler unter Euch sind, hätt ich da mal eine banale frage, die eher nur entfernt direkt mit led's zu tun hat.

Nimmt denn eine Planze das Licht auch von unten auf ?

Hintergrung kurz: Ich hab direkt hinter meinem Monitor 'ne schicke Blume stehen, da mir das aber ansich bissi zu dunkel ist dahinter, und ich auch nich immer die Monitorhelligkeit anpassen möchte, bau ich mir 'ne schicke grüne LED dahinter, um bissi raum zu bekommen.

wäre ja nu nich schlecht wenn es dem Blümchen, weil steht auch bissi in der ecke, weg vom fenster, noch was gutes tue bei :)


grüsse mozart
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 16.02.09, 20:26

Hallo,

ich muss sagen, ein super Thread! Auch @ John.S: Vielen dank für deine ausfürhlich dokumentierten Züchtungsversuche! :D War alles sehr interessant!
Tobias A.
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 19.02.09, 10:15

Do, 19.02.09, 10:49

Hallo zusammen,

habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen da ich gerade dabei bin meine Chilis für dieses Jahr anzubauen.
Gekeimt sind sie schon und jetzt stehe ich vor dem Problem der Beleuchtung. Gerne würde ich LEDs benutzen nur bin ich nicht sonderlich handwerklich begabt weshalb ich gerne gewusst hätte ob es eine LED Fertiglösung gibt?
Die zu bestrahlende Fläche beträgt 70x60 cm.

Vielen Dank,

Tobias
Siddharta
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 17.03.09, 01:47

Di, 17.03.09, 02:49

Hallo,
schließe ich mich an. Ich hatte schon vorher etwas über das mit den LEDs gelesen, aber das sprengt natürlich den Rahmen hier. Sehr informativ. :D
Es gibt Fertiglösungen. Die Frage kam in dem Thread ja schon häufiger auf (auch wenn ich bisher nur die ersten 6 Seiten gelesen habe).
Mich würde allerdings interessieren, ob man solchen (günstigen) Produkten vertrauen kann, bzw. ob es nicht besser ist wenige LEDs selbst zusammenbauen.
Z.B. kann man recht günstig so ein fertiges Teil kaufen (Stecker rein, fertig) mit hunderten (!) LEDs, im gewünschten Spektrum.
Die ganze Apparatur kommt aber nur auf 10-20 Watt. Angaben zur Lichtleistung kann man bei so Produkten natürlich nicht erwarten. Sieht für mich eher wie die Katze im Sack aus. :evil:
Ich habe nämlich das Gefühl, dass bei so geringer Leistung der LEDs, die Pflanzen nicht größer als 2cm werden dürfen, wenn sie nicht nur oben was abkriegen wollen. Es gibt auch andere Produkte. Diese liegen aber jenseits der 250 Euro.
Es ist ja bekannt, dass LEDs vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mit NDL&Co. mithalten können, dafür aber auch Vorteile haben, wie Wärmeenticklung und Energieverbrauch.
Mich würde mal interessieren, inwiefern man LEDs mit gängigen Pflanzen-ESLs vergleichen kann.
Der Hintergrund ist der, dass ich die ESL einfach nicht schön finde. Wenn 10 K2s oder eben die vergleichbaren LEDs, die im Threadverlauf erwähnt wurden, reichen für eine normale Pflanze, sagen wir 40cm, dann ist das preislich auch kaum Unterschied.
Danke schon mal für die Info. :wink:

Edit:
@Tobias: Sie haben PN :D
Mich würde das auch insbesondere wegen Chilis interessieren, da diese ja noch anspruchsvoller sind als pures Grünzeugs :wink:
Stelle mir das so vor, mit einer vertikalen Leiste, alle 5-6cm eine LED (abwechselnd blau und rot, bzw. ggf. weiss wegen der Optik), damit überall etwas hin kommt. Ist einfach schöner als eine, von der Decke baumelnde, ESL.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Di, 17.03.09, 11:11

Am besten den gesammten Thread lesen, da wird auf all das eingegangen.
freed
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 12.07.09, 17:10

So, 12.07.09, 18:25

Hi!
habe den Threat interessiert verfolgt.
habe grade eine led von edison gefunden, die 740nm dominante Wellenlänge hat (Kirschrot).
Was haltet ihr davon eine Kombination aus Rot, Royalblau und Kirschrot zu machen? Das sollte das problem des Tiefroten Bereichs doch lösen oder??
Grüße, Freed
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

So, 12.07.09, 21:39

Kann man machen, 1:10 farred:red, ist mein letzter Stand. Ich würde die 740er zuschaltbar machen, da es je nach Art der Pflanze (kurz-/langtags) unterschiedlich wirkt.
heisenberg
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 13.07.09, 07:30

Do, 16.07.09, 18:42

Hi,

Ich habe nun immer wieder die 18 Seiten versucht zu studieren und muss sagen: Coole Sache!
Besonders die Versuche von John und ein paar anderen haben mich erstaunt.

Nun möchte ich eine Chili Pflanze großziehen und gleich ein optimales Licht zusammen stellen, was die Chilipflanze nicht gleich mutieren läßt ;).
Ich möchte aufjedenfall mit einer weißen auch die Bereiche abdecken, die nicht besonders stark absorbiert werden. Der Pflanze sollte also schonmal nichts fehlen.
Durch hinzufügen des blauen und roten Spektrums soll speziell dann das Wachstum verbessert werden.

Was ich jedoch nicht verstehe:
Nehmen wir an, wir haben wir haben eine kalt-weiße LED die besonders im blauen Spektrum 90-100% strahlt und das Maximum dort erreicht, jedoch auch im roten Spektrum ca. 30% des dortigen Maximus trifft.

Muss nun das Verhältnis beibehalten werden, das der rote Bereich mit einer oder mehreren roten LED ebenso auf 90-100% des Maximas treffen muss, damit die Pflanze nicht unter Höhen Wachstum leidet?

Ich hätte nun folgende LEDs genommen (empfohlen durch John):

6x Cree XR-E 7090 Q5, weiß, 228 Lumen
2x Cree XR-E mit 2600k (gibt es diese bei leds.de?)
1x LUXEON K2 LXK2-PR14-Q00, royalblau, 620mW

Reicht der rot-Anteil durch die Q5 aus? Woher bekommt man die XR-E mit 2600k?

Ich habe lieber eine Pflanze die ohne Stress wächst und auch gute Erträge liefert, anstatt eine Pflanze die in die höhe schießt und dann keine Früchte trägt :).

Gibt es schon neue Ergebnisse bei dem Langzeittest?

Gruß,
Kevin
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

So, 23.08.09, 23:40

Man muss bei zusätzlichen monochromatischem Rot darauf achten, dass man es mit Nahinfrarot bei ~730nm Wellenlänge ausgleicht. Bei zusätzlichem Blau ist das eigentlich nicht nötig, zumindest konnte ich nie irgendwelche Beinträchtigungen des Wachstums feststellen. Meine Chilis haben unter ~14000K Farbtemperatur hervorragend geblüht und das ist eigentlich schon eine enorm hohe Farbtemperatur für Landpflanzen.
xotic
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 19.01.10, 20:35

Di, 19.01.10, 21:18

hi liebe led-hilfe gemeinde!!

und zwar gleich mal ein riesiges lob an euch, finde dieses thema echt spannend!

bin aber leider noch ein richtiger newbie was das thema leds angeht :mrgreen:

muss mich da aber jetzt ein bischen durchkämpfen weil ich mir nämlich auch so eine lampe basteln möchte und ich hoffe das ihr mich dabei ein bischen unterstützt :wink:

http://www.123trading.de/product_info.p ... -10mm.html
und zwar würde ich gerne wissen wie ihr so eine lampe bauen würdet , ich hätte ne stinknormale plexiglasplatte genommen und dort die leds reingemacht ,nur ist halt jetzt die frage brauche ich wirklich so viele leds oder reicht es nicht anstatt so viel zu nehmen einfach stärkere leds da hinein zu bauen ? der verbrauch sollte aber nicht höher als bei 15-25watt liegen.

würde nur eine fläche von ca 1m² beleuchten wollen und das über einem zimmergewächshaus.

am besten wäre ja eine einkaufsliste aber ich glaube das wäre zuviel verlangt :lol:
wieviel leds in blau und in rot ?
wieviele und welche wiederstände ?
welches netzteil ?
Welche kühlkörper falls man die benötigt ?

ich danke euch schon mal im vorraus ich hoffe ihr könnt mir da irgendwie auf die sprünge helfen ! damit ich mal einen anfang mache !
freed
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 12.07.09, 17:10

So, 24.01.10, 15:23

Hey!
6 Cree XR-E 7090 Q5, weiß, 228 Lumen, ohne Platine (Emitter)
2 Cree XR-E 7090 P3, warm-weiß, 126 Lumen, ohne Platine (Emitter)
1 Cree XR-E 7090, royal blau, ohne Platine (Emitter)
1 Konstantstromquelle 700mA, IP20

Dazu noch ein bisschen Wärmeleitkleber und einen schön großen Kühlkörper! (WICHTIG, 9 LEDs erzeugen ne ganze Menge Wärme)

Grüße, Freed
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 24.01.10, 15:33

@freed Du hast überall extra den Emitter in Klammern gesetzt, allerdings muss man diese auch verarbeiten können.
Ich kann mir vorstellen dass nicht jeder Laie das so schnell hinkriegt oder es evtl. einfacher wäre wenn er doch eine Platinenversion benutzt bei den ersten Versuchen.
Allerdings hat John ja eigentlich ein paar gute Tipps zur Verarbeitung der Emitter gegeben
(hier in dem Thema glaube ich?-ist scho 2 Jahre her dass ich hier gelesen hab :lol: )

MfG Lex
freed
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 12.07.09, 17:10

So, 24.01.10, 19:21

Hi!
naja, hab zufällig mal wieder in den thread geschaut, und hab auf die Frage hin einfach mal meine LED-Bestellung kopiert :)
Die Emitterversion ist wirklich schwerer zu handhaben. Also gegebenenfalls die Platinenversion bestellen!!
xotic
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 19.01.10, 20:35

So, 24.01.10, 23:20

hi ! danke für die schnellen antworten !!

also meinst du diese ?

6x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... -Star.html

1x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... -Star.html

2x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... -Star.html

1x Konstantstromquelle http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... param=IP20

9x kühlkörper würde ich die nehmen http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... x51mm.html

welches netzteil würdest du mir empfehlen ?

und wie soll ich die leds anordnen einfach in einer reihe oder wie meinst du ? Vielleicht mit einer aluschiene?

Wiederstände brauch ich ja keine wegen der KSQ oder ?

mfg xotic
freed
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 12.07.09, 17:10

Mo, 25.01.10, 18:13

Schau mal auf seite 13. Da ist ein Foto mit einigen LEDs. ich würde die genauso auf einen großen Kühlkörper kleben, und alle in Reihe an die KSQ (konstantstromquelle) anschließen.
Dann brauchst du nur einen großen kühlkörper, und das Licht mischt sich besser!
Grüße
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 25.01.10, 18:29

Ja wie schon gesagt.
Die Leds sollten schon nah beieinander sitzen.
Jenachdem wieviele LED's man verwendet und auf wieviel Leistung man diese laufen lässt reicht beispielsweise ein CPU-Kühlkörper.
Man kann sicherlich einen CPU Kühlkörper komplett zu pflastern mit Emittern(ohne Starplatine) und vielleicht dann auch die meist montierten Lüfter laufen lassen (eher auf kleiner Stufe je nach Gesamtleistung der LED's)

MfG Lex
Antworten